Lohnt sich wasserkühlung

Jetzt vielleicht eine etwas doofe frage aber ich hab noch nie eine Wasserkühlung gehabt deswegen weis ich das nicht
Gehört zwischen cpu und kühl Körper keine Wärmeleitpaste?

Dann noch eine Frage wie warm darf bzw. sollte ein cpu werden? Meiner hatte heute unter Last 90 Grad zwischenzeitlich das ist viel zu hoch oder?
 
Mein alter Q6600 B3 hatte stock voltage welche man beim Ivy nicht mal für OC nehmen würde.
Beim übertakten geht man mit guten Kühlungen auf 1.5v und höher. Die Kiste lief 5 Jahre und ist immer noch nicht kaputt, davon 2 Jahre mit max OC.

Auch haben die alten Boards keine großartigen Energiespar Optionen. Das siehst du als erstes im BIOS, überall Stromzeugs, Digi+, Phasen, Spannungen für alles mögliche...

--------

Wärmeleitpaste gehört immer dazwischen, auch bei Wakü. Metallteile haben keinen perfekten Kontakt, in den Lücken setzt sich die Paste fest. Das ist der Sinn des ganzen...

90°C sind definitiv viel zu hoch ! Laut Spezifikation bist du 10°C vor der Kernschmelze :)
Mit gescheitem Luftkühler solltest du irgendwas um die 30-40°C IDLE haben und ~60°C unter last.
 
Zuletzt bearbeitet:
Paar Fragen hab ich noch

1. Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pump- Ultra Version
Der Unterschied zur Standard ist das ich hier eine Lüfter Steuerung und noch eine durchlaufsteuerung dabei hab? Also ich kann zb sagen ab 50C sollen die Lüfter bei so und so viel Umdrehungen drehen?

2. Ich hab mir jetzt überlegt das ich vorerst eine externe Wasserkühlung mache und den Radiator am Schreibtisch befestige da ist so ein lochblech zur Stabilisierung drin schaft das die Pumpe ca. 50cm mehr zu pumpen bzw. wie weit kann sie pumpen? Hab was gelesen von 4,2m Höhe ist das auch die Entfernung?

3. Das Kühlmittel fertig Gemisch reicht mir 1l für den kompletten kühlkreislauf?
Oder kann man den Rest einfach mit destilliertem Wasser auffüllen?

4. In den FAQ wird ein anderer Radiator vorgeschlagen
Z.B.
XSPC RX360 Triple Radiator
Phobya G-Changer 360 Ver. 1.2 Black

Wie unterscheiden sich diese?
Bzw. sind die 120 nicht besser als 140 zum Einbau in manchem Gehäuse?

5. Für was ist eine Backplate gut?


Wäre super wenn sich jemand die Zeit nehmen würde um mir die Fragen zu beantwortet
 
2. es heißt wie es heißt, ka ist eigentlich selbsterklärend. die pumpe kann angeblich 4,2m in die höhe pumpen.

3. könnte reichen. billiger wäre es ein konzentrat+5L destilliertem wasser vom baumarkt zu beschaffen. http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p178_Korrosionsschutz-AntiCorro-Fluid-50ml.html

4. ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen dass ein tripple radi so viel kühlleistung schafft wie ein doppelt oder dreimal so großer radi. gibt ja haufenweise tests dafür ;) und wenn du eh vorhast den nicht im gehäuse zu befestigen, spielt die größe auch keine rolle. lässt sich auch gut der seite des rechners befestigen.

5. du kannst einen höheren anpressdruck für den cpu kühler erreichen. das board verzieht sich leicht, das wird mit einer backplate vermieden.
 
Deadsystem schrieb:
lohnen tut eine wakü nie, denn der aufpreis steht in keinem verhältnis zur mehrleistung durch ein paar % mehr oc potential

und einem bei massiver Übertaktung quasi lautlosem System. Wakü ist halt ein wenig Luxus ;)
 
Ladislaus31 schrieb:
und einem bei massiver Übertaktung quasi lautlosem System. Wakü ist halt ein wenig Luxus ;)

deswegen hab ich ja auch eine :D
 
Ich habe auch ein Sockel 775 System aufgabaut nur so aus Bastelspaß.

Als erstes hatte mein System eine fertig Wakü von Asatec verbaut, mitlerweile habe ich 400 € in eine selbst zusammengestellte Wakü investiert. Von einem Temperaturvorteil kann keine Rede sein, auch nicht von leise. Es ist wirklich schwer eine leise Waküpumpe zu finden, bzw. man muss viel basteln und probieren.

