Lohnt sich wasserkühlung

stauber

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2012
Beiträge
113
ohnt sich eine Nachrüstung auf Wasserkühlung?



Ich habe:





Intel Core 2 Quad Q6600 Tray, 8192Kb, LGA775, 64bit, Kentsfield


Gigabyte GA-EP35-DS3R ,Intel P35, ATX, PCI-Express


Scythe Andy Samurai Master, Sockel 478,775,754,939,AM2


4096MB-Kit OCZ PC2-8000 ReaperX HPC, CL5

NZXT Lexa Blackline Blue



Ich würde gern meinen cpu übertakten weil er in die Jahre kommt und eine Wasserkühlung
wollt ich schon immer ;-)

Aber die Wasserkühlung sollte für den nächsten Rechner auch noch reichen.

würd auch einen neues Gehäuse in Betracht ziehen



Deswegen lohnt sich jetzt der Umbau noch oder gleich neues System mit Wasserkühlung?

Wenn der Umbau sich noch lohnt was sollte ich gleich alles kühlen?
 
auf der Hardware meines Erachtens sinnfrei ... würd ich eher mit einplanen, wenn du mal aufrüstest bzw eben einen neuen PC zusammenbaust..

Und wenn du dann nach dem Umfang fragst: Ne WaKü macht finde ich erst richtig Sinn, wenn CPU + Grafikkarte im Kreislauf sind ... denn dann hast du relativ gut Ruhe und schönes OC Potenzial auf den wichtigen Komponenten
 
kaufe dir erst Mal ein IVE-System und dann noch eine WaKü drauf ;)

Dann musst du keine 2x Kühler für CPU ausgeben usw.
So würde ich es machen...
 
lohnen tut eine wakü nie, denn der aufpreis steht in keinem verhältnis zur mehrleistung durch ein paar % mehr oc potential
 
ich hab neuerdings nen Corsair H60 Verbaut auf nem e8400 mit 3,95ghz, das ganze liegt ca 15° unter den Temperaturen von meinem alten Alpenföhn Groß Clockner und ist zudem extrem leise. (Habe allerdings nen anderen Lüfter als den von Corsair verbaut), meiner dreht mit 540RPM nur im Falle das die CPU über 60° dreht er bis zu 1200 U/MIN. Hab mir den Spaß 30€ kosten lassen und dafür rechnet es sich definitiv. (Gebraucht gekauft)
 
es geht auch nicht nur um OC!!! Auch die Lautstärke sowie allg. Stabilität des Systems erhöht sich!
 
höchstens eine H100 für 90,-€ könnte "nach aufrüstung" lohnen.

denn heute für teuer geld eine kaufen, heißt oft neu kaufen bei aufrüstung.
auch wenn es nur einen teil betrifft.
aber auch die wartung ist nicht zu verachten.

also wenn man das geld über hat, ja.
aber in deinem fall lieber fürs aufrüsten ausgeben ;)

mfg
 
hatte selber eine es lohnt sich einfach net, einfach zu teuer, Vieleicht wenn du im Süden wohnst wo extreme Hitze is. Für Europäischen Gebrauch sinnlos.

Die Hardware ist selbt mit guten Luftkühler völlig ausreichend. Investiere das Geld lieber in einen neuen Sockel und Cpu. z.b.

Ein Sockel 2011 is aussreiched für jedes spiel mit einer GTX 680 für Jahre. Selbst Sandy Bridge mit einem 2600k kannst mindestens 2 oder 3 Jahre zocken.

Die Hardware ist heute so schnell, es lohnt nicht mehr zu OC oder für eine Wasserkühlung. und der P/L is um alle mal besser wie vor Jahren.
 
sehr sinnvoll ist eine wakü bei deinem system nicht,
wann hast du denn genau vor dir einen neuen rechner zu kaufen??

ich habe mir neulich eine wakü gekauft:
https://www.computerbase.de/forum/threads/1050014/
er verkauft auch noch teile (sehr gutes P/L)

habe aber auch relativ neue hardware die ich damit betreiben werde

meine empfehlung wenn wakü dann mit deinem nächsten system zusammen.

(aber mal ganz ehrlich eine wakü lohnt sich eigentlich nie und ist eher ein "haben"/"ausprobieren" wollen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit genug Geld und Spaß am Basteln ist WaKü genial - meines Erachtens aufgrund der finanziellen Investition aber auch nur auf aktueller Hardware "sinnvoll". Bei einem X Jahre alten System plötzlich WaKü nachzurüsten, naja ich weiß nicht. Wenn dann den kompletten Unterbau gegen was ordentlich neues tauschen und dann mit WaKü anfangen. Die meisten Komponenten kann man zwar weiterverwenden, aber zb der full-cover Kühler für die Grafikkarte (wo WaKÜ am meisten Sinn macht) ist mehr oder weniger Geldverbrennung weil man den normalerweise nicht weiterverwenden kann.

