News LTE bei E-Plus ab März 2014

Dieser Wahnsinn nach Geschwindigkeit ist mittlerweile wirklich etwas suspekt.
Für so gut wie alle mobilen Anwendungen reichen 1-2Mbit/s locker aus.

Und ob ich jetzt per DB Navigator, meine Verbindung nach 2 oder 4 Sekunden sehe ist ziemlich irrelevant.
 
soso, na dann baut mal schön LTE mäste... :) kann den kommentaren auf seite 1 einfach nur zustimmen, herrlich dieser sarkasmus und es ist halt leider einfach nur wahr! bin seit 2 wochen endlich weg von base. habs ausprobiert und nach 2 monaten direkt gekündigt. doof nur, dass da noch 22 monate auszuhalten waren. bin jetzt bei o2 mit LTE. läuft. bei base war ich ja schon froh, wenn ich mal für 10 sek hsdpa hatte. wobei auch das nicht so toll war, weil dann alle paar sekunden zwischen EDGE und H(+) gewechselt wurde und somit das handy nur noch am wechseln war - daten kamen da keine mehr an.
 
LTE? Wie wäre es erst mal mit ner anständigen, normalen Internetverbindung? Eplus war mal geil wo internetfähige Handys eine Rarität waren, wegen ihren guten Angeboten vorallem über BASE aber als die Technik vorran schritt, is Eplus irgendwo hängen geblieben.
 
balanceKeeper schrieb:
Immerhin, in meiner Siedlung kriegen wir mittlerweile HDSPA+, vor einem Jahr war ich froh, wenn ich EDGE kriege.

Wenn sie wenigstens mal alle Zellen auf EDGE bringen würde. Bei T-Mobile und Vodafone gibt es keine Zellen mehr, die lediglich GPRS-fähig sind. Bei O2 weiß ich es nicht, aber vermute es verhält sich da ähnlich, nur kommt da auch mit 3G manchmal keine Datenverbindung zustande. Aber das ist eine andere Geschichte.
Das Problem mit GPRS ist, dass es für nicht viel mehr als Email taugt. Schon Whatsapp tut sich schwer über GPRS einigermaßen zeitig einfache Textnachrichten zu empfangen. Die Verzögerung betrug schon mal 15 Minuten bis mehrere Stunden. Seit ich nach meinem Ausflug zu Simyo wieder zu Congstar zurück bin sind Whatsapp und Co. fast so schnell wie SMS.
 
lynx007 schrieb:
E-Plus ist ja noch schlimmer als o2, einfach unterirdisch vom Netzt hier in München, wen man also nach den bedarf gehen würde, müssten sie erstmal hier flächendeckend ausbauen.
Deren Netz ist wirklich grauenvoll hier. Bin froh, dass ich von dem Saftladen weg bin.
Warum München kein Ballungszentrum ist bzw. nicht wichtig genug sein soll, erschließt sich mir nicht. Naja mir soll´s Banana sein :)
 
Das ist doch eine Schikane. Soll das fairer Wettbewerb sein? LTE sollte schnell zum guten Standard werden und nicht die nächsten 5 Jahre als Premiumleistung angeboten werden. Dafür ist Konkurrenz eine wichtige Grundlage.
 
hamju63 schrieb:
Und in Hamburg ist es nicht nötig?

Haha, E-Plus.
Ich bin gerade von denen weg, weil deren Netz in Hamburg wirklich unterirdisch ist.


Hab auch grad gewechselt... Das Netz in Hamburg von E-Plus ist wirklich total mieß. Bald bin ich im D1-Netz unterwegs ^^
 
valnar77 schrieb:
Wie war das? Erst weiße flecken bei der Breitbandversorgung beseitigen. Dachte das sei gesetzlich bei der Vergabe der LTE-Frequenzbänder festgesetzt worden.

herby53 schrieb:
Galt das nicht nur für die 800 MHz Frequenzen? Ich meine eplus ist der einzige Anbieter der keine hat in diesem Band, dann sollten die auch nicht diese Auflage haben.
Korrekt. Die Ausbauauflagen gelten nur für das 800 MHz Band. eplus hatte jedoch keine Frequenzen im 800 MHz Band ersteigert. Für das 1800 u. 2600 MHz Band gelten keinerlei Auflagen beim Ausbau. In diesen Frequenzbändern können die Mobilfunkanbieter LTE nach eigenem Ermessen ausbauen.
eplus wird LTE im 2600 MHz Band ausbauen. Das Problem ist dass die Versorgungs-Reichweite einer Basisstation in diesem Frequenzband nur so ungefähr 1 km beträgt.

