Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestLohnt sich das Upgrade?: GeForce RTX 5090 vs. RTX 4090 auf AMD Ryzen 7 5800X3D
1. 9070xt -> "nur" 16G ohne Pathtracing kein Thema
2. 5070ti -> Nvidia UVPs sind ohnehin bedeutungslos -> 1000€+(+)
3. 4070Ti Super -> soon EOL
4. 7900xt(x) ->RDNA3 ist mMn buggy Mist
5. 4090 oder 4080 super -> EOL und damit genauso unattraktiv wie 50er
Bei dem fortschreitenden Verfall an Bildqualität und Optimierung ist 9070XT eh nur mit Quality Upsampling in der Lage die 60 FPS zu erreichen -> 16G kein Problem
PS ich hasse Unreal Engine
Ja, einfach top was NV da abgeliefert hat. CP2077 auf Performance gestellt und ich war baff wie gut das aussieht. Autos und Fußgänger über die gelben Zebrastreifen war ein worst case für DLSS3 und hat immer zu Artefakten/Ghosting geführt ... es einfach nicht mehr da und DLSS4 P. sieht besser als DLSS3 Q. aus + mehr FPS. Das Feature holt mich wesentlich mehr ab als die 5000er Serie an sich. MFG ist für mich kein Kaufgrund.
Was mir fehlt im Test ist FG/MFG. Es gehört zum Featureset dazu und es wäre mMn interessant zu sehen wie sich dieses auf die CPU auswirkt.
Hätte den Test mit einem 7950x3d besser gefunden, aber trotzdem ein netter Einblick und die Bestätigung der Sinnlosigkeit eines Upgrades, sofern man nicht dem DLSS4 Hype verfallen ist
DLSS4 bekommt jede RTX GPU nur das Feature FrameGeneration wird bei RTX40 und MFG bei RTX50 ermöglicht. Der Hype ist also real, bessere Bildqualität und Performance für alle RTX GPUs.
Zanza schrieb:
Das ist wieder solch ein Test, dass weder Fisch noch Fleisch sind. Ausgang ist, wenn ich ein Ryzen 7 5800X3D und B550-E Gaming und eine RTX 4090 verbaut habe. Warum sollte ich mir jetzt eine 5090 kaufen, denn das Mainboard nur max. PCIe 4.0 kann. Für eine 5090 sollte man schon PCIe 5.0 haben.
Hätte ich z.B. einen 5600X oder 3700X und eine RTX2070 oder 3070 oder RX6700XT und würde aufrüsten wollen, dann würde ich wohl als erstes eine RTX50 GPU in Betracht ziehen und sehen, wie weit ich mit MFG komme.
Erst wenn das zu eng wird evtl. noch die CPU aufrüsten.
Vielleicht hat Volker's Test ja geholfen, Dir eine (m.E. überfällige) Aufrüstung auf den R7 9800X3D näher zu legen oder aber Du brauchst die RTX 4090 nicht wirklich und kannst diese für relativ viel Geld aktuell verkaufen, aber Du wirst schon wissen, was Du tust .
Ich lass diese sogar bei UV laufen weil ich die 2 weiteren fps nicht brauche. Fand sie damals vom P/L am besten. Und mit der jetzigen Generation wurde ich damit auch bestätigt.
Mai 2023 gekauft, Dezember kam dann der 5800x3d da ich noch auf AM4 unterwegs bin. Danach kamen andere Sachen in den Sinn und meine Sachen mit der gewollten FPS Zahl laufen weiterhin ganz gut ;-) würde natürlich gerne mal auf 4k mit 144 Hz wechseln aber bisher sind mir die Angebote für Monitore noch zu mau (DP PD, Webcam etc. wären für die Arbeit noch ganz nett etc.)
Aber ja ich weiß was ich tue und wenn nicht frag ich hier nach ;-)
Ich finde es schwierig von "lohnt sich" oder "lohnt sich nicht" zu sprechen.