Wer an eine wirklich flüsterleise Wasserkühlung denkt kommt meiner Meinung nicht um übergroße Radiatoren wie den Mora3 herum. Aber dann würde ich auch aufjedenfall eine Wassersteuerung von schlage Aqauero mitverbauen um das System Wassertemperaturabhängig zu regeln. Und schon sind wieder zusätzliche 400 € weg.

Alles in allem kann ich normalen PC Usern nur von einer Wasserkühlung abraten, sie bringt kaum nennenswerte Vorteile. Damit erreicht man auch keinen MHz mehr beim übertakten. Ich war auch erst der Illusion erlegen das ich mit meiner Wakü meinen QX9770 auf über 4 Ghz trimmen kann, aber Pustekuchen. Mit einem Top Luftkühler wären genau dieselben Temperaturen möglich gewesen und 4000 Mhz sind CPU seitig unmöglich (unterhalb von 75°C CPU Temps).

Ein völlig anderer Aspekt kommt natürlich zum tragen wenn man jetzt Grafikkarten mit einbezieht. Hier kann ein Wasserkühler durchaus einige °C Temperatur rausholen ohne laut zu sein. Dafür hätte eine Wakü dann doch eine Berechtigung. Zwar gibt es auch ausgefeilte Aftermarket GPU Kühlsysteme mit Luft, aber wenn man SLi / Crossfire haben will fehlt meist der Platz für die Atemluft. Wo wir wieder beim Thema "Wakü only für Bastler" wären.

Mfg

C170DAW

P.S.: In meiner Sig stehen ja meine beiden Systeme. Das ältere P4EE System ist dank modernen Tower Kühler und Lüftersteuerung wesentlich leiser und wesentlich Kühler als mein QX9770 System. Und beide sind auf Anschlag übertaktet auf 3,8 Ghz
 
Zuletzt bearbeitet:
Schließe mich aus eigener Erfahrung auch der Fraktion "Wakü lohnt nicht" an.
Sowohl was Leistung (also Kühl- und OC-Potenzial) als auch Lautstärke angeht, lohnt es nicht.
Im Gegenteil: es kostet einfach nur - deutlich(!) - mehr und ist wesentlich umständlicher.

Konkretes Beispiel:

Um eine CPU, sagen wir einen i7 2600k zu kühlen, braucht man den Wakü Kühlkörper, die Pumpe, den Radi und die Lüfter. Dazu noch Schläuche, Anschlüsse und Flüssigkeit. Das kostet und muss auch noch angeschlossen werden (wobei die Unterbringung der Komponenten im/am Gehäuse auch nicht vergessen werden darf).
Wenn das alles gemacht und konfiguriert ist, dann hat man gute und leise Kühlung.

Alternative:
Thermalright Macho für 35 Euro kaufen und anbringen. Fertig.
Mag sein, dass die Temps ein paar Grad abweichen, aber gemessen am Preis- und Arbeitsaufwand gibt es wirklich nur ein einziges Argument, was FÜR die Wakü spricht:
Optik.

Und da kann man andere Prioritäten setzen.

Was den Aspekt der GPU betrifft, stimme ich C170DAW zu, er hat das genau auf den Punkt gebracht.

Und aus eigenere Historie:
Bin von einem großen Wakü System (360er + 1080er + CPU + GTX 480 SLI + Aquastream + Aquaero + etc) auf ein Thermalright Silverarrow SB-E + Referenz GTX 680 umgestiegen.
Für mich ist klar: Wakü war nett, auch mal eine interessante Erfahrung und Prestigeobjekt, aber ab jetzt nur noch (wieder) Luftkühlung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Endeffekt läufts doch drauf raus - bastelst du gerne oder nicht? ;) Wenn ja, dann ist WaKü das ultimative Bastlerobjekt in das man richtig viel Zeit (und halt auch Geld) steckt. "Kurz" mal ne neue Komponente (zb Grafikkarte) in den Kühlkreislauf aufnehmen artet dann schon mal aus in nen halben Nachmittag Umbauarbeiten (Luftkühler abbauen, neuen Kühlblock montieren, Kühlkreislauf belüften und unterbrechen, hinterher wieder befüllen und entlüften, auf Dichtigkeit prüfen usw...). Wer an sowas kein Spaß oder keine Zeit für hat, für den ist ne WaKü halt eher nix. Über Kosten-zu-Kühlleistung muss man garnet reden, da gewinnt jede halbwegs gescheite Luftkühlung natürlich.
Lautstärke muss jeder selber wissen, aber ich glaube nicht, dass man einen high-end PC - möglicherweise noch mit SLI/CF - unter Luft so leise bekommen kann wie mit einer entsprechend dimensionierten WaKü, großen Radiatoren und langsam drehenden Lüftern. Aber das ist halt auch wieder geschmacksache, für den einen ist ein guter Luftkühler auf der Grafikkarte schon leise genug, für den nächsten muss es wirklich unhörbar sein...
 
