Test Lohnt sich das Upgrade?: GeForce RTX 5090 vs. RTX 4090 auf AMD Ryzen 7 5800X3D

Ich habe den Eindruck, eine Aufrüstung von meinem jetzigen System mit 5800x (ohne 3D) und 6900XT wäre bei einem Einsatz von ~1000€ am sinnvollsten durch ein Upgrade auf 9800x3D zu bewerkstelligen. Die 6900XT auszutauschen, wäre wohl noch gar nicht sinnvoll.
 
Ich finde den Test auch unter dem Aspekt gut und interessant das er zeigt, dass eine potente CPU für Gaming eben nicht "egal" ist neben der GPU. So wie es desöfteren etwas zuverallgemeinert gesagt wird.
 
Woody17 schrieb:
Wäre es so schwer gewesen, mal ein Beispiel für den Vergleich 5800x3D und 9800x3D mit einzuflechten?

Oder will man es sich mit AMD nicht verscherzen?
Genau daran habe ich auch schon des Öfteren gedacht! Es bleibt leider ein übler Beigeschmack…
BloodGod schrieb:
Der 9950X3D wird deshalb (wie der 7950X3Dvs7800X3D damals auch schon) den 9800X3D im Gaming unterlegen sein, wenn auch nur hauchdünn.
Das würde ich gerne einmal erklärt bekommen. Soweit ich weiß, gibt es ja seit einiger Zeit diesen ‚Turbo‘ Modus, in dem eine CCD abgestellt wird und SMT auf aus. Dieses lässt sich manuell aber auch wieder aktivieren. Angenommen der 9950X3d läuft durch diese Umstellung auch mit nur einer CCD, dann müsste er doch, denke ich zumindest, durch seinen höheren Takt (wie hoch dieser sein wird-bei nur einer aktivierten CCD- ist wohl noch nicht bekannt, außer dass er höher ist), schneller sein als der 9800X3d. Man könnte in diesem Fall von einem getunten 9800erX3d sprechen mit der schönen Option ggf. sogar bei gewissen Mehrkerner-Games die CPU auch mal im Vollbetrieb laufen zu lassen.
Salamimander schrieb:
Ich warte hier sehnsüchtig auf Tests, gerade wie das mit dem Cache nun funktioniert:O
Hier wünsche ich mir auch endlich eine problemlose Automatikfkt. ohne trouble, ob ggf. die richtige CCD angesprochen wird, sodass ich überhaupt nicht manuell eingreifen muss! Das wäre fein!:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gott, was hier herumgweint wird. Einfach drn Titel sinnerfassend lesen. Gibt genügend mit nem 5800x3d und ner 4090, die sich fragen ob es überhaupt Sinn macht. Genau dazu ist der Test da, die 5800x3d war bei Release 4090 die stärkste Gaming Cpu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nekkepenn, incurable und steff0rn
Bereits beim 4090 Launch wurde nachgewiesen, dass sie in manchen Szenarien von den zu der Zeit schnellsten CPUs limitiert wird. Vor diesem Hintergrund ist es null überraschend, dass dies auch für 5090 gilt.

Ein potentieller Interessent muss einschätzen, was ihm wichtiger ist. Heavy RT unter UHD oder High FPS unter WQHD oder kleiner . Bei ersterem reicht jede schnelle CPU noch lange lange aus. Beim 2. kann sie kaum schnell genug sein

