Test Lohnt sich das Upgrade?: GeForce RTX 5090 vs. RTX 4090 auf AMD Ryzen 7 5800X3D

Jan schrieb:
Haben wir schon Ende 2024 gemacht gehabt, da gab es den Microcode auch schon (wenn auch noch als Beta). Und besser sieht es dort doch "nur" aus, weil sie Games und Apps jetzt in ein Rating werfen?
Hm, dachte seit eurem Test hätte es nochmal eine Änderung am Microcode gegeben... Also ist die Antwort wohl "nein"? ^^
Wobei es mir nicht nur um die Microcodes geht, sondern auch ob es Änderungen an Windows und den Spielen gibt, die die Performance verbessern könnten. Glaube bei eurem Test war Cyperpunk ja auch deutlich besser... Aber wenn es da nichts offizielles gibt, muss man wohl auch nichts testen.
 
Cr4y schrieb:
Glaube bei eurem Test war Cyperpunk ja auch deutlich besser...
Das war im Wesentlichen die Folge von Änderungen an der Anwendung selbst und ist damit nicht auf anderen Anwendungen übertragbar.
 
Ich bin einfach so Froh den 7 5800X3D damals gekauft zu haben :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JJJT, Tepnox und Limonadenmann
p4z1f1st schrieb:
@Mimir Ne ne, meinte schon tatsächlich die Qualität - und dachte, du meinst eher die Performance.

Ohne jetzt groß recherchiert zu haben höre ich jedoch das erste Mal davon, dass die Bildqualität so stark zugelegt haben soll von DLSS2/3 auf 4.
Dachte DLSS4 ist größtenteils MFG...

In den aktuellen CB-Tests habe ich dazu (auch jetzt nach grobem Überfliegen) nichts finden können.

Was CB da testet verstehe ich selbst nicht. Hier mal ein Vergleich aus Kingdom Come Deliverance 2.

In Bewegung ist der Unterschied nochmal deutlich größer, weil DLSS4 die schärfe auch in bewegung größtenteils erhalten kann, während DLSS3, TAA und FSR3 hier selbst in nativer Auflösung unscharf werden.
Das schöne ist, dass DLSS4 diese schärfe komplett ohne Scharfzeichner erreicht. Es gibt keinerlei ringing artefakte oder doppelkonturen.

Die Bilder sind 2x per integer scaling vergrößert, damit man die Unterschiede besser sieht und man nicht im Browser zoomen muss (was die bilder nur wieder unscharf machen würde)
Vergleich.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: serve1chilled, HageBen, Nekkepenn und 2 andere
Guter test. Es wäre interessant ob da 3600er memory auch einen unterschied gemacht hätte.

Das ist naeher am memory sweetspot von zen3 (der ja glaub ich 3766 mhz war) und preislich ist (war zumindest als ich mein mem gekauft habe) kaum ein unterschied zum 3200er das im test verwendet wurde.

Auch wuerde mich ein test mit pcie 3 interessieren. Das hat bei der 4090 nur einen 1-stelligen prozentunterschied damals gemacht.
 
thuering schrieb:
Mein Fazit: eine RTX 5090 lohnt sich IMMER! Kaufen kaufen kaufen!
🤣 Die Testergebnisse sagen ganz was anderes. Die einzige Karte die sich gelohnt hat, ist meine RTX 4090. Und die nächste Karte die sich lohnt, wird dann eine RTX 6090 sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stas_mueller und Nekkepenn
Mimir schrieb:
In Bewegung ist der Unterschied nochmal deutlich größer, weil DLSS4 die schärfe auch in bewegung größtenteils erhalten kann, während DLSS3, TAA und FSR3 hier selbst in nativer Auflösung unscharf werden.
Korrekt. Bei DLSS4 ist das kein Nachschärfeeffekt den man bei FSR2 oder 3 häufiger auf Kosten des Flimmerns und Artefakten gesehen hat, sondern eine wirkliche Darstellung wie sie nur eine extrem hohe Auflösung erzielen könnte. Der Sprung bei der Bildqualität ist ziemlich fett.