Denn ein Upgrade lohnt sich in meinen Augen nur, wenn man davon einen signifikanten Vorteil hat, was in meinen Augen dann der Fall wäre, wenn mein Lieblingstitel anschließend deutlich geschmeidiger läuft.
Das ist hier irgendwie nicht der Fall, ganz davon ab, dass der Aufpreis von einer 4090 auf eine 5090 wohl in keiner Relation steht.
Also sollte man hier wohl eher von einem theoretischen Szenario sprechen, oder hat hier wirklich jemand eine 5090 mit einer AM4 Plattform gekoppelt?
Meines Erachtens habe ich mit dem Kauf einer RX 7900XT für mein bestehendes AM4 System mit Ryzen 7 5800X3D alles richtig gemacht.
Irgendwie interessiert mich eine Aufrüstung auf AM5 im Moment nicht. Ich kann alles Spielen im Bereich von 80 bis 144 FPS und das mit Hoch bis Sehr Hohen Settings je nach Spiel und Engine. Einiges geht auch locker im Ultra Bereich
Nachhaltigkeit lautet das Stichwort als 53jähriger und nicht mehr Konsumverschwendung so wie noch vor 20 Jahren. ☺️☺️☺️
Und das Testergebnis für die 5090 bei UHD hier kann sich von der FPS Steigerung auch beim Ryzen 7 5800X3D doch noch sehen lassen.
Eine Leistungssteigerung ist auf jeden Fall noch möglich und vor 20 Jahren wäre ich auch noch so bekloppt gewesen von einer 4090 auf eine 5090 zu wechseln, wenn sie für mich denn bezahlbar gewesen wäre 😞😞😞
Ein phasenverschobenes CPU-Upgrade macht momentan durchaus Sinn, um die Wucherpreisphase des 9800X3D auszusitzen. Oder gleich bis zum 10800X3D zu warten.
Schöner Test, wenn auch wahrscheinlich Realitätsfremd. Wer ne 4090/5090 kauft wird wohl kaum auf einer AM4 Plattform unterwegs sein. Richtig interessant wäre aber noch 2-3 GPUs mehr gewesen.
Meine 4090 war der beste Kauf für mich für 1,7k. Meine 4080 Suprim habe ich dank des glanzvollen 50er Release zu meinen damaligen EK wieder los bekommen. Aktuell ist eine Aorus Master 5080 auf dem Weg zu mir die mich damit grad mal 250€ gekostet hat.
Oh, sehr gut. Dann brauche ich mir keine Gedanken machen mit der 5090 als Upgrade zur 6650. Die 20 Klassen höher macht die CPU auch noch mit 😬😬
Ne aber die CPU war und ist schon nicht verkehrt wo sie noch in Gebrauch ist.
Alter Kraftprotz
Wir bräuchten nur schnellere cpu's dann läuft die ue recht geschmeidig
Zwar habe ich nur einen 3800xt aber dieser limttiert schon ne rtx4070 auf 1080p +- 72% gpu load aus den letzten 5 Jahren an spielen Selbst aktuelle oft im cpu limit daher ist die analoge Schlussfolgerung 2160p vierfache pixel sofern nativ und grob +70% an tf sicher das rtx4090 und rtx5090 oft in cpu limit rennen und da hat dieser test bewiesen das nvidia am sheduler die cpu drawcalls reduziert hat mit amp aber nur in dx12_2 mit hags aktiv ansonsten ist man qusi permament im cpu limit. das gute ne rtx7070 sofern diese überhaupt kommt, könnte man noch auslasten Ich rechne mit etwa der perf der rtx5080. Das wenn ist aber groß.
