News LineageOS 18.1: Freie Alternative zu Android 11 erschienen

KWMM schrieb:
OnePlus One hat es auch bekommen, läuft 👍 😁
Das OPO müsste ja sogar noch recht fit sein mit dem Snapdragon 801 + 3gb Ram. Das hält noch einiges durch :)
 
Caramelito schrieb:
Das OPO müsste ja sogar noch recht fit sein mit dem Snapdragon 801 + 3gb Ram. Das hält noch einiges durch :)
Definitiv, ist noch immer ein tolles Gerät :)
 
122messi122 schrieb:
Ich habe da andere Erfahrungen gemacht. Verglichen zur Samungoberfläche hält der Akku nun erheblich länger. Davor konnte ich zuschauen wie der Akkustand sinkt
Beim S5 (klte)? Softwaremäßig läuft es aber es wird bei normaler Bedienung echt warm bzw. eher heiß. Entsprechend ist die Laufzeit.
 
SilentNewbie schrieb:
Den ersten Satz verstehe ich nicht. Unter Graphene OS geht doch nix mit Google Apps / microG.
Aurora Store greift auf den Playstore zu als würdest du den Browser verwenden, fungiert sozusagen als Downloader dafür.
Damit kannst du dir auch Apps runterladen/installieren/updaten die dir im Playstore aufgrund fehlernder GooglePlay Zertifizierung (nicht bestandener safetyNet Check) nicht angezeigt werden.
Bei mir ist das zB mit der Netflix App so, dass ich mir die über Aurora installiere.
Aurora kannst du dir entweder von der Webseite https://auroraoss.com/ oder aus dem F-Droid Repo https://f-droid.org/de/packages/com.aurora.store/ installieren.
SilentNewbie schrieb:
Für mein privates Telefon würde ich gerne die u.a. Audible App und eine im PlayStore gekaufte Offline-Navigation verwenden, dazu benötige ich vermutlich microG, unter Graphene bekäme ich das vermutlich nicht zum Laufen, oder?
Du hast mit Aurora die Auswahl ob du einen anonymen Login verwendest, oder dein Google Account verwendest.
Mit zweiterem hast du auch Zugriff auf deine gekauften Apps.
Ob die funktionieren hängt dann wieder davon ab, wie die Entwickler die Lizenz prüfen.
Entweder reicht dein Account mit dem du die APK gekauft und runtergeladen hast, oder es werden die Google Services verwendet.
Muss man imZweifelsfalle halt ausprobieren.

MicroG ist auch einzweischneidiges Schwert.....
Mit der Google-Playstore App die man sich installieren kann funktionieren App Käufe, für In-App Käufe brauchst du aber dann wieder eine gepatchte Version die wieder andere Nachteile hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe hier haben einige ihr Note 3 mit Lineage OS ausgestattet. Ich habe es schon seit Jahren hier ungenutzt rumliegen weil ich mich nie rangetraut habe. Die Anleitung auf der Lineage OS - Seite ist der wahre Alptraum. Gibt es keinen einfacheren Weg?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uli_2112
PERKELE schrieb:
Probier die aus, hat bei mir funktioniert.
Ja, NikGapps sollten gehen. Liefen auch schon auf den Betas für mein BQ.
OpenGapps hat ja noch nichts für Android-R.
 
Finde Lineage OS super, habe es auf ein altes S5 gemacht und nun läuft es flüssiger + der Akku hält wieder länger.
Freue mich schon wenn es einen offiziellen Release für das Poco X3 gibt.
 
Juhuu, mein Poco F1 läuft seit wenigen Stunden, um nicht zu sagen Minuten damit.
Danke @ComputerBase für den Artikel (y)
Soweit scheint wohl alles zu funktionieren.
Einzig was etwas stört ist: Habe immer schon die Google GCam Mod installiert, nur läuft beim ersten versuch leider nur die etwas angestaubte Version 7.3.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210401-223624_Trebuchet.png
    Screenshot_20210401-223624_Trebuchet.png
    139,6 KB · Aufrufe: 334
  • Gefällt mir
Reaktionen: _casual_ und gustlegga
@willi234 Clean Install oder Dirty-Flash ?
Muss wohl am WE das F1 von einem Freund von 17.1 updaten.

Ich muss noch bissl geduldig warten, wird vermutlich die nächsten Tage eingereicht zum Review. Bei meinem BQ zwickts noch etwas. Aber auch kein Drama...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich bin auch einer der normalerweise eher neu installiert.
Halte das auch seit fast 10 Jahren so. Bin seit CyanogenMod 9 (Android 4) auf CustomRom.
Ein Dirty von 16.0 auf 17.1 lief damals aber problemlos bei meinem BQ; war einfach zu faul für nen Fullwipe....
Werde wohl beim F1 bei meinem Kumpel mal ein TWRP Backup ziehen, und bei Problemen nach einem Dirty-Flash wieder aufs alte zurück und dann mal neu installieren wenn mehr Zeit ist.
MotoGP gucken und PC Neu/Umbau steht ja auch noch an.
willi234 schrieb:
Natürlich vorher gecheckt ob Google auch alles aufgesaugt hat ;)
Google saugt bei uns garnix auf; das macht Titanium-Backup, die eigenen Festplatten und meine OwnCloud auf dem Firmenserver von einem Freund der in einem Rechenzentrum für kleinere Betriebe in seiner Heimatstadt steht.
50GB für lau... (ok, hin und wieder mal ein Bier nach einer gemeinsamen Bergtour :D )
Könnte 100GB auch haben wenn ichs bräuchte :)
Darum bin ich ja auch auf das neue Seedvault gespannt. Meiner Meinung nach bisher das interessanteste Feature von 18.1
 