@first-samurai: sorry aber der Chip-Bericht da ist einfach Blödsinn. Zur verwendeten WaKü wird kein Wort verloren und rechts unten ist eine AiO mit single-120er Radi abgebildet - schon klar, dass die verglichen mit einem gescheiten Luftkühler für die CPU nicht so toll abschneidet. Und dann so Sätze wie

"Auch das Betriebsgeräusch der Wasserkühlung ist nicht geringer, schließlich wird die Flüssigkeit ebenfalls über einen Radiator mit Lüftern gekühlt"

wasn das fürn bullshit? Natürlich muss das Wasser rückgekühlt werden, aber die Oberfläche die zb ein 360er Radi für den Wärmeaustausch zur Verfügung stellt ist ja wohl einiges größer als die eines CPU-Luftkühlers, und mehr Fläche heißt, dass die Lüfter nicht so schnell drehen müssen. Dann gehts weiter:

"Zudem erzeugt die Wasserpumpe Geräusche (Luft: 1,8 Sone, Wasser 2,0 Sone)"

Aha in was für einem Abstand gemessen? Was für eine Pumpe? Pumpe vernünftig entkoppelt? (finanzieller Aufwand: 5 €). Sorry aber wenn eine Pumpe entlüftet und entkoppelt ist, dann macht die normalerweise keine Geräusche, die auch nur annähernd mit einem hochdrehenden Lüfter vergleichbar sind.

"mehr Arbeit beim Einbau"

you don't say...

"Wasser bringt auch Risiken mit sich: wenn es im Gehäuse keinen Luftzug mehr gibt... blabla SpaWas und Kondensatoren gehen kaputt"

Guter Mann, ein Gehäuse komplett ohne Gehäuselüfter betreiben zu wollen ist ne schlechte Idee, egal ob Luft- oder Wasserkühlung. Und dann noch:

"Zum anderen kann die Wasserkühlung undicht werden - und aufgrund der hohen Leitfähigkeit von Wasser... Kurzschluss usw"

Ja gut äh, man kippt da ja auch nicht Leitungswasser rein, sondern ne Fertigmischung die hoffentlich nicht leitfähig ist.


Alles in allem hab ich das Gefühl, dass der "Autor" extrem kontra-WaKü gepolt ist. In der Vergleichstabelle wird beispielsweise für die WaKü 300 € als Preis angegeben, das Fertigsystem in dem Thermaltake mit CPU-Only Kühler und 240er Radi wird niemals so viel Geld kosten. Wenn hier schon 300 € veranschlagt werden, dann bitte auch eine WaKü testen, deren Komponenten auch wirklich so viel Geld wert sind. Nächster großer Kritikpunkt: Der Test konzentriert sich auf CPU-Only Kühlungen - bei der Grafikkarte macht sich Wasserkühlung dagegen deutlich stärker bemerkbar (sagen mir mal 30 °C weniger unter Last und nahezu keine Geräuschentwicklung mehr), dazu wird aber kein Wort verloren, noch nichtmal darüber, dass die Möglichkeit besteht, dass man ja auch noch andere Komponenten mit in den Wasserkreislauf einbinden kann.

unbenannt1et.jpg

Man kann echt nur den Kopf schütteln...
 
Zuletzt bearbeitet:
lass dir nix erzählen, eine gute wakü schafft man sich einmal an und kann, wenn man den richtigen cpu-kühler verwendet, ohne neuen kauf auskommen. es gibt viele die von sockel 775, 939 über 1366 bis hin zu 2011 alles kühlen können. du kannst meist immer alles weiterverwenden. was teuer ist, sind graka-kühler. zum thema lautstärke: wenn du nicht oc betreibst und einen guten radiator mit 3x120 oder 3x140 kaufst kannst du dein system fast lautlos betreiben. du solltest aber auf jeden fall zwischen 250 und 350€ einplanen.
kleine übersicht:
pumpe 60€
AGB 20-30€
cpu 30-60€
graka 70-100€
schlauch 20€ (siehe unten)
anschlüsse 20-40€ (auf jeden fall ein 16/10mm system nutzen, passt viel wasser durch und knickt nicht so schnell)
wasserzusatz 10-20€
radiator 30-70€
lüfter 30-50€
 
webwebber schrieb:
pumpe 60€
AGB 20-30€
cpu 30-60€
graka 70-100€
schlauch 20€ (siehe unten)
anschlüsse 20-40€ (auf jeden fall ein 16/10mm system nutzen, passt viel wasser durch und knickt nicht so schnell)
wasserzusatz 10-20€
radiator 30-70€
lüfter 30-50€

beim radi so dermaßen zu sparen ist aber nicht so schlau ;)
pumpe 40€
graka gpu-only: ~25€
radi: 90-120 http://geizhals.at/de/519781 glaub das hat die beste preis/leistung
lüfter entfallen ggf.
 
ok ersmal danke für die vielen antworten!!!