Wo kommen schon wieder die Leute her ide entscheiden, was sich für wenn lohnt?

Gerade vor ein paar Wochen hab ich den Rechner von Schatz unter Wasser gesetzt.
Mit nem E8400, bald Q6700, und einer 9800 GX2 und das in einem MiniTower QS 200.

Ich hab noch einen 280er und einen 140er liegen gehabt und los gings.

Frage welche Pumpe:
Nachdem ich mit der Mini AC-DC Pumpe von ACool auf die Schnauze gefallen bin hab ich mir eine gebrauchte Phobya 400 gekauft und ich kann nur sagen bei 12V in nem gedämmten und entkoppelten einbau hört man sie nicht.

Die richtige Wahl der Pumpe ist wichtiger wie der Unterschied mehrerer Hersteller von Radiatoren.
Es gibt nichts reudigeres wenn alles was du hörst die Pumpe ist.
Beim Radi kannst du nehmen was du möchtest, 360 oder für etwas mehr einen 420er.
Wichtiger ist da schon eine gescheite Lüftersteuerung. Meiner Meinung nach ist Heatmaster 1 die Grundvoraussetzung man kann alles anders machen aber einfacher gehts mit ihm.

Bevor du bestellst überleg dir genau wie du die Schläuche verlegen möchtest, die Kabel und wie alle noch verhanden Lüfter+Pumpe gesteuert werden sollen.

Kaufempfehlung für Pumpe ist bei deinem System die Phobya 260
Und als Radi nimmst du einen 360 oder einen 420 von Magicool dazu noch etwas hochwertigere Lüfter in passender Größe und du hast die halbe Miete.


Hier als grober wegweiser, du aknnst mit etwas suchen,geduld und glück auch alles problemlos gebraucht kaufen und sparst wenns gut läuft bis zu 50%.
https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/7bbf94e270fbbaced11861494ae52f91
 
Zuletzt bearbeitet:
CD schrieb:
für den einen ist ein guter Luftkühler auf der Grafikkarte schon leise genug, für den nächsten muss es wirklich unhörbar sein...

genau, wenn man jedoch einen unhörbaren pc haben will, sprich alles passiv, dann ist eine wakü wieder das falsche.
hab meine pumpe schon so gut es geht entkoppelt, jedoch dringen immernoch vibrationswellen hindurch, welche ein stockwerk tiefer vernehmbar sind. versuche das bei dem nächsten gehäuse in den griff zu bekommen. das ist ein großes problem! naja man muss kreativ werden um eine verbesserung zu bewirken, wenn man die pumpe in der hand hält ist sie schön leise bzw unhörbar wenn sie irgendwo draufliegt, ein großes getöse ;)

JohnDoe1982 schrieb:
bin hab ich mir eine gebrauchte Phobya 400 gekauft und ich kann nur sagen bei 12V in nem gedämmten und entkoppelten einbau hört man sie nicht.
zufällig hab ich auch so eine und bin interessiert an deiner lösung. wie hast du das gemacht :)

JohnDoe1982 schrieb:
Beim Radi kannst du nehmen was du möchtest, 360 oder für etwas mehr einen 420er.
je größer der radi desto mehr kühlleistung -> ergo weniger oder gar keine lüfter (spart auch geld und muss bei der preis/leistung mit berücksichtigt werden) -> leiser
 
Ich hab mein H60 Vorgestern angeschraubt und muss sagen Top!
Hab mein extra Lüfter benutzt der bei meinem Netzteil dabei lag (war ein Geschenk von Enermx ) und ihn an meinen Scythe Kaze Master Pro angeschloßen.
Hab ihn auf 800rpm runtergedrosselt und läuft perfekt und absolut LAUTLOS!
 
