Mit genug Geld und Spaß am Basteln ist WaKü genial - meines Erachtens aufgrund der finanziellen Investition aber auch nur auf aktueller Hardware "sinnvoll". Bei einem X Jahre alten System plötzlich WaKü nachzurüsten, naja ich weiß nicht. Wenn dann den kompletten Unterbau gegen was ordentlich neues tauschen und dann mit WaKü anfangen. Die meisten Komponenten kann man zwar weiterverwenden, aber zb der full-cover Kühler für die Grafikkarte (wo WaKÜ am meisten Sinn macht) ist mehr oder weniger Geldverbrennung weil man den normalerweise nicht weiterverwenden kann.
@first-samurai: sorry aber der Chip-Bericht da ist einfach Blödsinn. Zur verwendeten WaKü wird kein Wort verloren und rechts unten ist eine AiO mit single-120er Radi abgebildet - schon klar, dass die verglichen mit einem gescheiten Luftkühler für die CPU nicht so toll abschneidet. Und dann so Sätze wie
"Auch das Betriebsgeräusch der Wasserkühlung ist nicht geringer, schließlich wird die Flüssigkeit ebenfalls über einen Radiator mit Lüftern gekühlt"
wasn das fürn bullshit? Natürlich muss das Wasser rückgekühlt werden, aber die Oberfläche die zb ein 360er Radi für den Wärmeaustausch zur Verfügung stellt ist ja wohl einiges größer als die eines CPU-Luftkühlers, und mehr Fläche heißt, dass die Lüfter nicht so schnell drehen müssen. Dann gehts weiter:
"Zudem erzeugt die Wasserpumpe Geräusche (Luft: 1,8 Sone, Wasser 2,0 Sone)"
Aha in was für einem Abstand gemessen? Was für eine Pumpe? Pumpe vernünftig entkoppelt? (finanzieller Aufwand: 5 €). Sorry aber wenn eine Pumpe entlüftet und entkoppelt ist, dann macht die normalerweise keine Geräusche, die auch nur annähernd mit einem hochdrehenden Lüfter vergleichbar sind.
"mehr Arbeit beim Einbau"
you don't say...
"Wasser bringt auch Risiken mit sich: wenn es im Gehäuse keinen Luftzug mehr gibt... blabla SpaWas und Kondensatoren gehen kaputt"
Guter Mann, ein Gehäuse komplett ohne Gehäuselüfter betreiben zu wollen ist ne schlechte Idee, egal ob Luft- oder Wasserkühlung. Und dann noch:
"Zum anderen kann die Wasserkühlung undicht werden - und aufgrund der hohen Leitfähigkeit von Wasser... Kurzschluss usw"
Ja gut äh, man kippt da ja auch nicht Leitungswasser rein, sondern ne Fertigmischung die hoffentlich nicht leitfähig ist.
Alles in allem hab ich das Gefühl, dass der "Autor" extrem kontra-WaKü gepolt ist. In der Vergleichstabelle wird beispielsweise für die WaKü 300 € als Preis angegeben, das Fertigsystem in dem Thermaltake mit CPU-Only Kühler und 240er Radi wird niemals so viel Geld kosten. Wenn hier schon 300 € veranschlagt werden, dann bitte auch eine WaKü testen, deren Komponenten auch wirklich so viel Geld wert sind. Nächster großer Kritikpunkt: Der Test konzentriert sich auf CPU-Only Kühlungen - bei der Grafikkarte macht sich Wasserkühlung dagegen deutlich stärker bemerkbar (sagen mir mal 30 °C weniger unter Last und nahezu keine Geräuschentwicklung mehr), dazu wird aber kein Wort verloren, noch nichtmal darüber, dass die Möglichkeit besteht, dass man ja auch noch andere Komponenten mit in den Wasserkreislauf einbinden kann.
Man kann echt nur den Kopf schütteln...