Also wer Benchmarks für die Antwort auf die Frage braucht, soll sich bitte von PC Gaming verabschieden.
Denn die Benchmarks spiegeln doch überhaupt nicht das wieder, was ICH oder DU an Auflösung, Grafiksettings und zielframerate in MEINEN oder DEINEN Spielen einstellen oder haben wollen. Das ist doch höchst individuell. Ein Benchmark schafft immer eine gewisse Referenz. Hier gehts aber um die individuelle Praxis.
Ich hab zwar "nur" eine 4080 mit einem 5800X3D und natürlich werde ich (potenziell) häufiger ins CPU Limit kommen, wenn ich eine 5090 hätte.
Nichtsdestotrotz würde ich mit einer 5090 einfach höhere Qualitätseinstellungen nutzen (DLSS Quality oder DLAA statt Balanced oder performance). Dazu kommt, dass auch Frame Generation performance kostet. Vor allem in 4K.
Eine stärkere Grafikkarte kann hier also den Performanceverlust vor der Verdoppelung/Vervielfachung durch FG minimieren und auch allgemein kann man ja mit FG das CPU Limit umschiffen, was mit MFG nur umso besser geht.
Und mit Pathtracing kann man eh nie genug Leistung haben.
Die einzig relevante Frage ist doch nur, ob die CPU die Frameraten erreicht, die man will (ob mit oder ohne FG).
Eine stärkere Grafikkarte stellt nur sicher, dass man diese Performance stets erreicht und die Grafik schöner und hochauflösender machen kann.
Nur weil ich eine 5090 habe, muss ich ja nicht zwangsweise alles mit 200 FPS ohne FG spielen. Das ist ja nur ein Aspekt von sehr vielen.
Der 5090 den Sinn in Kombination mit einem 5800X3D also absprechen zu wollen, nur weil man z.B. keine 200 FPS erreicht und vorher ins CPU Limit kommt, ist ja totaler quatsch. Wenn das das Ziel sein sollte ist es aber kein quatsch. Aber dann braucht man auch nicht zwangsweise eine 5090. Auch mit einer 3070 kann ich 200 FPS erreichen. Man sieht also: es kommt immer drauf an... Die Antwort, was Sinn ergibt und was man braucht, muss sich deswegen jeder selbst beantworten, da es sehr extrem von der Spieleauswahl, Settings und persönlichen Vorstellungen/Zielen abhängt.