Test Lohnt sich das Upgrade?: GeForce RTX 5090 vs. RTX 4090 auf AMD Ryzen 7 5800X3D

p4z1f1st schrieb:
@denbaschu und wo wäre das Problem der Redaktion gewesen diese 2-3 Balken mehr einzufügen, damit man es IN EINEM BLICK sieht? Ich kann natürlich allerlei Tests nebeneinander öffnen... oder auf einen Blick sehen 🤷🏻‍♂️
Aber du liebst es scheinbar aufwändig zu leben - good for you 👍🏼
Der Redaktion hilft der Klick mehr aber auch.
Den 9800x3D mit einzufügen sind nicht mal eben 2- 3 Balken, sondern schlicht doppelter Aufwand in allen Diagrammen und Messreichen.
Es sind auch nicht allerlei Tests die du nebenbei öffnen musst sondern nur einer, der zur 5090. Wenn das für dich Aufwand ist, nun gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable
Eigentlich ein interessanter Test, der noch viel besser sein könnte:

Es wird fast gar nicht auf das Thema Raytracing eingegangen - jedenfalls nicht in den Benchmarks.

Gerade weil Raytracing CPU und GPU belastet, wäre das interessant gewesen.

Wenn ich mir schon einen Boliden a la 5090 in den Rechner schraube (oder eine 4090 habe), dann spiele ich doch mit max. Raytracing. Cyberpunk wurde bspw. mit Raytracing niedrig gebencht.

Das ist vollkommen an der Realität vorbei. Bei CB wird doch sonst so viel wert auf real übertragbare Benchmarks gelegt ("wir benchen nur mit aktiviertem DLSS, weil das die Realität der Spieler entspricht").
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HageBen und Cohen
Limonadenmann schrieb:
Welche GPU ist denn generell die "Perfekte" für den R7 5800x3d?

4070 TI Super?
5070 TI?
7900XT?
9070XT?

Edit: Für WQHD ;)
Ich schaue auch gerade was es bei den 4 GPUs wird. Bei mir ist es 4K, aber ich möchte nicht in eine höhere Preisklasse. Also bei mir schaue ich auf Preis/Leistungsverhältniss + Featureset und Stromverbrauch. Ich denke bei mir wird es folgende Reihenfolge (vorausgesetzt FSR4 wird annähernd so gut wie gemunkelt):

1. 9070xt -> wobei mich in 4K hier schon fast wieder die 16GB stören, hier bekommt man aber leider gerade in der Preisklasse nur die 7900xt(x), bei der leider FSR3 nicht so gut ist.
2. 5070ti -> vorausgesetzt das Preis/Leistungsverhältnis stimmt
3. 4070Ti Super -> wenn die 5070ti nix ist
4. 7900xt(x) -> wenn ein guter Preis unter dem aktuell niedrigsten Preis erreicht wird. Wobei mir halt dann FSR4 fehlt
5. 4090 oder 4080 super, wenn irgendwo noch sehr günstig, aber gibt es wahrscheinlich wegen Verfügbarkeit nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign und Limonadenmann
Wer bitte spielt mit einer 4090 oder 5090 mit DLSS unterhalb von Quality?

Schon mit Ausgeglichen wird das Bild bei mir auf 48" sichtbar schlechter. Von den Stufen darunter möchte ich lieber gar nicht sprechen...

"Progamer" mit Fokus auf (deutlich) mehr als 120 FPS mal ausgenommen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996
speedtree schrieb:
Teilweise bis zu +100% fps mit der 5090 im Vergleich zur 4090 in VR. Hohe Auflösungen mit downsampling verträgt die 5090 mit der 80% großeren Speicherbandbreite viel besser.

Interessant, scheint mir aber nicht sehr praxisrelevant zu sein. Bei den meisten getesteten VR-Spielen sind es bei 200%-Auflösung (2x4344x4548, also immerhin knapp 40 MegaPixel) immer noch die üblichen 20 - 30 Prozent Vorsprung. Gibt es wirklich Leute, die mit 300 oder 400 Prozent native Auflösung zocken?

Mir reichen 100% vollkommen, in Ausnahmefällen gehe ich auf 150%.
 
Ich würde gerne von einer 3090er auf eine 5090 wechseln.
Bräuchte nur eine Asus Karte die zu nem Preis von ca 2800€ verfügbar wäre vom Händler…
 
Liebe ComputerBase,

eure Tests sind unglaublich toll. Ich kann mir gar nicht ausmalen, wieviel Arbeit das für euch bedeutet.

Das ist keine Selbstverständlichkeit.

Herzlichen Dank!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996, JJJT, MorbusGon und 3 andere
ToaStarr schrieb:
Wer bitte spielt mit einer 4090 oder 5090 mit DLSS unterhalb von Quality?

Schon mit Ausgeglichen wird das Bild bei mir auf 48" sichtbar schlechter. Von den Stufen darunter möchte ich lieber gar nicht sprechen...

