News Limited Swiss Edition: PrimeMini 3 als NUC im Passiv-Gehäuse für 6.159 Euro

Von mir aus könnt ihr Meldungen mit hirnverbrannten Preisen gerne weglassen. Sowas kauft doch eh niemand.
 
Das stimmt so nicht ganz, angeblich sind bereits 4 (vier) verkauft. Das ist immerhin ein fast 5-stelliger Gewinn ...
 
Kacha schrieb:
Mal abgesehen davon, dass die SSD das ganze schon fast 1000 Euro teurer macht, es ist limitiert. Schaut euch an wie teuer limitierte Produkte sein koennen.

Limitierte Produkte sind meist deswegen so teuer, weil sie an Sammler/Spekukanten verkauft werden, die sich eine Wertsteigerung erhoffen. Also wird der Markt künstlich verknappt.
Aber ich glaube nicht, dass es Sammler für PCs gibt und dass diese limitierte Version in 20 Jahren das zwei- bzw dreifache Wert sein wird.
 
Für eine deutliche Wertsteigerung ist das Teil zu "normal" und damit für Sammler eher uninteressant. Aber prinzipiell gibt es durchaus Sammler für PCs, die wollen dann aber etwas besonderes oder etwas, was damals revolutionär war. Ein C64 steigt heutzutage im Preis und für einen Apple-1 bekommt man mittlerweile ein Vermögen https://www.macrumors.com/2017/03/14/functioning-apple-1-auction-breker-may/.
 
Das einzig Besondere an dem Teil ist doch die Lackierung. Hardware, die innovativ war oder eine besondere Geschichte hat steigt im Preis. Aber die Schweizer müssen ja mittlerweile auf jedes 2. Produkt ihre Flagge draufschmieren.
 
HaZweiOh schrieb:
Von mir aus könnt ihr Meldungen mit hirnverbrannten Preisen gerne weglassen. Sowas kauft doch eh niemand.

Dem stimm ich zu. Wozu noch denen Aufmerksamkeit schenken und einen Artikel darüber veröffentlichen? Gebt denen doch kein Podest.
 
Cooder schrieb:
Limitierte Produkte sind meist deswegen so teuer, weil sie an Sammler/Spekukanten verkauft werden, die sich eine Wertsteigerung erhoffen. Also wird der Markt künstlich verknappt.
Aber ich glaube nicht, dass es Sammler für PCs gibt und dass diese limitierte Version in 20 Jahren das zwei- bzw dreifache Wert sein wird.

Nicht unbedingt. Es geht oft genug darum etwas zu haben was andere nicht haben. Das ist auch erstmal die Idee hinter einer Limitierung. Man verknappt das Produkt kuenstlich und erhebt einen deutlich hoeheren Preis. Wenn du das Produkt dann kaufst weisst du, dass nur 9 weitere das Produkt auch besitzen. Der Grossteil der Kommentare passt eigentlich auch voll in das Schema. Es ist das uebliche schlecht reden, weil man es selber einfach nicht haben kann. Das kann auch komplett unterbewusst ablaufen. Man koennte ja auch einfach nichts schreiben und es ignorieren, aber man wuerde dann doch ganz gerne die Bestaetigung von anderen hoeren, die so denken wie man selbst. Das passt ganz gut zu so manchen Entwicklungen ausserhalb von IT Foren...

Dezor schrieb:
Für eine deutliche Wertsteigerung ist das Teil zu "normal" und damit für Sammler eher uninteressant. Aber prinzipiell gibt es durchaus Sammler für PCs, die wollen dann aber etwas besonderes oder etwas, was damals revolutionär war. Ein C64 steigt heutzutage im Preis und für einen Apple-1 bekommt man mittlerweile ein Vermögen https://www.macrumors.com/2017/03/14/functioning-apple-1-auction-breker-may/.

Hier ist es aber eher das Alter, dass zu einer Verknappung fuehrt. Das waren beides "Mainstream" Produkte. In dem Sinne, dass es nicht kuenstlich verknappt wurde. Das jemand den Preis dann auch wirklich zahlt ist das gleiche wie hier. Man ist dann in einer speziellen Gruppe von privilegierten, die etwas haben, was andere nicht haben. Was damit einhergeht ist im Grossteil der Kommentare zu beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Do Berek schrieb:
Ob rotes Eloxal und ein weißes Kreuz die erheblichen Mehrkosten wert sind? Hmmm....