Andererseits macht es kaum Sinn 3000€ oder neuerdings 5000€ in eine GPU zu stecken und dann beim System auf Cheap-Out zu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zulgohlan und Laphonso
Holzinternet schrieb:
Die reine Leistung ohne DLSS/FSR ist auf Augenhöhe zur 5080. Im echten Gamerleben heißt das 80 FPS auf meiner Rift S oder konstant 72 FPS auf meiner Quest 2 ohne Notwendigkeit zur Rückprojektion. VRAM Nutzung liegt bei 18 bis 19 GB !
Sorry für den Exkurs: Über welches Spiel reden wir hier? 80 FPS sind für mich (gerade so, aber konstant) in IL-2 auch drin mit der Quest 3 und einer 4070 Super - ebenfalls ohne rear projection oder son Gedöns ... einizige Änderung ist OpenXR statt SteamVR.
Heißer Tipp übrigens: Das Upgrade auf Quest 3 (voher Rift-S dann Reverb G2) war bei mir wohl der größte Game-Changer. Schärfe, Klarheit des Bildes, Sweet-Spot, Kopf-Tracking, etc ... alles um Welten besser mit der Q3. In DCS allerdings ist die 4070S schnell überfordert, aber der Titel scheint generell nicht so der Knaller zu sein in VR.

aber nicht um jeden Preis.

Ich stecke momentan in einer BG3 Endlosschleife und bin seit ein, zwei Monaten bissl raus aus der Fliegerei, aber ich bin mir sicher, dass viele meiner VR-Buddies sich aktuell nach einer 5090 umschauen. Wenn man 2000 EUR oder mehr für ein VR-set ausgibt (plus noch mehr Tausender für entsprechen High-End PC und Peripherie-Geräte), dann sind wohl auch ein paar Tausender für eine GPU drin.. :D

In dem Fall kann ich's sogar ein wenig nachvollziehen, weil ich es schon live erlebt habe wie selbst eine 4090 durch ein Pimax und nicht-optimierte in-Game-Einstellungen in die Knie gezwungen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie erwartet ein winziger Unterschied vom 5800X3D zum 9800X3D. Vom 7800X3D/13./14. Gen Intel also noch weniger Unterschied bei DLAA/DLSS Quality - darunter dürfte nur für die wenigsten mit solch einer GPU relevant sein …

Wer keine 5090 hat hat mit dem 9800X3D wirklich eine fragliche Investition getätigt, solange man nicht eine der Handvoll Spiele spielt die überdurchschnittlich profitiert - und das sind ja in aller Regel nicht die Spiele, die die Massen begeistern …

nuestra schrieb:
Da lohnt das 4000€ Upgrade 5090
Wer unbedingt bei Scalpern kaufen muss, muss sich ja auch nicht wirklich beschweren … bei den ab 2.349€ UVP ist der Aufpreis zu den 2.000€, die man für eine 4090 aktuell bekommt, überschaubar gewesen. Und die 4090 ist bei mir dazu bereits 600€ im Vergleich zu meinem damaligen Neupreis vor 2 Jahren gestiegen …

Wer die 2.349€ wieder sehen will muss sich eben in Geduld üben, sind ja noch nicht einmal 2 Wochen her und manche brechen bereits in Tränen aus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable
Jan schrieb:
Haben wir schon Ende 2024 gemacht gehabt, da gab es den Microcode auch schon (wenn auch noch als Beta). Und besser sieht es dort doch "nur" aus, weil sie Games und Apps jetzt in ein Rating werfen?
Hab mir nochmal den alten Test angeschaut und der Grund könnte auch sein, dass sie die Spieleauswahl relativ stark verändert haben. Die meisten Spiele, die in beiden Benchmarks vorhanden sind, legen um ca 3-5% zu, Ausnahme ist dann Cyberpunk. Also dann wohl recht ähnlich zu eurem Re-Test, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable
@GutenTag Naja eine starke cpu hält schlicht wesentlich länger durch
vlt wird auch mittlerweile sehr schlaksig programmiert, was nutzung der gpu power betrifft, bei den games xP
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GutenTag
Limonadenmann schrieb:
Welche GPU ist denn generell die "Perfekte" für den R7 5800x3d?

