Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

Gibts eigentlich mittlerweile eine Lösung für die ASUS P5Q-Reihe? Da konnte ja bisher der CPU-Lüfter nicht geregelt werden.

Zum Thema ausschalten: Ich vermute mal nicht, dass Speedfan das kann (wäre wohl zu kompliziert), aber eigentlich fände ich es schon sinnvoll, wenn die LS die Lüfter einfach abschaltet, wenn sie tief unter der angestrebten Temp sind.

z.B. Temperatur, auf die geregelt werden soll: 50°C
Temperatur in Windows, idle, mit Lüfter auf min rpm (35%): 20°C
Temperatur in Windows, idle, Lüfter aus: 40°C

In diesem Falle wär es doch super, wenn ich im Windows-Betrieb der Lüfter einfach abschalten würde. Allerdings müsste die Regelung dann auch so funktionieren, dass sie immer dann, wenn sie von 0% hochfährt, kurz auf 70% oder so gehen und dann sofort auf 35%. Damit hat man kurz ein Anspringen, wenn man z.B. Zocken will, aber ansonsten Totenstille. Vermutlich gibts aber keine LS mit derartigen Algorithmen, oder?
 
An der Lösung für die P5Q-Reihe, wird meines Wissen noch gearbeitet. In der aktuellen Version hat sich Alfredo vor allem um die Unterstützung neuer Hardware wie diversen RAID-Controllern gewidmet. Ich hoffe mal, dass das Problem in einer der nächsten Betas gelöst wird.

Die Lüftersteuerung kannst du genauso einstellen, wie du das haben willst. Wenn die Lüfter im Idle ausgeschaltet werden sollen, dann stellst du eben die Temperatur und dazu 0% ein. Durch die automatische Regelung springen die Lüfter bei höheren Temperaturen dann wieder an.
Mit 3pin Lüftern solltest du also keinerlei Probleme haben. Bei einem (4pin) PWM-Lüfter hängt es vom Mainboard ab, ob man ihn ausschalten oder nur runterregeln kann.
 
sanchezz18 schrieb:
Zum Thema ausschalten: Ich vermute mal nicht, dass Speedfan das kann (wäre wohl zu kompliziert), aber eigentlich fände ich es schon sinnvoll, wenn die LS die Lüfter einfach abschaltet, wenn sie tief unter der angestrebten Temp sind.

z.B. Temperatur, auf die geregelt werden soll: 50°C
Temperatur in Windows, idle, mit Lüfter auf min rpm (35%): 20°C
Temperatur in Windows, idle, Lüfter aus: 40°C

Das macht doch Speedfan bzw. kann man so einstellen.
Ups, hab die nächste Seite nicht gelesen. :p (sry Moros)
 
Echt? Geht das wirklich? Der springende Punkt ist halt die kurzzeitige massive Erhöhung der Drehzahl, sonst rattert der Lüfter nur, weil die Spannung noch nicht ausreicht. Etwa so:

Zeitlicher Verlauf, beispielhaft bei 50°C als Regeltemp:
50°C LS 40%, Lüfter 800rpm
49°C LS 39%, Lüfter 700rpm (idle)
49°C LS 38%, Lüfter 600rpm (idle)
49°C LS 37%, Lüfter aus (idle, zu wenig Spannung)
...
49°C LS 0%, Lüfter aus (idle)
...
51°C LS 1%, Lüfter aus (Spiel wird gestartet)
...
51°C LS 10%, Lüfter aus (zocken)
...
51°C LS 30%, Lüfter aus (zocken)
...
52°C LS 48%, Lüfter rattert (zocken, Anlaufspannung noch nicht erreicht)
52°C LS 49%, Lüfter rattert (zocken, Anlaufspannung noch nicht erreicht)
...
53°C LS 52%, Lüfter rattert (zocken, Anlaufspannung noch nicht erreicht)
53°C LS 53%, Lüfter 1200rpm (zocken, Anlaufspannung noch nicht erreicht)


Ich will aber, dass der Lüfter direkt anspringt, sobald die Temp 50°C überschreitet -> kein Rattern, sofortige Kühlung
Dann soll der Lüfter aber wieder auf die Mindestdrehzahl von 38% springen, damit er nicht mit 50% röhrt, obwohl er das noch gar nicht nötig hat.
Geht das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig? Du willst das der Lüfter im Idle ausgeschaltet ist und ab 50°C ganz kurz mit 12V oder so läuft und dann sofort wieder runterregelt, weil die 12V nur zum Anlaufen gebraucht werden?