Der Unterschied zwischen DLSS4 und FSR3 ist momentan gigantisch.
Gerade Stalker 2 am spielen und dort ist es immens. Völlig klar und crispy. DLSS Performance mit 4K Ausgangsmaterial eine Wucht und besser als Quality vorher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tepnox
Danke für den Test. Ich denke man kann das Ganze auch umdrehen: im Moment reizt wahrscheinlich auch ein Ryzen 9800x3d die 5900 nicht aus. Mit einem Ryzen 12800X3D wird der Abstand zwischen 4090 und 5090 noch etwas wachsen, schätze mal so 5-10 Prozent mehr
 
Crifty schrieb:
Ich kann jedem nur das Video von Hardware unboxed zu dem Thema empfehlen:

Denn sie zeigen ganz gut dass das Märchen von „ab 4K und höher ist die CPU fast schon egal“ Bullshit ist.
Da wurde allerdings auch der flotteste "16-Threader" 78003D mit dem kleinsten "12-Threader" 3600 verglichen. Bei einem 3800 XT wäre der Abstand schon deutlich geringer gewesen... aber vermutlich war der Abstand von 2 Generationen bei derselben Leistungsklasse nicht dramatisch genug, da musste man schon auf den mittleren Ryzen 5 runtergehen.

Und auch bei dem CB-Test "CPU braucht GPU 2023mit AMD" wurde ein neuer Ryzen 9 mit schwachen Ryzen-5-Modellen der älteren Generationen verglichen, nicht mit einem vergleichbaren Modell der älteren Generationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte den Test mit einem 7950x3d besser gefunden, aber trotzdem ein netter Einblick und die Bestätigung der Sinnlosigkeit eines Upgrades, sofern man nicht dem DLSS4 Hype verfallen ist
 
Quidproquo77 schrieb:
Korrekt. Bei DLSS4 ist das kein Nachschärfeeffekt den man bei FSR2 oder 3 häufiger auf Kosten des Flimmerns und Artefakten gesehen hat, sondern eine wirkliche Darstellung wie sie nur eine extrem hohe Auflösung erzielen könnte. Der Sprung bei der Bildqualität ist ziemlich fett.

Der Unterschied zwischen DLSS4 und FSR3 ist momentan gigantisch.
Gerade Stalker 2 am spielen und dort ist es immens. Völlig klar und crispy. DLSS Performance mit 4K Ausgangsmaterial eine Wucht und besser als Quality vorher.

Ja, FSR3 fällt hier leider sehr weit zurück. Selbst DLSS3 performance kann es schon locker mit FSR3 Quality aufnehmen, vor allem in Bewegung ist DLSS3 schärfer und stabiler.
Bei DLSS4 passiert das gleiche nochmal im Vergleich zu DLSS3.

Und wie gesagt sind das noch Bilder im Stillstand. Das ist best case für alle upscaler. Gerade für jene upscaler die unter Unschärfe in Bewegung leiden (wie DLSS3, FSR und auch TAA). Gerade in Bewegung stampft DLSS4 alles komplett in den boden, dass es fast schon unfair ist.
Aber Vergleiche in Bewegung zu machen ist schwierig. Videoaufnahmen würden die Qualität und schärfe wieder deutlich reduzieren. Selbst wenn man mit 200 Mbit/s aufnimmt. Das reicht für einen Eindruck aber zeigt nicht das, was man wirklich sieht. Und dann kann man auch nicht sicherstellen, dass alle Zuschauer die gleiche Displayauflösung haben, womit wieder vom Browser rauf und runter skaliert wird, was das Ergebnis wieder verfälscht. Man muss es einfach selbst testen.

Effektiv liegen also Welten dazwischen. DLSS Quality ist mit DLSS4 fast schon overkill und allgemein wirkt DLSS4 eher wie ein DLSS3 mit 2xSupersampling. (also praktisch DLSS + 8K DSR @4K)


Also es ist wirklich keine Schande mehr, auf ner 4090 oder 5090 den Performance Modus zu aktivieren. Bildqualität bekommt man mehr als genug.

Die geringe Renderauflösung hilft aber auch im CPU Limit die Latenzen zu verbessern, was dann in Kombination mit MFG wieder viel bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77
Das ist wieder solch ein Test, dass weder Fisch noch Fleisch sind. Ausgang ist, wenn ich ein Ryzen 7 5800X3D und B550-E Gaming und eine RTX 4090 verbaut habe. Warum sollte ich mir jetzt eine 5090 kaufen, denn das Mainboard nur max. PCIe 4.0 kann. Für eine 5090 sollte man schon PCIe 5.0 haben.
 
