juenger schrieb:
Apple ist bei SAMSUNG TLC Speicher in Smartphones und Tablets mit Fehlern rausgefallen
Was für Controller nutzt Apple? Um mit TLC umgehen zu können, gerade dem planaren, braucht man eine besonderen Controller der auch die Low Density Parity Check (LDPC) error correction unterstützt und OEM wollen vor allem billig, die kaufen nicht das V-NAND sondern das planare. Deshalb hat ja auch die SM951 kein VNAND, da es den OEMs zu teuer war.
juenger schrieb:
wäre also die logische Konsequenz:
1. das Zeug über den Preis loszukriegen
Nur wird ja die 850 Evo mit dem V-NAND günstiger verkauft, nicht die alten 840 Evo.
juenger schrieb:
2. Modelle mit 2TB auf den Markt bringen, um Überproduktionen von nicht absetztbaren TLC NAND zu pushen.
Auch wenn davon eine so viel NAND enthält wie 4 850 Evo 500GB, wird der Absatz im Ganzen nicht so hoch sein. Da würde ich eher vermuten, dass man anderen zuvorkommen will, da es auf der Computex auch andere Ankündigungen von 2TB Consumer SSDs gab, zumal die 2TB ja wohl gleich anfangs mitentwickelt worden ist. Wird ja auch Zeit, die wird ja nicht mehr kosten als damals die erste Consumer SSD der 1TB Klasse.
juenger schrieb:
Ob sich die Leute wirlich freuen, wird sich bei so kurzlebigen Produkten leider erst in Jahren herausstellen, wenn das Produkt auch dann noch funktioniert.
Wie kurzlebig diese SSD wirklich sind, wird man eben erst in Jahren wissen, wenn Deine haltlosen Kommentare schon längst vergessen sind.
juenger schrieb:
Der Markt für Hochkapazitive SSD Laufwerke, ist bei den meisten Anwendern schlichtweg nicht vorhanden
Bei Dir vielleicht nicht und Du hast wohl auch nicht das Geld dafür, aber es gibt auch andere Anwender die sich sowas wünschen, weil sie eben eine Anwendung dafür haben und sie auch locker eine SSD für 800 bis 1000€ leisten können., zumal auch Firmen immer noch für einige Enterprise Anwendungen billigere Consumer SSDs einsetzen.
Vindoriel schrieb:
Wenn der Controller schon nach paar Monaten Mühe (weil die Ladung "verloren" geht) hat, die Daten zu lesen, was kommt dann zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. eine 3 Jahre alte Datei)?
Erstens werden die Daten bei SSDs die laufen, sowieso regelmäßig refreshed, schon wegen dem Read Disturb und dann ist ja LDPC auch gerade dafür da die Daten auch bei Verlust von Ladung noch sicher Lesen zu können, wenn die schnellere BCH ECC das nicht mehr kann. Bei ausgeschaltet gelagerten SSD ist die DTR in der JESD 218 des Branchenverbandes JEDEC auf 12 Monate bei 30°C spezifiziert, was da nach 3 Jahren noch lesbar ist, interessiert von den Herstellern keine Sau, die werden einen Kunden der nach 3 Jahren von einer ausgeschalteten SSD noch Daten lesen möchte, nur müde lächend auf die JESD 218 verweisen.
Das war also eine blose Unterstellung.
Vindoriel schrieb:
Dann ist die Ladung halt zu niedrig und (vereinfacht gesagt) werden oft nur Nullen gelesen (bzw. ein Wert niedriger, als er sein soll) bzw. kann nicht ausgeschlossen werden.
Wieso nur Nullen gelesen? Du hast keine Ahnung wie NAND funktioniert, oder?
Vindoriel schrieb:
die ich vor 25 Jahren beschrieben hatte
So eine lange Speicherzeit ist bei Flash gar nicht vorgesehen, 1 Jahr bei 30°C und alles was drüber liegt ist Bonus! Früher geisterste mal 10 Jahre für neue NANDs durchs Netz, ob heutige NANDs das noch einhalten darf auch bezweifelt werden. Wie schon geschrieben, halten die 15nm NANDs von Toshiba nur noch bis zu etwa 20 Elektronen in einer Zellen, die 16nm NANDs von IMFT dürften nicht so viel mehr haben, lass es 30 sein. Da muss man schon eine sehr gute Isolierung haben, damit nach 10 Jahren noch genug übrig sind um da auch nur 4 verschiedene Ladungszustände unterscheiden zu können.