Wenn's mit der aktuellen Version nicht funktioniert, poste das ganze mal im Speedfan Forum. Alfredo kann das sicherlich sehr schnell integrieren. Es würde ja reichen, wenn der Lüfter für 0,5s mit 12V "befeuert" wird, dann läuft er an, dreht aber nicht mal hoch, weil die Spannung sofort wieder gesenkt wird.

Dieses Prinzip nutzt Speedfan bereits beim Start, aber meines Wissens noch nicht im laufenden Betrieb. Das sollte aber kein Problem sein.
 
Nein,das geht so nicht.
Da mußt du halt den besten Kompromiss finden.
Du hast momentan 2 Möglichkeiten.

1.)
Du stellst die Mindestdrehzahl so ein das der Lüfter gerade noch so ohne Nebengeräusche läuft.Dann steht der Lüfter im Idle zwar nicht,dreht aber sofort hoch wenn die Temperatur steigt,oder

2.)
Du hebst den Deltawert an.Dann kannst du den Lüfter im Idle ausschalten und kommst im Falle einer Temperaturerhöhung schneller an die Anlaufspannung ran.
Allerdings wird er danach noch weiter hochregeln weil die Temperatur ja nicht schlagartig mit dem Anlaufen des Lüfters sinkt.
Dagegen hilft dann nur ein Begrenzen der Drehzahl nach oben hin.
Außerdem wird die Regelung sehr nervös wenn der Deltawert zu stark angehoben wird.(was aber auch wieder vom Regelbereich des Lüfters abhängt.)

Meiner Meinung nach ist die erste die bessere Variante.
Bei der ist es natürlich vorteilhaft wenn du einen Lüfter hast der sich sehr weit runterregeln lässt.

Wenn's mit der aktuellen Version nicht funktioniert, poste das ganze mal im Speedfan Forum. Alfredo kann das sicherlich sehr schnell integrieren. Es würde ja reichen, wenn der Lüfter für 0,5s mit 12V "befeuert" wird, dann läuft er an, dreht aber nicht mal hoch, weil die Spannung sofort wieder gesenkt wird.

Wie soll das funktionieren?
Speedfan müsste unterscheiden ob der Temperaturanstieg durch eine kurzfristige Prozessorauslastung oder entsteht oder länger anhält.
Wenn die Drehzahl jedesmal beim kleinsten Temperaturanstieg für kurze Zeit aufgedreht wird ist das mit Sicherheit nicht im Sinne des Erfinders.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schnitzel
Wieso sollte das nicht funktionieren? Wenn die Temperaturgrenzen so eingestellt sind, dass diese zu leicht überschritten werden und der Lüfter aufdreht, sind sie falsch eingestellt. Prinzipiell sollte das also funktionieren.

Zumal eine Ansteuerung mit 12V für ca. 0,5s meines Wissens keine Erhöhung der Drehzahl auf das Maximum bewirkt. Dieser Impuls bringt den Lüfter lediglich zum Anlaufen. Wenn der Lüfter also aus ist, dann für eine halbe Sekunde mit 12V angesteuert wird und danach sofort mit 50%, dann sollte die Drehzahl in der Realität direkt von 0 auf 50% gehen.
 
Sicherlich ist es kein Problem diesen Impuls zu setzen,
Aber wann soll dieser gesetzt werden?
Bei einem,zwei drei vier oder fünf Grad.

Meiner Meinung nach kannst du Speedfan nicht beibringen wodurch und wielange die Last erzeugt wird.

Schaust du einen Film und deine Temperatur pendelt um deinen Eingestellten Impulspunkt,
geht dein Lüfter immer an und regelt wieder runter,
obwohl die Temperatur durch die geringe Prozessorlast vielleicht nicht weiter als bis 52°C ansteigen würde.
Beim Surfen passt es vielleicht.
Beim Entzippen vielleicht wieder nicht.