"Progamer" mit Fokus auf (deutlich) mehr als 120 FPS mal ausgenommen...

Schonmal DLSS4 ausprobiert? Da schlägt in 4K DLSS performance idr. locker das alte quality.

Und für DLSS Quality war auch die 4090 in vielen pathtraced spielen knapp bemessen, trotz Frame Generation. Balanced oder besser performance war da auch schon früher angesagt, wenn man ordentlich hohe FPS will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tepnox und Ericus
Nein, der Umstieg lohnt nicht, weil der 5800x3d mittlerweile regelmäßig selbst in 4k limitiert. Weiß ich aus eigener Erfahrung. Stalker 2, Spiderman (1 und 2), Ghostwire Tokyo, Baldurs Gate 3 sind die, die mir spontan Einfallen. Die ersten drei genannten sind dabei bei weniger als 60 FPS CPU limitiert. Mit allen diesen Spielen lande ich bei genau dieser Hardware (5800x3d + 4090) mittlerweile regelmäßig im CPU Limit. Zusätzlich könnten die low percentile auch besser sein. Nützt ja nichts hohe Average FPS zu haben, wenn Framtes laggy sind.

Sofern nicht geplant ist bei 8k mit 20fps rumzudümpeln ist erstmal ein CPU-Upgrade sinnig.
 
@Mimir Ich vermute @ToaStarr spricht primär die Bildqualität an und nicht die grundsätzliche Performance...
 
ToaStarr schrieb:
Wer bitte spielt mit einer 4090 oder 5090 mit DLSS unterhalb von Quality?

Schon mit Ausgeglichen wird das Bild bei mir auf 48" sichtbar schlechter. Von den Stufen darunter möchte ich lieber gar nicht sprechen...

"Progamer" mit Fokus auf (deutlich) mehr als 120 FPS mal ausgenommen...
Mit dem neuen Performance Transformer DLSS4 Modell ist auf 27" 4k Monitor null Unterschied zu Quality zu sehen. Bei deiner DPI ist das natürlich anders, das ist für mich schon nativ nicht mehr zu ertragen ohne mich 2m wegzusetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro
p4z1f1st schrieb:
@Mimir Ich vermute @ToaStarr spricht primär die Bildqualität an und nicht die grundsätzliche Performance...

Mach ich ja auch...
Oder worauf willst du hinaus?

DLSS4 liefert in 4K mit DLSS performance eine bessere Bildqualität, als das alte DLSS3 im Quality Modus.
Vor allem die Schärfe, während sich das Bild bewegt ist deutlich höher. Die typische temporale Unschärfe, die besonders TAA und FSR am stärksten zeigen ist nahezu komplett verschwunden.

Selbst DLAA wird meistens bei der schärfe geschlagen, weil DLAA bisher ein realtiv "weiches" AI Model nutzt, das mehr fokus auf Glättung als auf Bildschärfe legt.

Spätetens mit DLSS4 ist es also kein kompromiss mehr, den performance modus zu nutzen, weil DLSS Performance, Balanced und Quality nun jeglichem alten DLSS und TAA in nativer Auflösung haushoch überlegen sind.

Nochdazu kommt, dass die Qualitätssteigerung so groß ist, dass die Unterschiede zwischen den ganzen modi bei DLSS4 nun sehr, sehr viel geringer sind. Praktisch sind die Unterschiede zwischen DLSS Performance und DLAA nun mit DLSS4 mit der Lupe zu suchen. Unterschiede sieht man eigentlich nur noch an stellen an denen DLSS mal Bildfehler zeigt bzw. versagt. Ansonsten sind die Modi kaum noch unterscheidbar und schon gar nicht könnte ich dir ohne direktvergleich und ohne in 20 cm entfernung vor einem Display zu kleben sagen, ob DLAA oder DLSS performance aktiv ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: serve1chilled
@Mimir Ne ne, meinte schon tatsächlich die Qualität - und dachte, du meinst eher die Performance.

Ohne jetzt groß recherchiert zu haben höre ich jedoch das erste Mal davon, dass die Bildqualität so stark zugelegt haben soll von DLSS2/3 auf 4.
Dachte DLSS4 ist größtenteils MFG...

In den aktuellen CB-Tests habe ich dazu (auch jetzt nach grobem Überfliegen) nichts finden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NoNameNoHonor
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996 und incurable
Nun ja, wer lässt denn eine RTX 4090 noch mit einem R7 5800X3D zusammen laufen, geschweige denn mit einer RTX 5090?

Ja, es mag Einzelfälle geben, aber wer das Geld für eine RTX 4090/5090 hat(te) dürfte eigentlich mindestens einen R7 7800X3D damit kombinieren als Early Adopter/Hobby-Enthusiast um eben nicht hier und da evt. fps liegen zu lassen.