Zuletzt bearbeitet:
sc0repi0 schrieb:
Weiß ich ja schon, was ich morgen machen kann, tiptop :daumen:
Aufstehen, frühstücken, arbeiten gehen, abendessen, schlafen gehen ?
:D
 
The_King schrieb:
Schön wäre es. Aber mein schönes oneplus 3t ist immer noch toll, nur der Akku ist leider hin. Da hilft auch LOS nicht. Niemand will denn Akku günstig tauschen. Blöd Markt will gar nicht.
Bei beiden Geräten ist der Akku noch Super beide Geräte halten 2-3 Tage und wie [SIZE=4]DonConto[/SIZE] schon erwähnte kann man sich selber ran wagen.
 
gustlegga schrieb:
das macht Titanium-Backup

Das funktioniert bei dir? Habe letztens einen Clean flash von unofficial zu official 17.1 auf meinem F1 gemacht. Locker zwei Drittel der Apps die ich mit TB gesichert hatte waren nach Wiederherstellung unbrauchbar. Hat mich extrem geärgert und ich weiß nicht welche andere Backup Lösung ich jetzt für das Upgrade zu 18.1 nehmen soll.

Zeit und Lust alle Apps einzeln zu sichern oder neu einzurichten habe ich definitiv nicht. Besonders bei Messengern, Keepass und andOTP hatte ich gerne einfach den Status quo nach dem Update wieder.
 
SilentNewbie schrieb:
Den ersten Satz verstehe ich nicht. Unter Graphene OS geht doch nix mit Google Apps / microG.
Greifen die Banking-Apps etwa nicht auf die Google API zu?
Das kommt auf die App selbst drauf an. Meist lassen sich zudem auch deren Webseite nutzen.
Viele Webseiten bieten inzwischen sogar eine PWA Version an, was vom Design her die App ist.

SilentNewbie schrieb:
Für mein privates Telefon würde ich gerne die u.a. Audible App und eine im PlayStore gekaufte Offline-Navigation verwenden, dazu benötige ich vermutlich microG, unter Graphene bekäme ich das vermutlich nicht zum Laufen, oder?
Ich selbst verwende Magic Earth. Google Maps funktioniert aber auch.

HiPing schrieb:
Schade ist, dass die Google eigenen Pixel Smartphones immer noch die besten Optionen sind, wenn man sich von den Google Diensten befreien will.
Das liegt daran da Google Support für Ent- und Schließung des Bootloader für andere ROMs anbietet.
SilentNewbie schrieb:
Als ich mich das erste Mal mit Graphene OS und Calyx OS auseinandergesetzt habe, erschien mir das ziemlich absurd. Schlüssel dafür ist wohl der Titan M Sicherheitschip als Hardware Security Module auf den Pixels, welcher anderen Smartphones fehlt.
Korrekt. Einzug Google Pixel's und iPhones bieten solch hohe Sicherheitsstandards.
 
dr. lele schrieb:
Das funktioniert bei dir? Habe letztens einen Clean flash von unofficial zu official 17.1 auf meinem F1 gemacht. Locker zwei Drittel der Apps die ich mit TB gesichert hatte waren nach Wiederherstellung unbrauchbar.
Manchmal gibts für unterschiedliche Android-Versionen auch unterschiedliche App-Builds. Einfach mal nach Updates im Appstore suchen; die biegen das manchmal auch wieder gerade. Cache der App löschen und neustarten kann auch gelegentlich helfen.

Ich stell im Regelfall eigentlich nur die App-Daten wieder her und installier die App selbst oft vorher neu. Umgeht den Großteil der Probleme. Meistens gehts ja nur um die Daten und den Aufwand für die Einrichterei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dr. lele
Wie sehen die unterschiede zb zu iode aus, die ja aus der letzten lineage version noch einiges entnommen haben? Werd ich mal mit wireshark anschauen. Aber vermutlich erst im Sommer.
Changes in LineageOS to prevent data leaks:

  • Default DNS server: Google's DNS replaced by Quad9's 'unblocked' servers.
  • A-GPS: supl.google.com replaced by supl.vodafone.com.
  • Captive portal login: connectivitycheck.gstatic.com replaced by captiveportal.kuketz.de for connectivity check.
  • Dialer: Google default option replaced by OpenStreetMap for phone number lookup.
 
Zurück
Oben