Wobei ich persönlich die Auflagen für das 800 MHz als zu lasch ansehe. Da reicht es eine LTE-Basisstation aufzustellen, welche eine Fläche von 100 bis 200 Quadratkilometer mit einem Mobilfunksignal versorgt.
Dass sich so mehrere 100 Nutzer eine Datenrate von 50 MBit/s teilen müssen wurde bei den Auflagen nicht berücksichtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
riDDi schrieb:
Wenn sie wenigstens mal alle Zellen auf EDGE bringen würde. Bei T-Mobile und Vodafone gibt es keine Zellen mehr, die lediglich GPRS-fähig sind. Bei O2 weiß ich es nicht, aber vermute es verhält sich da ähnlich, nur kommt da auch mit 3G manchmal keine Datenverbindung zustande. Aber das ist eine andere Geschichte.
Das Problem mit GPRS ist, dass es für nicht viel mehr als Email taugt. Schon Whatsapp tut sich schwer über GPRS einigermaßen zeitig einfache Textnachrichten zu empfangen. Die Verzögerung betrug schon mal 15 Minuten bis mehrere Stunden. Seit ich nach meinem Ausflug zu Simyo wieder zu Congstar zurück bin sind Whatsapp und Co. fast so schnell wie SMS.

Da muss ich dir leider widersprechen .. Tmobile ist der einzige Anbieter der flächendeckendes Edge hat. Vodafone hat kaum Edge.
Bei Vodafone kannst du alles außer UMTS und LTE in die Tonne kloppen .. Aber langsam ist das UMTS Netz von Vodafone auch "leicht" überlastet..
 
baizer schrieb:
Auch für o2 ist das LTE auf 1800 Mhz von E+ ein praktischer Zugewinn. So können auch iPhone 5 - Nutzer LTE beim zukünftigen "o2/e+" nutzen.
Das wird so nicht passieren, bei einer Übernahme werden wohl nicht alle Frequenzen im Konzern verbleiben dürfen...
 
Das Kartellamt würde es nicht erlauben dass eplus und O2 bei einem Zusammenschluss alle Frequenzen behalten dürften, weil das dann neu entstandene Unternehmen einen marktbeherrschende Stellung einnehmen würde.

Der wichtigere Grund ist allerdings dass die Frequenzlizenzen für die 900 und 1800 MHz Mobilfunkbänder nur bis zum 31.12.2016 gelten. Für die Nutzung ab 1.1.2017 müssen die Mobilfunkunternehmen die Frequenzen neu erwerben bzw. neu ersteigern.
 
:) TOP Eplus hoffe ihr schafft es auch D1 D2 O2 einfach zu Teuer Tarife die nur abzocken sachen versprechen die sie nicht einhalten,bin jahre lang stolzer Eplus nutzer und das wird so bleiben auch wenn euch zeit last besser als wenn wie bei den anderen beiden D Netz deppen nur probleme gibt.Achja von Düsseldorf bitte noch rüber ins Tal und ruhrgebiet gehen da ist auch von nöten den empfang etwas verbessern weil echt orte gibt wo empfang weg ist !
 
valnar77 schrieb:
Wie war das? Erst weiße flecken bei der Breitbandversorgung beseitigen. Dachte das sei gesetzlich bei der Vergabe der LTE-Frequenzbänder festgesetzt worden.
Genau das habe ich auch immer gedacht... Aber war wohl nicht mehr wie ein Lippenbekenntnis.
 