Aktuell wäre erst bei einer rtx5080 und einen r7 5800x in cpu limits. derzeit schafft die cpu maximal ne rtx4070 super auf 1440p
Mit dem 5700x3d ist man grob bei ner rtx4070 alles darüber braucht mehr ipc oder man muss zu 1440p Wechseln
Was uns fehlt sind knallharte Tabellen mit gpu Testszenen und festgelegten settings ohne upscaler und gpu load angaben
Ein ausgeglichenes system mit cpu und gpu Leistung sollte immer das Ziel sein. ideal ist wenn die cpu mehrere gen an gpu auslasten kann das aber ist seit 2018 Geschichte
Dazu dass 2017 kam ryzen 1000 mit grob cb15 150 intel ci 7th gen cb15 170 da war bei grob damals vorhandene gtx1080ti +- 13tf Schluss und man war in cpu limit auf 1080p 1440p und 2160p waren nicht betroffen dann aber kam 2018 die rtx2080ti grob 16,5tf 1080p war definitiv immer in cpu limit
Cpu ab 2018 ryzen 2000 cb15 160 ci 8th gen 175
danach 2019 kam ryzen 3000 cb15 210 ci 10th gen cb15 200
Darauf kam ampere abseits der pandemi und der extremsten shortages von gpu jemals rtx3090 26tf faktisch ne verdoppelte rtx2080ti
Dann kam ryzen 5000 cb15 260 ci12 gen cb15 280
Darauf kam rtx4090 60tf nochmal ne doppelte rtx3090 aber immer in cpu limits
Die aktuelle rtx5090 ist ein Zwitter aus 64bit und 32bit legacy mode daher schwankt die perf. extrem zwischen den api von 70tf bis 84tf geht das +16-39%
Das cpu limit ist aber hier stark mit drin da aber die gpu bis zu 25% weniger drawcalls hat gehe ich stark davon aus das die gpu load bei grob rtx4090 60% und rtx5090 85% ist was den abstand der Test mit den +23% auch erklärt
Das keiner der reviews auf die gpu load geachtet hat ist extrem schade abseits pathtraciong wo es wirklich zu 95% load kommen kann auf ner rtx5090 bekommt man die sku nie ausgelastet was man auch an den tbp auch merkt Die norm sind grob 400w und 530w wenn man sich anstrengt und alles nativ rendert
Das gute blackwell tut was gegen das cpu limit das schlechte es wird falsch vermarktet.
zu den aktuellen cpu ryzen 7000 hat cb15 von 330 ryzen 9000 von cb15 360 intel cu 2xx stagniert bei 320
Das es so derbe unterschiede in den fps gibt liegt an den Testszenarien die oft cpu limitiert sind und es ne frage des rams ist ob die eine Plattform schneller ist als die andere den da hat intel einen Vorteil bei ddr5 7200 das immer läuft
Dazu dass, mein 3800xt mit ddr4 3600 cl20 +15% mehr gpu load das weis ich.
Kann es aber nicht nutzen da amd seit agesa 1.2.0.5 durch verschiedenen sicherheitsmerkmale das quasi unmöglich gemacht hat stabil zu bekommen derzeit jedec ddr4 2666 nach drei ramkits festgestellt.
Seitdem rockstabil. Vor dem agesa lief Vollbestückung ddr4 3600 cl20
Warum kein downgrade nun das liegt an der schwere den Sicherheitslöscher das will man nicht zurücksetzen
Konsequenz r7 5700x3d mit 90% Wahrscheinlichkeit +maximal 35% gpu load
Das traurige mehr als die rtx4070 brauche ich nicht zu verbauen mit glück irgendwann rtx8070/60 2030 die dann die rtx4090 perf mit dieser cpu das bedingt aber ein deutliches drawcalls Reduzierung und somit direkt weniger cpu limits das ist ne Wette auf dx12_2 und problemfreies hags
Lösung 1440p mit dann ner rtx4080 perf. an gpu sofern es diese noch geben wird als rtx7070.
Wir sind im Umbruchzeitalter nach so am5 und so 1851 wird es keine reine cpu Plattform mehr geben alles apu mit ordentlich Dampf und 256bit SI unklar ist nur ob dgpu überhaupt nach 2027 kommen.
