ToaStarr schrieb:
Nein, zumindest nicht bewusst. Dachte auch das benötigt eine RTX 50-Karte...
Nein, DLSS4 wird auf allen RTX Karten unterstützt. Es wird nur zwischen den einzelnen Features unterschieden.
Ab RTX20 bekommt man DLSS4 Super Resolution und DLSS4 Ray Reconstruction.
Aber RTX40 bekommt man zusätzlich den schnelleren DLSS4 Frame Generation Algorithmus, der weniger performance kostet, was man vor allem in 4K deutlich spürt. Es bleibt aber weiterhin bei 2x FG (also nur ein Zwischenbild, was im theoretischen Bestcase maximal zu einer verdoppelung der FPS führen kann)
Nur RTX50 bekommt dann zusätzlich noch Multi Frame Generation, also neben 2x FG noch 3x FG und 4x FG.
Und um mal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen. Auch wegen letzterem kann man eine 5090 durchaus noch mit einem 5800X3D kombinieren. Auch wenn das natürlich angesichts des Preises irgendwie ne falsche Prioritätensetzung ist, aber ggf. tuts ja auch ne 5080 oder so. Gerade in CPU limitierten Szenarien kann MFG also sehr wertvoll sein, wenn man der Nutzung von FG nicht völlig abgeneigt ist. Ich finds irgendwie unglücklich, dass der Artikel darauf überhaupt nicht eingeht.
Hätte ich z.B. einen 5600X oder 3700X und eine RTX2070 oder 3070 oder RX6700XT und würde aufrüsten wollen, dann würde ich wohl als erstes eine RTX50 GPU in Betracht ziehen und sehen, wie weit ich mit MFG komme.
Erst wenn das zu eng wird evtl. noch die CPU aufrüsten.
Aber mit MFG würde es ja reichen, wenn die CPU noch 50-60 FPS schafft. Man kann dann mit MFG trotzdem bis zu 240 FPS daraus machen, die sich vielleicht nicht direkt wie 240 FPS anfühlen, aber dank reflex trotzdem sehr gut anfühlen.
Aber muss am Ende jeder selbst wissen. Fakt ist: FG und besonders MFG schafft zusätzliche Optionen und kann einem u.U. auch das CPU Upgrade ersparen oder weiter hinauszögern. (natürlich nur, wenn die Spiele auch DLSS+FG unterstützen)