Ghost98 schrieb:
Da muss ich dir leider widersprechen .. Tmobile ist der einzige Anbieter der flächendeckendes Edge hat. Vodafone hat kaum Edge.
Bei Vodafone kannst du alles außer UMTS und LTE in die Tonne kloppen .. Aber langsam ist das UMTS Netz von Vodafone auch "leicht" überlastet..

Meiner Erfahrung nach sind Telekom UND E-Plus die einzigen, die komplett auf EDGE umgerüstet haben. Bei Vodafone und o2 fällt man in Regionen mit HSDPA-Empfang auf GPRS zurück, was extrem mies ist.

Zudem kann ich mich mit E-Plus zu meiner Überraschung nicht beklagen, die haben wirklich spürbar ausgebaut. Ich habe in Berlin+Potsdam jederzeit HSPA+ Empfang und damit ziemlich konstante Geschwindigkeiten um die 3-7MBit/s, eher bei 7Mbit/s. Mit dem Wechsel von Telekom zu E-Plus hat sich für mich nichts merkliches verändert, lediglich in der Pampa war Telekom LTE natürlich hervorragend gegenüber E-Plus EDGE. Bin dennoch total zufrieden.

Da E-Plus keine 800MHz-Frequenzen ersteigert hat, entfällt für die eine Regulierung auf weiße Flecken. Wobei E-Plus für die ländlichen Regionen ihre GSM-Frequenzen im 900 MHz-Bereich für LTE nutzen wollten. in ner Testregion gab es grünes Licht von der BNetzA, mal schauen ob die das auch flächendeckend einsetzen dürfen. Damit hätte E-Plus wirklich viel für Frequenzen gespart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hakubaku schrieb:
oder zufällig nicht direkt unter dem Sendemast stehst.
Direkt unter dem Sendemast hast du aufgrund der Abstrahlcharakteristik der Antennendipole auch eher miesen Empfang, wenn die nicht extra einen so ausrichten, dass der nur nach unten strahlt (und nach oben, aber das bringt ja keinem was).
 
Naja, die anderen sog. Mitbewerber sind auch nicht viel besser ....

da gibt es 21Mbit im LTE Netz, was aber UMTS eigentlich ist, dann gibt es Real LTE mit 50 Mbit, andere haben da nur 42 Mbit im Programm ... alles nur Augenwischerei und werfen von Nebelkerzen :rolleyes:

Das Beste ist:
50Mbit mit 1GB datenvolumen vs. 14 Mbit mit 5 GB Datenvolumen :freak:

Wer hat wohl den größeren Spaß? ;)
 
MunichRules schrieb:
da gibt es 21Mbit im LTE Netz, was aber UMTS eigentlich ist, dann gibt es Real LTE mit 50 Mbit, andere haben da nur 42 Mbit im Programm ...
Ich sehe den großen Vorteil von LTE in den niedrigeren Latenzen. Was bringen mir 100mbit am Handy. Die Webseite lädt damit auch nicht schneller.

Von den Volumina fang ich aber gar ned erst an, da werde ich nur aggressiv.
 
stevenwort schrieb:
Dieser Wahnsinn nach Geschwindigkeit ist mittlerweile wirklich etwas suspekt.
Für so gut wie alle mobilen Anwendungen reichen 1-2Mbit/s locker aus.

Und ob ich jetzt per DB Navigator, meine Verbindung nach 2 oder 4 Sekunden sehe ist ziemlich irrelevant.

Für Youtube je nach qualität Eventuell noch zu langsam. Der Unterschied im Seitenaufbau ist schon beachtlich (suche nach entsprechenden Youtube Videos), dazu kommt die höhere Effizienz von LTE. HSPA ist in Ballungsräumen häufig überlastet trotz Volumentarifen. Wenn das gesamte Netz schneller wird kann man in Zukunft vielleicht auch auf mehr Volumen hoffen. Bedenke auch, dass Mobilfunk zunehmend auch für Notebooks als DSL-Ersatz genutzt wird. LTE bietet zudem bessere Pings sodass man es zumindest in der Theorie sogar für Online Spiele nutzen könnte, was vorher kaum denkbar war.
 
Zurück
Oben