High end Wahrscheinlich aber eher ein refresh in n4 node mehr nicht
nach intels quasi Aufgabe in desktop konkurrieren kommt von denen nach so1851 nur noch threadripper ersatz mit massiv viel mehr kernen man geht von 52 aus
Womit intels so4677 Nachfolger sein wird. von desktop Plänen ist da keine rede mehr nur laptops und server
eventuell wird es ein hedt mit quadchannel und etwa 5000 pins
Das wäre 1-1 Gegner der threadripper Plattform mit ihren 4844 pins
Ein kleineren sockel mit 2300 pins ist umsetzbar für amd am6 und sehr wahrscheinlich
Für intel lohnt es sich nicht da deren laptop quasi die desktop sockel sind und da kommt man an grenzen mit 1851 pins derzeit.
Intel bräuchte für 256bit min 2100 pins am laptop das wird nicht gehen (bga fehlt lediglich der sockel die pins sind aber gleich).
Wer denkt das bei gpu das geht, versteht nicht das laptops kleine Platinen haben und da mehr als nur pcie und si angebunden wird.
Darum wird es keinen Nachfolger von so1851 geben das ist maximal schlecht.
"und was ist mit strix halo?"
Amd fp11 hat etwa 1400pins mit quadchannel diese sind aber nur 8+8c kerne und ein stark reduziertes I/O da nicht mehr als pcie x8 erforderlich sind. 4 m2 4 chipsatz das design mit mehr Inhalt kommt als am6 am desktop darum die grob 2300 pins derzeit 1718
Könnte intel auch desktop mit laptop trennen kurzes Nein
Da intel zu 80% bei laptops ihr geld verdienen desktop ist seit amd sieg ab 2019 von 80% Marktanteil auf nur noch 20% gesunken.
Gesamt sieht das besser aus da firmen eher träge beim Wechsel sind hier hat intel noch einen Vorteil von 60-40 fallend
Darum ist die Strategie von intel auch nicht nachvollziehbar Statt auf IPC und mehr Takt zu gehen um die krone zu bekommen für laptops und desktops konzentriert man sich auf profi Sektor bei ai und workstations mit vielen kernen.
Das schreit nach apu am desktop auch seitens intel ich vermute mal das man verhandelt mit nvidia
Darum diese zögerliche arc Pläne.
Um auf die cpu limits zurückzukommen
zen6 wird grob 20% ipc bringen zen7 auf am6 ein deutlichen sprung machen gehe über 50% ipc vs jetzt aus.
Das ist auch nötig den die apu wird bis zu rtx4090 perf. erreichen (zen7 2027)
threadripper läuft weiter das ist sicher dann aber wird amd exklusiv mcm dgpu bringen für workstations keine gaming Treiber.
Das ist ein Szenario das sehr wahrscheinlich ist da man keine desktop cpu mehr hat weder intel noch amd. Apu werden definitiv 2030 die norm sein.
Die frage ist nur bis welcher perf. das gehen kann. ich tippe auf doppelte rtx5090 sind machbar bis 2032 (a16 node)
Das geht 1-1 mit der ipc die bis dahin auf cb15 von 785 sein wird derzeit von 360 zen6 dürfte um die 414 landen
Das als vergleich mein ryzen 3800xt hat 210 ja zen5 ist fast 1 1/12 mal schneller das erklärt auch warum meine cpu ne rtx3070 (15tf) oder rtx4060ti (+- 14tf) nur auslasten kann darüber renne ich ins cpu limit das ist weniger als von mir vermutet dachte da an eher rtx2080ti perf. (16,5tf)
Dies wäre nur 20% cpu limitiert gewesen und in dxr quasi nix das wurde aber nix gerade dxr haut rein.
Am ende bleibt ein Kompromiss jetzt noch die letzte am4 cpu upgraden und das system so belassen und danach komplett apu system mangels alternativen.
Ein upgrade ist danach nicht mehr möglich.
Derzeit rtx4070 r7 3800xt stock ddr4 2666 norm 72% gpu load 1080p 1440p verbessert das auf maxed 85% load 2160p keine option da gnadenlos zu niedrige fps (mangels vram und rop perf.)
ich hätte auch lieber ne 9ghz cpu mit ne 150w tbp gpu um die rtx4080 perf. 2027 wird aber so nicht kommen.