Zanza schrieb:
Für eine 5090 sollte man schon PCIe 5.0 haben.
Ach Quark. Nur weil die Karte das unterstützt bedeutet das noch lange nicht, dass dadurch auch nennenswert bessere Leistung erzielt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GutenTag, serve1chilled, Gaspedal und eine weitere Person
@Zanza

Und das bringt mir dann was?
 
Genau für solche Tests liebe ich CB und zahle gerne für Pro. Einfach näher am User, mit Fragen und Tests, die auch mal vom 08/15-Schema abweichen und dann auch neue Erkenntnisse liefern. Danke dafür!!!
 
Mimir schrieb:
Schonmal DLSS4 ausprobiert? Da schlägt in 4K DLSS performance idr. locker das alte quality.

Und für DLSS Quality war auch die 4090 in vielen pathtraced spielen knapp bemessen, trotz Frame Generation. Balanced oder besser performance war da auch schon früher angesagt, wenn man ordentlich hohe FPS will.
Nein, zumindest nicht bewusst. Dachte auch das benötigt eine RTX 50-Karte...
p4z1f1st schrieb:
@Mimir Ich vermute @ToaStarr spricht primär die Bildqualität an und nicht die grundsätzliche Performance...
Ja. Ist ja immer ein Zusammenspiel aus Performance und Bildqualität und bzgl. letzterer wird ein RTX4090/5090-User wohl nur selten (erhebliche) Abstriche machen...
Nekkepenn schrieb:
Mit dem neuen Performance Transformer DLSS4 Modell ist auf 27" 4k Monitor null Unterschied zu Quality zu sehen. Bei deiner DPI ist das natürlich anders, das ist für mich schon nativ nicht mehr zu ertragen ohne mich 2m wegzusetzen.
Im Büro habe ich auch nur irgendetwas um 27" und eine RTX 3070. Da fällt es auch nicht so stark auf, aber bei 48" OLED geht (mit DLSS3) nichts unter Quality...
 
ToaStarr schrieb:
Nein, zumindest nicht bewusst. Dachte auch das benötigt eine RTX 50-Karte...

Nein, DLSS4 wird auf allen RTX Karten unterstützt. Es wird nur zwischen den einzelnen Features unterschieden.

Ab RTX20 bekommt man DLSS4 Super Resolution und DLSS4 Ray Reconstruction.
Aber RTX40 bekommt man zusätzlich den schnelleren DLSS4 Frame Generation Algorithmus, der weniger performance kostet, was man vor allem in 4K deutlich spürt. Es bleibt aber weiterhin bei 2x FG (also nur ein Zwischenbild, was im theoretischen Bestcase maximal zu einer verdoppelung der FPS führen kann)

Nur RTX50 bekommt dann zusätzlich noch Multi Frame Generation, also neben 2x FG noch 3x FG und 4x FG.


Und um mal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen. Auch wegen letzterem kann man eine 5090 durchaus noch mit einem 5800X3D kombinieren. Auch wenn das natürlich angesichts des Preises irgendwie ne falsche Prioritätensetzung ist, aber ggf. tuts ja auch ne 5080 oder so. Gerade in CPU limitierten Szenarien kann MFG also sehr wertvoll sein, wenn man der Nutzung von FG nicht völlig abgeneigt ist. Ich finds irgendwie unglücklich, dass der Artikel darauf überhaupt nicht eingeht.

Hätte ich z.B. einen 5600X oder 3700X und eine RTX2070 oder 3070 oder RX6700XT und würde aufrüsten wollen, dann würde ich wohl als erstes eine RTX50 GPU in Betracht ziehen und sehen, wie weit ich mit MFG komme.

Erst wenn das zu eng wird evtl. noch die CPU aufrüsten.

Aber mit MFG würde es ja reichen, wenn die CPU noch 50-60 FPS schafft. Man kann dann mit MFG trotzdem bis zu 240 FPS daraus machen, die sich vielleicht nicht direkt wie 240 FPS anfühlen, aber dank reflex trotzdem sehr gut anfühlen.

Aber muss am Ende jeder selbst wissen. Fakt ist: FG und besonders MFG schafft zusätzliche Optionen und kann einem u.U. auch das CPU Upgrade ersparen oder weiter hinauszögern. (natürlich nur, wenn die Spiele auch DLSS+FG unterstützen)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77, HageBen, Gaspedal und eine weitere Person
Zurück
Oben