Also ich sollte noch sagen ich Hab mir eine 560ti gekauft vor einen halben Jahr (Luftkühlung)

Mein Gedanke war der eine Wasserkühlung nur für Cpu und später dann Graka. Die Cpu kühler gehen teilweise für 10-20 Euro weg also daran solls nicht scheitern und den Rest würde ich gerne auch noch nach den aufrüsten verwenden. ich erhoffe mir dadurch einfach noch länger ohne aufrüsten aus zu kommen.
Mein Cpu wird auch immer wärmer (ohne übertaktung) liegt er aktuell zwischen 50-80 C das find ich schon recht hoch oder? zumindest laut Core temp.


Edit:
Noch eine kurze frage wenn ich mir doch einmal eine gute Wasserkühlung kauf dann überlebt sie doch erstmals ein paar rechen bzw. Jahre oder lieg ich falsch?


Ich rechne auch mit 300-400 Euro für die Kühlung und evtl. noch Gehäuse und jetzt will ich noch nicht aufrüsten den zurzeit laufen alle Spiele noch ohne prob nur ob nächstes Jahr noch ohne übertakten laufen bzw. ob der Cpu bei den Temperaturen das noch mitmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
investiere das geld sinnvoller. in eine SSD z.b. ;)
oder eine schnellere graka oder IVY BRIDGE, dann sind dir vielleicht auch mal temps egal.

über 200€ für 100mhz höheren takt ist verschenktes geld.

mfg
 
Wann werden es die Jungs mit den Luftkühlungen endlich verstehen das es bei Wasserkühlungen in der Regel nicht um 100 Mhz mehr, oder um 3 °C weniger geht, sondern um Leise, Optik und Spaß am Basteln.


@TE: Wenn das bei dir zutrifft, und die 300€uro dir keine Schlaflosen Nächte bereiten, dann lohnt sich eine Wasserkühlung auf jeden Fall. Leider bleibt es in den seltensten Fällen bei den 300€ (wenn man erst einmal Blut geleckt hat)
 
Ihr macht mich Fertig ;-).

Was könntet ihr mir empfehlen bzw. reichen 300 Euro um was Anständiges zu bekommen?
Also die Wasserkühlung sollte dann auf jeden Fall für den nächsten Rechner auch noch reichen!
Jetzt möchte ich erstmals nur CPU.

Im nächsten
Mainboard (Lohnt sich das?)
Cup
Graka

Dann würd ich gerne eine Mischung aus leise und OC bekommen.


Jetzt noch mal eine andere frage ich würde ihn dann gerne intern Verbauen aber das hat dann den Nachteil das das Gehäuse wärmer wird (vermutlich). Würdet ihr mir dazu abraten oder macht es weniger aus als ich mir denke.
 
[...] reichen 300 Euro um was Anständiges zu bekommen?
Mit einem Budget von 300 Euro kannst Du eine [sehr] gute CPU-Only-Wasserkühlung zusammenstellen, die später problemlos um zusätzliche Komponenten (GPU, MB, etc.) erweitert werden kann. (Beispielkonfiguration)

[...] ich würde ihn dann gerne intern verbauen [...]
In Deinem Gehäuse intern ausreichend Radiatorfläche für eine CPU und zukünftig eine GPU bereitzustellen, dürfte schwierig werden und ist zumindest mit einem erhöhten Bastelaufwand/Dremeleinsatz verbunden. Da Du ja - wie Du oben schreibst - bereit wärest, ein neues Case anzuschaffen, könntest Du Dir z.B. mal das Xigmatek Elysium ansehen. Das bietet zu einem fairen Preis vielfältige Möglichkeiten für eine interne Wasserkühlung.

Gruß
miko
 
Zuletzt bearbeitet: (Analphabetismus)
Wechsel lieber den PC. Ein voll übertakteter Q6600 zieht mit übertakteter GPU an die 500-550W.
Ein voll OC Ivy Bridge + GPU maximal 320W. IDLE lag mein Q6600 bei 160W, der Ivy liegt bei 82W.

Viel wird dir eine Wakü auch nicht bringen. Ich konnte lediglich 400mhz höher kommen und das ist eine externe 800€ wakü. Nur wegen OC lohnt keine Wakü, nicht mal die Dicken. Am meisten OC Potenzial holst du bei den GPUs raus, die laufen dann mit 45°C auf 930mhz, default ist etwa 768mh @ 85°C :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Rob83 schrieb:
Wechsel lieber den PC. Ein voll übertakteter Q6600 zieht mit übertakteter GPU an die 500-550W...


Er hat eine 560 Ti,... die nimmt keine 150 Watt.

Wie soll denn dann der Q6600 300 - 350 Watt ziehen? Welches Mainboard soll das denn überleben?
 
Zurück
Oben