Ehrlichgesagt weiß ich auch nicht wo der Sinn darin liegt.
Mein Slipstream bewegt sich an der untersten Drehzahlgrenze,
d.h das er hier gerade mit 250 Umdrehungen rumeiert und meinen Prozzessor auf ca 40°C hält.
Da ist dann auch genug Puffer um kurzzeitige Lastzustände abzufangen.
Wer das bei einem ordentlichen Lüfter aus einem geschlossenem Gehäuse raus hört
das vermutlich auch noch unter dem Schreibtisch steht,der verdient meinen vollsten Respekt.:D
 
hi...

das how to ist super gelungen.

eine frage hab ich aber board-spezifisch. hab im netz nix gefunden, aber evtl. weiß es ja jemand, sofern es denn geht.

meine gehäuselüfter am mainboard (gigabyte GA-MA790X-DS4) übermitteln zwar die drehuahl, lassen sich aber nischt regeln per speedfan? sind keine pwm.
muss ich evtl. etwas verstellen? cpu-lüfter geht problemlos.

danke
mfg
 
ist dieses mobo für die lüftersteuerung geeignet: Gigabyte GA-MA78G-DS3H?

zitat: 1x CPU-Lüfter PWM, 1x Lüfter PWM, 2x Lüfter, 1x seriell, 1x parallel

was bedeutet 1x seriell, 1x parallel?

kann man also z.b. 3lüfter an einen anschluss anschließen, wobei alle 3 lüfter geregelt werden?
ich hab schon mal gelesen dass jemand 2 lüfter an einen anschluss angeschlossen hat, aber ich kann mir nicht vorstellen wie das ausschaut.
hat zufällig jemand ein bild davon?
 
Wie gesagt,ich weiß nicht ob sich da bei den AMD-Boards genauso verhält wie bei Intel-Boards,Siehe über dir.

Zwei Lüfter an einem Steckplatz zu betreiben ist kein problem.Dafür brauchst du das hier.
Warauf du dabei achten musst ist daß die Stromaufnahme der angeschlossenen Lüfter die Maximalbelastbarkeit des Anschlusses nicht überschreitet.

Parallele und serielle Schnittstellen sind am hinteren Anschlussfeld angebracht.
Bei neueren Boards,so auch beim GA-MA78G-DS3H, sind die aber nur noch auf dem Board selber untergebracht und man muß sie selber via Slotblende und Adapter nach außen führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dorndi
Wie im Motherboard-Handbuch beschrieben, kannst du auf jeden Fall den CPU_FAN und einen SYS_FAN regeln, ob der zweite SYS_FAN auch regelbar ist, geht aus dem Handbuch nicht hervor. Ich vermute aber, dass sich nur CPU_FAN und SYS_FAN1 regeln lassen, da das bei unzähligen anderen Gigabyte-Boards genauso ist.

Du kannst dort also mit Hilfe eines Y-Kabels mehrere Lüfter anschließen, wenn du die Anmerkungen von Schnitzel_12000 beachtest.

@edit
Hier noch der Link zum Handbuch:
http://europe.giga-byte.com/FileList/Manual/motherboard_manual_ga-ma78g-ds3hp_2.0_e.pdf
 
die.foenfrisur schrieb:
hi...

das how to ist super gelungen.

eine frage hab ich aber board-spezifisch. hab im netz nix gefunden, aber evtl. weiß es ja jemand, sofern es denn geht.

meine gehäuselüfter am mainboard (gigabyte GA-MA790X-DS4) übermitteln zwar die drehuahl, lassen sich aber nischt regeln per speedfan? sind keine pwm.
muss ich evtl. etwas verstellen? cpu-lüfter geht problemlos.

danke
mfg


lassen sich die gehäuselüfter im BIOS regeln?
 
so isset.
aber da der cpu-lüfter der lauteste war, reicht es eigentl., das speedfan diesen steuert.

mfg
 
Neues Board, neues Glück. Habe mir jetzt ein MSI P45 Neo2-FR mit passender CPU zugelegt, und leider Probleme den CPU-Lüfter zu regeln. Funktion im BIOS unter PC-Health (CPU Fan Target) habe ich deaktiviert. Trotzdem gelingt es mir nicht, trotz Anleitung von Schnitzel, den Noctua zu regeln. Angeschlossen ist der Lüfter am CPUFan1 (4 pol.), und das Ding läuft stur mit 950 U/min, egal was ich auch einstelle. Hat jemand eine Idee?

Nutze Speedfan 4.37, restliche Hardware siehe SIG. :freaky:

 
Welcher Steuerungschip (Winbond, ITE etc.) ist auf dem Board verbaut? Wird dieser von Speedfan erkannt?

Wenn der Lüfter konstant mit 82% läuft, ist die Lüftersteuerung im BIOS vermutlich nicht vollständig deaktiviert. Vielleicht muss sie auch aktiviert sein, das musst du ausprobieren.
Lässt sich die Drehzahl manuell verändern, wenn du die "automatische Lüftergeschwindigkeit" deaktivierst?
 
Zurück
Oben