Ursache physik und waferkosten man geht lieber in die breite als mehr ipc umzubauen.
Ab a8 node 2034 kommen Glassubstrate das wird das Zeitalter der 10-15ghz cpu
Das beschleunigt aber auch den sram 0,3ns sind möglich L1 Latenz (derzeit 0,7ns)
Womit der ramtakt auch explodieren wird sowie auch Festspeicher an ssd
x86 wird nicht sterben das ist sicher die frage ist nur wie man das designt effizient oder auf maximal multicore perf. letztere ist wahrscheinlicher.
Denn ein Upgrade lohnt sich in meinen Augen nur, wenn man davon einen signifikanten Vorteil hat, was in meinen Augen dann der Fall wäre, wenn mein Lieblingstitel anschließend deutlich geschmeidiger läuft.
Bin ich generell ganz bei, aber das ist hier jetzt ja ein spezifisches Szenario das getestet wurde und das "lohnt sich" stark eingegrenzt. Wäre interessant Daten zu haben wie verbreitet dieses Szenario ist. Erst 2k€ und dann 3k€ in seinen Rechner zu stecken ohne den Rest aufzurüsten.
Das ist wieder solch ein Test, dass weder Fisch noch Fleisch sind. Ausgang ist, wenn ich ein Ryzen 7 5800X3D und B550-E Gaming und eine RTX 4090 verbaut habe. Warum sollte ich mir jetzt eine 5090 kaufen, denn das Mainboard nur max. PCIe 4.0 kann. Für eine 5090 sollte man schon PCIe 5.0 haben.
Ich frage mich wie es in VR-Titeln ausschaut... Pimax Crystal (oder vergleichbare High-End-Sets) plus MSFS oder DCS ist eine immens fordernde Kombination und wenn ich mir den Abstand zwischen 4090 und 5090 in Monitor-Spielen ansehe, dürfte da wohl nicht so viel drin sein. Aber da in VR jedes bissl FPS-Uplift zählen kann... wer weiß?
Wahrscheinlich wäre für viele VR-Piloten (die schon auf 4090 sind) ein CPU-Upgrade die bessere (und günstigere) Wahl.
Für VR hab ich aufgerüstet. Von einer 4070 auf eine RX7900XTX. Gamechanger...
Der große VRAM und die hohe Rasterleistung bringen ein dickes FPS Plus.
Die reine Leistung ohne DLSS/FSR ist auf Augenhöhe zur 5080. Im echten Gamerleben heißt das 80 FPS auf meiner Rift S oder konstant 72 FPS auf meiner Quest 2 ohne Notwendigkeit zur Rückprojektion. VRAM Nutzung liegt bei 18 bis 19 GB !
In Elite Dangerous VR hab ich Supersampling auf Ultra und die Auflösung Skalierung des HMD auf 2.0
Alles andere auf max. Sieht gut aus und spielt sich flüssig.
Preislich lag die XTX bei 920 Euro... Eine 4090/5090 hat deutlich mehr Leistung, kostet aber auch mitunter das drei bis fünffache, je nach Modell.
wenn man noch keine 5090 hat, nein lohnt sich nicht, wenn man eine 5090 lohnt es sich, wenn die fps nicht mehr reichen 😂 werde mit 5900X + 5090 noch sehr lange spass haben 😁
Da ich immer auf 5120 x 1440 mit Max-Einstellungen spiele, bin ich entsprechend auch zum Ergebnis gekommen, dass der 5800x3d noch reicht (in Verbindung mit ner Gigabyte 5080).
Why not. In 4K mit allem Eye Candy an lastet ja offenbar auch ein 5800X3D eine 5090 nahezu so gut aus wie ein 9800X3D, siehe Artikel.
Kommende Spiele drücken auch wieder mehr Grafiklast rein, und vermutlich proportional mehr als CPU-Last.
Ich hab eine 4090 Matrix auf einem knuffigen 5700X3D sitzen. Die GPU kommt trotzdem auf volle Auslastung, besonders in den Spielen, wo das wichtig ist.