Nun gut, es ist kein i3-12100F, aber trotzdem finde ich so eine Kombo einer Flaggschiffkarte mit einem AMD DDR4 X3D Prozessor schon merkwürdig und nicht zeitgemäß/passend zur Zielgruppe von RTX 4090/5090 Käufern, aber klar, kann man sich anschauen, auch wenn das in der Realität eher eine Seltenheit sein dürfte.

Mein i7-12700 wäre - ähnlich wie der R7 5800X3D - auch nicht mehr passend zu einer RTX 4090/5090, aber für mich wären letztere dGPUs überhaupt nicht lohnend, deswegen sehe ich vor voraussichtlich 2027/2028 auch nicht wirklich einen Grund meine CPU (in Kombination mit meiner GPU) auf zu rüsten (bzw. eine neues Desktop PC System zu kaufen, da ich keine Lust habe sinnlos Geld all 2 Jahre dafür "zu verbrennen".

Andere Leute mögen das wollen/brauchen, meine Wenigkeit zum Glück nicht und ich glaube die große Mehrheit (außerhalb der CB Blase) wird das wohl ähnlich sehen und eher nachhaltig (was Aufrüstung angeht mit eher mittel- bis langfristiger Nutzdauer) unterwegs sein, aber klar, ich bin mit meinen Ansprüchen/meinem Konsumverhalten auch nicht CB Zielgruppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chismon ich z.b. bin vom 5900x auf 5800x3d geswitched. die 4090 war damals ein "schnapper". Der umbau auf 7800x3d hätte mich ja auch wieder ram und mainboard gekostet. Ggf. kommt jetzt der 9800x3d rein aber bisher läufts noch mit dem ollen 5800x3d.

danke für den test <3
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996 und Cohen
Woody17 schrieb:
Wäre es so schwer gewesen, mal ein Beispiel für den Vergleich 5800x3D und 9800x3D mit einzuflechten?

Oder will man es sich mit AMD nicht verscherzen?
Schließlich sollen die Leute doch weiter wie die Guppys auf 9800X3D Systeme aufrüsten um dann in 1080P bei 200+fps Shooter zu zocken.
In Bezug auf die 5090 ist doch diese Frage besonders essentiell, welche CPU Leistung braucht man eigentlich mindestens, bei MFG mit Blackwell.
Diese Anforderung könnte sich durch MFG ja drastisch reduzieren, da vermutlich die GPU die zusätzlichen Frames ohne westliche CPU Last "zugibt".
Das wäre ja nicht so gut für die CPU Hersteller, wenn das jetzt DER neue Trend wird.
Fanboy?
 
Ciraxis schrieb:
@Chismon ich z.b. bin vom 5900x auf 5800x3d geswitched. die 4090 war damals ein "schnapper". Der umbau auf 7800x3d hätte mich ja auch wieder ram und mainboard gekostet. Ggf. kommt jetzt der 9800x3d rein aber bisher läufts noch mit dem ollen 5800x3d.

Bei mir genau umgekehrt: RTX 3080 auf 1600p. Aufgrund der eher enttäuschenden Blackwell gen bis dato, bleibt es erstmal dabei.
Stattdessen bin ich täglich am grübeln/ Spielen mit dem Warenkorb ob ich den 5800x3d durch den 9800x3d austausche.
Aber wenn Dir der olle 5800x3d noch reicht, freut mich das sehr! (bzw. den Geldbeutel)! Danke :daumen:
 
Ciraxis schrieb:
Der umbau auf 7800x3d hätte mich ja auch wieder ram und mainboard gekostet. Ggf. kommt jetzt der 9800x3d rein
Mir ziemlich unverständlich, wieso man da (leistungstrübende) Kompromisse eingeht, wenn man sich in die Hardware-Preisklasse einer RTX 4090 begibt, sorry, aber für mich hat das etwas von "am falschen Ende gespart".

Entweder ich leiste mir das komplett und bin enthusiastisch unterwegs oder eben nicht ... okay, wenn man temporär auf schwächerer CPU unterwegs ist, kann das auch Sinn machen (weil eine neue CPU-Generation erst noch heraus kommt in wenigen Monaten), aber jetzt mit dem R7 9800X3D schon länger auf dem Markt und auch wieder in kaufbaren Mengen erhältlich, wundert mich das schon.

Du sparst ja auch nicht am Netzteil und lässt Deine RTX 4090 deswegen nur UV laufen oder spielst - übertrieben ausgedrückt - auf einem alten Full HD Monitor.

Vielleicht hat Volker's Test ja geholfen, Dir eine (m.E. überfällige) Aufrüstung auf den R7 9800X3D näher zu legen oder aber Du brauchst die RTX 4090 nicht wirklich und kannst diese für relativ viel Geld aktuell verkaufen, aber Du wirst schon wissen, was Du tust ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ciraxis
Mein Fazit: eine RTX 5090 lohnt sich IMMER! Kaufen kaufen kaufen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Augenzeuge, Tschibbl, HageBen und 3 andere
Zurück
Oben