Genau das sind meistens die Argumente die du von Schweizer Firmen zu hören bekommst, wenn ein - für ausserhalb der schweiz Lebende - unverständlich hoher Preis aufgerufen wird.
Das selbe habe ich im Urlaub gehört, als ich in einem Geschäft eine Skijacke für 900 Franken näher betrachtet habe. "Besonders gute Qualität/schweizer Handarbeit" hiess es im Geschäft. Nur das meine Dainese Jacke (die für deutsche Verhältnisse schon nicht günstig ist), deutlich besser verarbeitet war...
Alles in allem hat es der Schweizer Export nicht leicht, ausserhalb der Schweiz zu Mondpreisen zu verkaufen. Denn insbesondere bei hohen Preisen vergleicht der Europäer ja auch gerne Mal ;)

just my 2 Cents
 
Theoretisch hätten sie auch einfach 20k oder 50k verlangen können. Jemand der das Ding für 6k kauft, der ist so verrückt, dass er auch noch mehr dafür ausgeben würde. Das spielt rationales Denken keine Rolle mehr, da bestimmen die Emotionen die Kaufentscheidung.
 
Gibt es eigentlich eine Behörde oder Institution die sowas überwacht ?
Eigentlich müssten ja dann etliche Hersteller mal von denen einen besuch bekommen.
Hab gerade gesehen von Apple ein Kabeladapter für 79€.Sowas ist dermaßen heftig das es schon weh tut.
Ich kaufe also ein Intel NUC für ca. 200€ und fertige ein anderes Gehäuse dafür und kann 6 - 50.000€ dafür verlangen?
Irgendwie ist das doch alles krank verdammt nochmal.
Erst letztens ein XBOX One Controller neu gekauft um Zuhause festzustellen das der linke Stick wackelt und beim Spielen läuft mein Character immer langsam nach links , hatte diese probleme auch schon mit dem Vorgänger aber ich dachte es wird besser oder ich hatte nur pech gehabt , vonwegen das ist pure absicht.
Was ich damit meine ist das die Geräte keinesfalls einen mehrwert haben wie es früher evl. noch der fall war.Selbst bei einem 6000€ oled TV kann man pech haben und ein absolut unterirdisches bild haben.
Das ist definitiv eine überlegung wert vorallem warum der Kunde immer schön im Regen steht.Werden die bezahlt um wegzusehen oder um nichts zu sagen?
 
Unter Strich kann jeder einen Preis hinschreiben den er möchte auch wenn andere dies für utopisch halten!

Nichts desto trotz sollte bei einer limitierten Sache doch schon um etwas exklusives gehen wie bei Autos wo beim Lamborghini Veneno; wo exklusives Design auf brachiale Leistung trifft. Oder beim one:one von Aston Martin. Aber hier kann ich nicht erkennen was hier den Preis rechtfertigen würde. Mittelmäßige Komponenten mit roter Farbe und einem Kreuz versehen macht es nicht exklusiv sondern maßlos überteuert!
 
das ist doch eher rot als orange. würde auch mit dem kreuz besser harmonieren ;)
 
6000€ für einen Rechner mit Krüppel-CPU die langsamer ist als ein 70€-Pentium?
Selbst wenn der Rest gut ausgestattet ist, mehr als 1200€ ist das Gerät doch niemals wert.
Abgesehen vom RAM und der SSD ist da doch nix drin und dran...
 
Abgedruckter Preis ist irrelevant. Normalerweise werden solche limitierten Artikel mit exklusivem Paintjob an geschätzte Kunden verschenkt. Auf dem freien Markt machen die sich als Werbung auch gut. Muss man dann als Spende/Kickstarter-Beitrag sehen.
 
rhewa schrieb:
das ist doch eher rot als orange. würde auch mit dem kreuz besser harmonieren ;)

Habe mich auch gefragt , wo der Autor da Orange sieht. Vielleicht müsste er mal seinen Monitor kalibrieren ;-) Und logisch, Schweizer Fahne Rot-Weiss...
 
Schnäppchen für nur 6.159 Euro... nehme ich gleich zwei (noch eins für die Toilette) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich glaube nicht, dass es Sammler für PCs gibt und dass diese limitierte Version in 20 Jahren das zwei- bzw dreifache Wert sein wird.

Also ich bin jetzt kein "Sammler" im Sinne von als Geldanlage ... aber ich besitze noch immer voll funktionsfähig meine VC20 C64 Amiga500/1200/2000/3000/4000 AtariST Apple Newton Apple II usw.

Und die Angebote von Sammlern sind durchaus vorhanden, aber alles ist unverkäuflich!

und dann gibts da noch sowas:
Model verkauft Jungfräulichkeit für 2,3 Millionen Euro

wo es in jedem Puff billiger geht :evillol: Als P/L zieht eben nicht immer! Aber das verstehen heutzutage GeizistGeil Pri***** ja nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
KEIN Ricola-Spender?
KEIN Toblerone-Halter?
KEIN Schleifstein für mein Original Schweizer Taschenmesser?

DANN ist es unnütz und definitiv überteuert!
 
Die normalen Primemini auf digitec.ch sind ebenfalls viel zu teuer. Das ist im Prinzip ein NUC in einem Passivgehäuse.
Das Gehäuse basiert wohl auf dem Abel H2 Design und stammt somit aus der UK
 
Zurück
Oben