Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Lichtenberg II: Deutscher Supercomputer mit 60.000-Sapphire-Rapids-Kernen
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zur News: Lichtenberg II: Deutscher Supercomputer mit 60.000-Sapphire-Rapids-Kernen
Richy1981
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 517
Das stimmt nicht. Inzwischen werden neue Rechenzentren zurecht dazu verdonnert einen gewissen Anteil an Abwärme z.B. ans Fernwärmenetz, etc. weiter zu geben bzw. anderweitig zweit zu nutzen. Nur ist dieser Anteil schlicht und einfach ein Witz (zurzeit 15%). Mein könnte schon jetzt ohne Probleme locker 60% dieser Abwärme fürs Fernwärmenetz nutzen, sogar 100% für Algenfarmen oder ähnliches, die Vorgabe ab 2026 sind glaub ich bis jetzt 40%....manchmal wäre es gut, wenn solche Pflichten viel höher und früher gefordert werden würden.RichieMc85 schrieb:Schönes System und nachhaltig konzipiert. Die IT schafft es scheinbar ganz ohne zwang sich anzupassen.
Intruder
Captain
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 3.408
ich persönlich würde "Wasser" über 100 Grad hinaus eher als Dampf bezeichnen 😁wern001 schrieb:Denn Heißwasser für Fernwärme hat ca 120-130 °C
WhoDat
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 600
leider trifft das auf viele Branchen bzw. Firmen nicht zu, da ist Zwang leider oft angebracht.RichieMc85 schrieb:Schönes System und nachhaltig konzipiert. Die IT schafft es scheinbar ganz ohne zwang sich anzupassen.
wern001
Admiral
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 7.667
Intruder schrieb:ich persönlich würde "Wasser" über 100 Grad hinaus eher als Dampf bezeichnen 😁
Nein es ist flüssiges Wasser. Wasser unter höheren Druck verdampft deutlich später. Hochdruck Heißwasser geht glaub bis knapp 200 °C
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du das auch fundiert begründen oder ist das nur eine Empfindung?incurable schrieb:Irgendwie schräg so ein Supercomputer (bislang) ganz ohne Beschleunigerkarten?
Das Gesamtsystem wird effizienter, die CPUs selbst AFAIK mit höherer Temperatur eher ineffizienter. Hier kann man sich viele stromfressende Lüfter sparen, die sonst nötig wären und die Energierückgewinnung ist erheblich effizienter als via Luft/Wasser-Wärmetauscher.Das System nutzt die von Lenovo entwickelte Neptune-Warmwasserkühlung, die es ermöglicht, Prozessoren durch höhere Wassertemperaturen noch effizienter zu betreiben, um die Leistung weiter zu steigern.
Begründen? Das reinen CPU-Großrechnern in den letzten Jahren die Schlagzeilen und Rechenrekorde von Installationen mit Beschleunigern geklaut wurden und sich so ein Ausbau daher heutzutage und für mich schräg liest?Nagilum99 schrieb:Kannst du das auch fundiert begründen oder ist das nur eine Empfindung?
Je nach Gebäudeausstattung ist durchaus noch eine Temperaturanhebung nötig, die z.B. mittels WP erfolgen kann. Damit erhöhst du das Delta auf beiden Seiten. Das ist gut für reguläre Heizkörper und bringt eine niedrigere Vorlauftemperatur, womit die Fließgeschwindigkeit im System gesenkt oder der Leitungsquerschnitt verringert werden kann. (Alternativ einfach mehr Kapazität)SSD960 schrieb:Tolle Systemkonfiguration. Besonders die WaKü ist spannend und sehr sinnvoll. Damit ist den Studis im Winter hoffentlich warm. Und das alles ohne Wärmepumpen. Nur Wasserpumpen... 😁
Ergänzung ()
Ja, begründen!incurable schrieb:Begründen? Das reinen CPU-Großrechnern in den letzten Jahren die Schlagzeilen und Rechenrekorde von Installationen mit Beschleunigern geklaut wurden und sich so ein Ausbau daher heutzutage und für mich schräg liest?
Nur weil irgendwo Systeme gebaut werden, die sich mit GPUs ein Rennen um die theoretische(!) Maximalrechenleistung prügeln?
Wenn die dort vorgesehenen Berechnungen auf GPUs schlichtweg schlecht performen (oder gar nicht umsetzbar sind), ergibt es überhaupt keinen Sinn sie dort für viel Geld zu verbauen.
Auch heute (und vermutlich noch sehr lange) sind nicht alle Anwendungsfälle etwas für GPUs. Davon lassen sich viel zu viele beeindrucken und glauben, GPUs seien das Allheilmittel für alles und jeden. Am Ende ist es aber fehlendes Know-How.
Zuletzt bearbeitet:
(1) HanebüchenNagilum99 schrieb:Ja, begründen!
(2) Wo hab ich GPU geschrieben?
Freiheraus
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 1.260
In jedem zweiten Satz geht es um Effizienz und dann greift man zu Sapphire Rapids statt Genoa: https://www.computerbase.de/forum/t...denhueter-werden.2141389/page-2#post-28143646
- Registriert
- Aug. 2004
- Beiträge
- 11.822
War kürzlich ein Thema auf HR-infomarkox schrieb:Ok, im Winter sicher sinnvoll, aber geht im Sommer dann nicht das meiste verloren? Eine effiziente Nutzung der Wärmeenergie zur Kühlung des Systems selbst scheint ja nicht möglich zu sein. Das wäre für mich irgendwie das Naheliegendste.
Hier kurz angerissen:
Hessenschau
Das Ganze ist nicht unumstritten, weil dazu erhebliche Infrastrukturmaßnahmen notwendig sind und das Ganze somit rein ökonomisch, wie so oft, einen Pferdefuss hat.
Intruder
Captain
- Registriert
- Juni 2011
- Beiträge
- 3.408
da sieht man ja mal wieder 😁 hier kann man ne Menge lernenwern001 schrieb:Nein es ist flüssiges Wasser. Wasser unter höheren Druck verdampft deutlich später. Hochdruck Heißwasser geht glaub bis knapp 200 °C
Danke schön
Nö überhaupt nicht schräg. Der Großteil der Anwendungen profitiert noch immer nicht von GPUs und viele werden es wahrscheinlich auch nie.incurable schrieb:Irgendwie schräg so ein Supercomputer (bislang) ganz ohne Beschleunigerkarten?
Deswegen sind ja auch noch immer die meisten Systeme ohne Beschleuniger.
DeusExMachina
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 377
Die wichtigste Frage stellt aber keiner.
Can it run Crisis?
Can it run Crisis?
Forlorn
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2003
- Beiträge
- 1.334
Stimmt nicht ganz: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/13020/umfrage/strompreise-in-ausgewaehlten-laendern/SadhooW schrieb:wegen den welt höchsten strom preisen.
Außerdem zahlen Großverbraucher ganz andere Preise als der Privatmann. Das kann man mit seiner eigenen Stromrechnung nicht vergleichen.
Kasjo
Captain
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 3.995
Wobei anzumerken ist, das "Beschleunigerkarten" nicht nur gpus sind. Diese gibts für viele unterschiedliche anwenungszwecke, ganz ohne das diese was mit Grafik zu tun haben. Kein mensch hat bisher was von GPUs gesagt.Skysnake schrieb:Nö überhaupt nicht schräg. Der Großteil der Anwendungen profitiert noch immer nicht von GPUs und viele werden es wahrscheinlich auch nie.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 61
- Aufrufe
- 9.895