Die Pumpe ist an 2 Dichtungen aus dem Baumarkt am Nt befestigt.
Läuft mit 2000 u/min und es war nicht so geplant aber leider ist vorne nicht genug platz. :)
 

Anhänge

  • 20120509_132448.jpg
    20120509_132448.jpg
    566 KB · Aufrufe: 175
  • 20120509_132540.jpg
    20120509_132540.jpg
    562,5 KB · Aufrufe: 195
  • 20120509_132552.jpg
    20120509_132552.jpg
    577,7 KB · Aufrufe: 173
  • 20120509_132731.jpg
    20120509_132731.jpg
    526,5 KB · Aufrufe: 176
  • 20120509_132743.jpg
    20120509_132743.jpg
    534,7 KB · Aufrufe: 192
  • 20120509_132814.jpg
    20120509_132814.jpg
    555,7 KB · Aufrufe: 155
beste lösung wo gibt in deinem fall. vielen dank für die inspiration
 
@ JohnDoe1982
Die Zusammenstellung verstehe ich nicht so ganz. Der TE will eine CPU-Only-Wasserkühlung, wozu dann der GPU-Kühler (von dem man noch nicht einmal weiß, ob er passt, da der TE nicht geschrieben hat, was für eine Karte er genau hat bzw. ob diese überhaupt in einem passenden (Referenz-)Layout ist)? In der Zusammenstellung fehlt ein AGB desweiteren fehlen m.M. eine Backplate sowie Winkel. Die Komponenten sind sonst soweit in Ordnung, im Rahmen einer Kaufberatung für eine CPU-Only-Kühlung im Preisbereich von 300 Euro würde ich jedoch keine davon empfehlen.

@ Vato3001
"Bereicherst" Du mit diesem Beitrag jetzt jeden Thead in bester Copy&Paste-Manier? Ziemlich unnötig!

Gruß
miko
 
miko was steht über meinem LINK?

Es sollte eigentlich mehr in richtung richtige vorauswahl gehen.
Aber ich nehm dir das nicht übel jeder liest und versteht was er will meiner einer nicht ausgenommen.

EDIT: Post 14
 
@ miko

Es soll nur eine Vorbereitung zum nächsten Rechner werden deswegen auch nur cpu.
Graka hab ich mir erst vor nen halben Jahr /Jahr eine geholt eine EVGA 560TI


Mein Cpu wird jetzt immer über 100C dann schaltet er ab aber ich weiß nicht wieso vor 2 Tagen hat es angefangen jetzt hab ich das Gehäuse geöffnet und noch nen Zusatz Lüfter provisorisch unter den cpu gesteckt.

Werd mir jetzt gleich die Wasserkühlung bestellen und mal sehen ob die den cpu wieder runter bekomm.

Danke euch für die Tipps und eurer Meinung dazu!
 
eine cpu beginnt nicht von jetzt auf gleich heißer zu werden. kühler schonmal abmontiert, wlp erneuert und evtl kühlrippen, sowie rotorenblätter gereinigt?
 
gereinigt hab ich den, rest hab ich noch nix gemacht ich hab leider keine wärmeleitpaste da
Ergänzung ()

Ich hol die paste morgen meld mich dann wieder
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das so lese,dann scheinen einige echt was falsch gemacht zu haben,bzw Billig Teile Verbaut/gekauft...
.
Ich höre im Offenem "Case( https://www.computerbase.de/forum/threads/aus-alt-mach-neu.802485/page-2#post-8893452 )" garnix von der Pumpe.Auch als ich sie noch im Case (Midgard)hatte wurd nix aufs Case Übertragen....die reichten dafür vollkommen aus: http://www.caseking.de/shop/catalog...a-computer-Pumpen-Entkopplungsset::18391.html

Aber ich würde gut drüber nachdenken was du dir Kaufst und wo du Sparst.
An der Pumpe würd ich am wenigsten Sparen,auch wenn diese um 85EU kostet.
Am Wasserzusatz und am Schlauch kannst am meisten Sparen,weil das bekommst bei OBI,Den genannten 5L Kanister mit Destilliertem Wasser und ne Schlauchwasserwaage.;)http://www.ciao.de/LUX_575915_Schlauchwasserwaage_Lange_10_m_BASIC__2332952
Ergänzung ()

Ach und auf Bild 2 im Ersten Link kannst mein Sockel 939 Kühler sehen den ich jetzt noch auf nem AM3+ Mobo mit Bulldozer betreibe,man muss sich nur was Einfallen lassen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben