News Linux-Wissen: Überblick über moderne Desktop-Umgebungen

Aha, nachdem ich den Artikel gelesen habe, werden in den späteren Ausgaben eine Art Empfehlungsliste für Desktops mit Bildern aufgestellt?
Artikel schrieb:
evor in den folgenden Ausgaben dieses Desktop-Workshops näher auf die einzelnen Umgebungen eingegangen wird, soll schon einmal kurz eine Abgrenzung stattfinden. Eine der Fragen, die viele Neueinsteiger bei Linux quält, ist: Nach welchen Kriterien soll ich einen Desktop aussuchen? Sinnvoll kann das nur zuerst nach den Hardwareanforderungen, dann erst nach Aussehen oder anderen Kriterien entschieden werden.

Also in etwa:
Notebook mit Pentium M
Notebook mit Athlon X2
Desktop mit Athlon XP
... etc.

Und dann jeweils die empfohlenen Versionen mit ggf zwei verschiedenen Distris, je nach Optik? Bei Linux Mint gibt es schon jetzt zu viel Auswahl für den blutigsten Einsteiger, vllt eher: Wir raten zu diesem Mint, weil installieren und keine Sorgen um Updates machen müssen für Jahre blablabla (natürlich Leistung beachten, LTS und so weiter...).

Mohd.Rafi schrieb:
da hab ich als langjähriger windows user mal wieder neugierig in das thema hier reingeschaut - und stelle fest es hat sich in 20 jahren nichts verändert. ehrlich, schon nach dem 3. oder 4. satz hab ich nicht mehr durchgeblickt. danke linux.

Ach komm, lies den Artikel nochmal und leg Vorurteile ab. Das ist der technische Hintergrund, es gibt später noch weitere Artikel.

Mohd.Rafi schrieb:
früher netzwerkkarte nicht erkannt, grafikchip nicht erkannt usw. heutzutage 20 distris mit gigabytes an download, wow startet wenigstens ohne fehlermeldungen, alles erkannt, aber halt ... warum drehen meinen grafikkartenlüfter mit 100%

Öhm, vllt war es früher so, aber ich hab letztens mit Linux (Mint und Ubuntu-Versionen) bis auf die Optik keine Probleme gehabt. Alles erkannt und funktionsfähig, direkt mit der Eingabe des Wlan-Schlüssel loslegen, Updates während der Installation saugen und das wars.

Das einzige, was ich ned gerafft hab: Partitionen anlegen... Aber ansonsten ... hält mich für den HTPC nur Bitlocker ab, ansonsten wäre schon ein schlankes Linux druff... Und der Witz: Läuft besser als Windows, nur mit Software, die es nicht für Linux oder die entsprechende Distri (Debian-Pakete und Ubuntu!), bzgl AMD-Treiber (kein Test mit Nvidia, siehe Bitlocker). Sprich: Wine ist teils keine Lösung und 3D geht "eh nicht".
Ansonsten: Taugt!
 
Und wo ist der Workshop bitte?
Wann kann ich das was mich interessiert am Stück lesen?
HAUW, ich hasse Serien. :(
 
Gute Idee, dieser Workshop. Die Links im Artikel auf die Wikipedia-Artikel sind auch praktisch. Bin gespannt auf was als nächstes kommt! Einsteigern empfehle ich Ubuntu, das war auch mein erstes Linux.
 
strubo0 schrieb:
Da wir in der Schule gerade mit dem Thema Linux angefangen haben, passt doch das super!

Schau dir mal die Tutorials von Paul / OpenScreencast an, da wirst du bestimmt einiges brauchbares finden.

Ich habe es vor kurzem mal mit Gnome3 probiert, leider bin ich so an KDE4.12 & KDE Plasma5 gewöhnt, das mir andere Desktops ab jetzt schnuppe sind :!:

KaOS mit Plasma5 & Arch fand ich so grauenhaft, das ich es sofort wieder los geworden bin, der Paketmanager (Octopi) ist einfach grauenhaft.(Terminal update & install via packman)

Mit OpenSuSE bin ich sehr zufrieden, und man soll ja das benutzen womit man sich am wohlsten fühlt, so sehe ich auch keinen Grund mehr die Distribution zu ändern.

https://de.opensuse.org/Funktionen
https://www.opensuse.org/screenshots.php
https://www.youtube.com/user/opensusetv/videos
http://opensuse-guide.org/

Plasma5 live images for openSUSE and on the default openSUSE desktop
https://www.dennogumi.org/2015/04/p...opensuse-and-on-the-default-opensuse-desktop/
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Medias/images/iso/

https://www.kde.org/workspaces/plasmadesktop/
https://www.kde.org/applications/
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Kreisverkehr: Den Lüfterpunkt den modhi anspricht kann ich unterschreiben. Mit AMD-Karten passt das ganez nicht, da z.B. für die aktuelle xorg version noch kein catalyst vorliegt. Der opensource treiber schafft es auch nicht die lüfter ruhiger laufen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mohd.Rafi schrieb:
da hab ich als langjähriger windows user mal wieder neugierig in das thema hier reingeschaut - und stelle fest es hat sich in 20 jahren nichts verändert. ehrlich, schon nach dem 3. oder 4. satz hab ich nicht mehr durchgeblickt. danke linux. bestätigt nur wieder auch meine erfahrungen mit live cd zum testen. früher netzwerkkarte nicht erkannt, grafikchip nicht erkannt usw. heutzutage 20 distris mit gigabytes an download, wow startet wenigstens ohne fehlermeldungen, alles erkannt, aber halt ... warum drehen meinen grafikkartenlüfter mit 100% ...

linux wird immer das os für die zukunft bleiben. und für die geeks wie den herrn author natürlich

my 2 cent

Treiber die nicht laufen, liegen leider meist nicht an Linux (dann wäre es gut zu beheben) sondern an den Herstellern, die keine Treiber veröffentlichen / sich nicht an Standards halten (Hallo ACPI z.B.) oder einfach so sehr mauern, dass willige Helfer einfach keinen Treiber bauen können.

Noch dazu versucht Linux hier einen Spagat zu machen, den alle anderen OS Hersteller längst aufgegeben haben: Anpassbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Auf meinem perfekt zugeschnittenen Linux arbeite ich deutlich produktiver als auf Windows. Unter Windows ist dieser Grad der Anpassung einfach überhaupt nicht möglich. Und was "Für Anfänger nur Ubuntu" angeht: Ich habe mittlerweile einigen Anfängern Antergos auf den Rechner gepackt und bisher klagt keiner. Dank AUR gibt es so ziemlich alles an Paketen, was man irgendwie braucht, und auch wenn es Arch basiert ist, ist es sehr benutzerfreundlich. Noch dazu nie wieder große Upgrades und das - mMn - beste Linux Wiki im Netz (Englisch sollte man können).

Ein weiterer Punkt, der viele jedoch von Linux abhält, ist, dass es einfach anders ist. Man müsste sich von Windows umgewöhnen. Und wenn breite Teile der Userbase bereits rumkreischen, wenn MS das Startmenü umbaut, wie will man diese Zielgruppe dann zu einem komplett anderen OS bekommen?

@ Topic:

Schick, ich hoffe es geht flott weiter. Ich lese mich gerade etwas in awesome ein, weil ich xmonad ersetzen will. Tiling ist ja schön und gut, aber hin und wieder ein floating Mode wäre praktisch. Vielleicht nehme ich noch den ein oder anderen Tipp mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Quickbeam2k1

Naja, ich hab das bei den vorhanden AMDs/ATIs nicht feststellen können, egal ob aus dem Jahre 2000 oder von vor 6 Jahren. Ok, letzteres war ne 3650 Mobile... AMD veröffentlich natürlich nur für eine Distri Treiber, Ubuntu hat davon nix, aber Probleme? MIR sind keine aufgefallen. Aber gut, hab auch nicht jede Hardware zum Testen und so weiter.
 
Ne Ati r9 270X macht bei mir halt Probleme. Das ging, auch unter Ubuntu, nur mit den catalyst besser. Leider gibts für das aktuelle xorg keine catalyst derzeit :) Aber über das AUR komme ich da schon zeitnah ran.

@Autokiller: danke für den hinweis auf antergos. Das kannte ich noch nicht
 
Nochmal zum Diagramm: KWin und Mutter sind die die Window Manager von KDE und GNOME. Außerdem sind doch die Window Manager über der "Grafischen Shell" angeordnet, immerhin ist das die direkte Schnittstelle zum Benutzer.

edit: Gerade gesehen, mit Wayland ist das wohl komplizierter. Da übernimmt wohl auch Weston teilweise Arbeiten, die ein Window Manager heutzutage macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bislang Linux Mint "Cinnamon" getestet, gefällt mir soweit... auch wenn man schnell auf die
<<Kommandozeilen-Editor-Ebene>>
stößt|_

bei erweiterten Wünschen,
immerhin gab es immer irgendwo kostenlose Hilfe.
Ich vermisse
dunkle Fenster-Frost-Glass-Optik,
diese wird bei mir nicht durchgehend auf alle Fensterrahmen angewendet.

Ich finde diese neue Linux-Reihe hervorragend, und ich will im Grunde mit steamOS
(welches auf Debian-Basis beruht)
meinen nächsten Gaming-Rechner selber bauen,
keine Luxus-Machine sondern leise und klein.


Hoffe hier auf gleichgesinnte zu treffen, also bitte weiter so
Danke an Herr Thommes
 
Zuletzt bearbeitet: (LINUX als universal Betriebssystem?)
Hab mich mit Linux einfach nie anfreunden können, das Ganze ist immer noch nicht wirklich massentauglich.

Versuche jedes Jahr einmal 1-2 Distros ohne Erfolg. Früher: GPU ging nicht, Soundkarte ging nicht, Wlan ging nicht...
Heute: Mein sonst unhörbares System läuft unter Linux mit den Lüftereinstellungen des Bios, ist also viel zu laut.. Mach einer Stunde tüfteln und zig Repos runterladen hab ich den Spass dann gesehen. Auch lustig: Ubuntu Update durchgeführt und dann sieht man nur noch Grub...

Für mich gilt einfach weiter:Linux ist nur gratis wenn Zeit keinen Wert hat.
 
Ich denke ein zukunftssicheres Betriebs-System (OperationSystem = OS) für Computer, bedarf einer Open.Source.ORG!
Mir egal wie das System heißt oder oder ob alte Hardware darauf läuft.
Es muss einfach mehrere Hardware-Zusammenstellungen geben, auf dem dann das OS-System läuft.
Von Hardware-Umgebungen ähnlich wie Raspi2 über UltraHD-Tablet bis Heim-Gamer-PC zum Server-System
Gibt es da Ansätze zu?

Mein erster Gedanke ging an:
Firefox.OS
was spricht gegen diese Basis??

meinen Gruss an CB:
Das neue Design ist schon extrem minimalistisch, Forum-Hotlinks wären super.
 
Zuletzt bearbeitet: (Weil kein PC über 8 Jahre genutzt wird, ohne Grund.)
pmkrefeld schrieb:
Abgesehen davon haben Linux-Desktops viele andere Probleme, im Vergleich zu anderen Betriebssystemen sehen sie einfach nur altbacken aus (wird wohl daran liegen dass diese SW-Entwickler entworfen haben und keine Produkt-Designer) andererseits sind z.B. die Konfigurationsmoeglichkeiten laecherlich stark beschraenkt, seien es die Systemeinstellungen oder die Konfiguration des Desktops selbst, die erst ueber Zusatzsoftware realisierbar ist.

Das mag auf einige Desktops zutreffen, aber beispielsweise Cinnamon finde ich sehr gelungen. Gefällt mir absolut besser als Windows oder OSX. Und ich meine jetzt rein die Optik und die GUI-Features.
Ich finde den Look modern und gefällig, und von der Bedienung her ebenfalls sehr schön.

Aber es stimmt schon, einige Desktops, gerade die, die weniger Ressourcen brauchen, wirken auf den ersten (und zweiten) Blick schon ein bisschen wie aus den 90ern importiert. Aber das ist ja das Schöne, wenn man eine große Auswahl hat!
Im Gegensatz dazu Windows 8: ich finde die Optik grauenhaft, mag das Design überhaupt nicht. Dort habe ich leider keinerlei Auswahl!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ Artikel

Ich freue mich diese Serie, endlich bekommt man mal einen Durchblick :)

@ AMD Karten

Unter Linux braucht man nun mal den offiziellen Catalyst damit die Karten richtig laufen. Es wäre aber auch hilfreich wenn die Distributionen wie Ubuntu kucken ob die offiziellen Treiber überhaupt mit dem neuen X.org Stable laufen. Ich will nicht wissen wie wie vielen Leuten Ubuntu nach dem letzten X.Org Update wieder von der Platte geflogen ist weil der Catalyst und damit Steam nicht mehr läuft. Sowas ist einfach nur eine unnötige Eselei.
 
fethomm schrieb:
Linux-Einsteiger kritisieren oft die Vielfalt der Distributionen und Desktop-Umgebungen, weil sie sich in dem Dschungel nicht zurecht finden.
Genau das wird auch von den sämtlichen Linux-Gegnern bzw. Kritikern aufgegriffen und gegen Linux ins Feld geführt.
Während der Einsteiger einfach nur vor der Wahl steht und möglicherweise Angst hat das Falsche zu greifen, nutzen andere Betriebssystemhersteller die "Hilflosigkeit" (aber auch Faulheit) des möglicherweise willigen Linux-Einsteigers und bieten dem Benutzer nur eine Möglichkeit an - eins für Alles.
Ich hoffe das der Überblick tatsächlich Licht ins Dunkel bringt und Einsteiger etwas in der Hand haben, was Sicherheit bei der Auswahl schafft.
Möglicherweise schafft es ja so ein Workshop und gut beschriebene Überblicke, das sich viel mehr Benutzer diesen Schritt trauen und nicht aus Angst (nachher läuft nix mehr) irgendwo "festgetackert" zu sein, wo sie möglicherweise gar nicht sein wollen.
 
zu Beitrag #37:

konstruktiv, Danke
 
Absolut top. Weiter machen!
 
Quickbeam2k1 schrieb:
Der opensource treiber schafft es auch nicht die lüfter ruhiger laufen zu lassen.

Schon mit dem aktuellsten Kernel (4.0) versucht? Da ist AFAIK ein neuer Fix drin.

Weapi schrieb:
@ AMD Karten

Unter Linux braucht man nun mal den offiziellen Catalyst damit die Karten richtig laufen.

Nein, braucht man nicht! Der open source Treiber ist ziemlich gut!

… wenn die Karte etwas abgestanden ist. :) Unschöne Situation für Gamer (wer AAA spielen will, MUSS Nvidia kaufen), aber für Desktop und hier und da mal ein Spielchen bis hin zu Dingen wie Borderlands, da sind AMD Karten mit den open source Treibern unschlagbar.
 
Zuletzt bearbeitet: (Verdeutlichung: Gemeint ist 4.0!)
Zurück
Oben