4070 TI Super?
5070 TI?
7900XT?
9070XT?

Edit: Für WQHD ;)
Die Perfekte Kombination gibt es nie.
Das geht nach Spiel und Auflösung und Einstellungen (Rastern, Raytracing, Pathtracing, DLSS und Frame Gen).
Man kann sogar mit einem 4790K eine 3900 Ti auslasten, oder aber den Prozessor gnadenlos grillen.
Du kannst die Testergebnisse des Prozessors nehmen udn dann mit Werten der Grafikkartenergebnisse vergleichen.
Schon hast du die möglichen Limits je nach Spiel für die Einstellungen des Testers.
Nimmst du aber andere Grafikeinstellungen, kann sich das Bild schon schlagartig ändern.
Viel falsch machen kann man in deinem Fall aber wohl nicht.
Ich habe die gleiche CPU und ich schiele auch auf die Karten bzw. deren Leistungsklasse.
Wenn die 9070 ein Preiskracher wird, könnte man die auch nehmen, aber wenn die XT nur 100 Dollar/Euro Unterschied hat, vielleicht eher die.
Die 7900XT würde ich nicht mehr nehmen, wenn FSR4 exklusiv ist und Raytracing stark aufgebohrt ist.
Zudem braucht die sehr viel Strom, das turnt mich extrem ab - und mein Netzteil will das nicht.
Bei 4070 Ti oder 5070 Ti wird die Rohleistung kaum nennenswert anders sein.
Wenn preislich attracktiv genug lieber die neue Karte mit allen Features, so wie bei AMD auch.
Wichtig ist jedenfalls, das man eine Karte nimmt, die mindestens 50% schneller ist als die Alte, sonst ärgert man sich später nur.
Wenn man nicht in 2 Jahren erneut upgraden will, lieber Richtung 75-100%, damit das auch für ein paar Jahre chipt.
Mein Umstieg von 1080 auf 6700XT war trotz 80% nur ganz angenehm, mehr aber auch nicht.
Daher erhoffe ich mir nun eine Karte zu holen, die dann auch Raytracing jetzt aktuelle Titel und vor allem ältere Spiele in der Warteliste gut performen wird, damit sich das Umstellen von rastern optisch überhaupt lohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch gibt es den es hängt von der Software Nutzung ab
In Statistik bzw compute kann man nie genug Leistung haben das sind aber keine spiele
Spiele sind bis 2024 quasi Permanent im cpu limit aber einer gpu perf. klasse in 2160p ist das seltener aber vorhanden
Wichtig ist hier die gpu load und die tbp
bis quasi 2016 war es so das man immer eher gpu limitiert war seitdem sind aber gpu um Faktor 5 schneller geworden Während cpu nur um Faktor 3 schneller wurden
Und das beschleunigt sich mit entsprechenden mcm design noch mehr.
Die Lösung muss mehr cpu Takt sein min auf 9,0ghz um da schritt zu halten, das wird aber nicht kommen dank gier.
Der Fokus geht Richtung Software und das Schlagwort Ai bis man merkt das dies Ne Blase ist. Erst danach und neuen Glassubstart wird man sich dem high Takt Bereich widmen 10-15ghz
technisch wären cpu ab 2028 mit 9,4ghz möglich bei gleicher packdichte wohl gemerkt. umsetzen wird man das aber nicht da nicht Wirtschaftlich.
Intel ist ausgestiegen und amd kann quasi das nächste Jahrzehnt die desktop apu bestimmen Abhilfe ist da nur nvidia intel apu
Abwenden kann dass nur eine neuer Fokus auf perf. der cpu design und deutliche Waferpreis Reduktionen bei tsmc beides ist sehr unwahrscheinlich
 
syfsyn schrieb:
bis quasi 2016 war es so das man immer eher gpu limitiert war seitdem sind aber gpu um Faktor 5 schneller geworden Während cpu nur um Faktor 3 schneller wurden

Spielt keine Rolle, solange man keine Frameraten deutlich über Konsolenniveau erwartet. Konsolenstandard ist immer noch ein abgespeckter 3700X, daran müssen sich die Spielehersteller orientieren.
 
Zurück
Oben