Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

is aber komisch, da könnte ich gleich über 4pin molex anschliessen lol! hm ich werde mir einfach nen splitter kaufen morgen und häng die beide auf den steuerbaren!

wie kann ich im speedfan noch ein profil speichern sodass meine einstellungen nach dem autostart dann auch so laufen wie ich sie eingestellt hab! (will das cpu immer mit 1600 läuft)
 
mein englisch is net so der bringer aber danke dafür schonmal!

eigentlich will ich damit ja nur erreichn das mein cpulüfter durchgängig mit 1600rpm läuft und mein systemlüfter mit 1000, damit das beim fernsehn net so stört!

scheisse diese amd mainboards, wenn ich da im vergleich mein p5q heranzieh, einmal auf qfan gestellt und zack, die dinger laufen mit 800 durchgehend!

aber nein smartfan funktioniert ja net richtig....omg

kann mir einer sagen welche parameter ich ändern bzw speichern muss damit diese 2 rpms immer so bleiben?
 
auf deutsch und die f2 hilfe is trotzdem englisch! aber egal, ich hab die steuerung jetz dank schnitzels anleitung zusammen bekommen! hab das jetz genau so getrimmt das der immer mit 1800 läuft und der andere nicht regelbare 3pin sysfan wird eben nicht benutzt (mit adapter laufen jetz beide Lüfter flüsterleise über den 4pin sysfan1, obwohl nur mit 3pin, echt komisches mainboard!
 
Mithilfe von Everest, dem Monitoringtool eures Mainboards oder einfach dem Beobachten unter verschiedenen Lastzuständen könnt ihr die Temperaturen eindeutig zuordnen
IMO sollte das BIOS Monitoring die erste Option sein, da jegliche insbesondere mit neueren Boards eventuell nicht klarkommen und falsche Ergebnisse liefern. Also zuerst Bios checken und wenns paßt, aus Bequemlichkeit, zu einem Windowstool wechseln.

Passend dazu müsst ihr auch eine "Wünschenswerte" Temperatur vorgeben. Meine persönliche Schmerzgrenze für die coretemp sind 62°C.
Ich denke auch das die Jagd nach besondes niedrigen Idle Temps eher schädlich für die Hardware ist, da eine hohe Differenz zur normalen Betriebstemperatur eine größere Belastung darstellt als eine gleichmäßig erhöhte Temperatur.

Ich weiß nicht ob es hier im Thread schon erwähnt wurde, beim K8 funktioniert mit keinem mir bekannten Programm das direkte auslesen der Temperatur richtig(wird meist zuwenig angezeigt). Da hat AMD wohl was verbockt? Man kann in Speedfan ja eine Korrekturtemperatur einstellen, aber weiß jmd wie man den richtigen Wert für die Korrektur herausbekommt? Hab mal gelesen das der wert aus der CPU auslesbar sein soll, aber warum macht das dann kein Programmierer solcher Diagnosesoftware :(

@Gravy
Wenn du im Startbildschirm von SF die automatische Kontrolle abschaltest und dann manuell die Entsprechende Lüfterdrehzahl einstellst, einfach die xx% merken. Die xx% dann in der Konfiguration(Speeds) als Minimum eintragen die Beziehung zwischen Temperatur und und Drehzahl löschen(Häkchen entfernen), alles wieder auf automatische Regelung umstellen, voila es sollte jetzt funktionieren. Beim Start 100%, nach ein paar Sekunden abfallen auf die gewünschten xx%.
 
Hallo,

habe auch den How to ausdprobiert. Irgendwie funktioniert dies aber kein Stück bei mir...

Ich habe ein Asus P5Q und habe alle Einstellungen übernommen, wie im How to gezeigt.
Zwar sehe ich, wie die "Speed-Zahlen" beim Auslese-Bildschirm bei steigender Temperatur ebenfalls steigen, aber die Lüfter kümmert das kein Stück, sie drehen gemächlich vor sich hin...

Was mich noch interessieren würde ist, wie man die Speed-Zahlen eindeutig einem Lüfter zuordnen kann...

Der CPU Lüfter ist ein 3-Pin Stecker auf einem 4 Pin PWN Steckplatz, der Rest der Lüfter auf normalen 3 Pin Steckern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab alles nach Anleitung gemacht, hab aber ne Frage: Unten im Bereich der Prozentangaben drosseln sich die Lüfter, oben gehen aber die RPM nicht runter! Z.B. beim meinem Screenshot ist der Lüfter "Gehäuse1" konstant auf 1424 RPM, egal ob unten 100% oder 25% steht. Das heisst, dass der sich doch nicht richtig reguliert, oder? Evtl. hab ich was falsch eingestellt?

 
Welcher Anschluss ist denn "Gehäuse 2" auf deinem Mainboard. Es wäre durchaus denkbar, dass sich der Anschluss nur theoretisch regeln lässt. Speedfan erkennt immer alle Fähigkeiten des verbauten Steuerungschips. Wenn der Mainboard-Hersteller diese Fähigkeiten nicht ausnutzt, werden sie trotzdem von Speedfan erkannt.
Wo hast du welche Lüfter angeschlossen und welche davon lassen sich (nicht) regeln?
 
Wenn es sich im Hauptbildschirm von SF nicht manuell regeln läßt gibt es nach meiner Erfahrung 3 Möglichkeiten.
1. Lüfterregellung per Software wird nicht unterstützt
2. eine Bioseinstellung blockiert die Regellung
3. die Lüfterregellung muß von SF erst eingeschaltet werden

zu 2. wenn das Bios eine eigene Lüftersteuerung hat sollte man die probeweise mal ein bzw ausschalten

zu 3. SF hat möglicherweise unter Konfiguration->Erweitert direkten Zugriff auf den Steuerchip, hier kann der "PWM Mode" geändert werden(ON/OFF; Software controlled; SmartGuardian), einfach mal durchprobieren, bei mir funktioniert Software controlled
 
Danke für eure Antworten. Evtl. hab ich im Reiter "Geschwindigkeiten" etwas nicht richtig eingestellt. Wie kann ich dort die korrekte Geschwindigkeit dem richtigen Lüfter zuordnen? Bei everest kann ich RMP & Temps auslesen, seh aber nirgends was z.B. "Pwm1" genau zu bedeuten hat!



Ansonsten habe ich im Hauptreiter "Automatische Lüftereinstellung" und bei den Geschwindigkeiten "Automatische Variation" aktiviert. Sollte also klappen. Oder muss ich noch was im Reiter "benutzerdefiniert" ändern?

 
So, Problem gelöst, musste bei allen drei PWM-Modes auf Software-Controlled gehen.
Was ich aber immer noch nicht weiss, welche Sensonren genau PWM1, PWM2 oder PWM3 sind. Kann mir da wer helfen? Im Handbuch vom Mainbord steht darüber jedenfalls nichts...
 
@Ulver
Unter Konfiguration->Speeds sind die einzelnen Speedx den PWMx zugeordnet, immer schön der Reihe nach. Ist es das was du meinst?
Falls du wissen willst welcher PWM/Speed welchen Lüfter regelt, da hilft dir der Tip von Schnitzel ;)
 
Man kann kann die Werte auch einfach mit Everest vergleichen. Außerdem sollte sich die Mehrheit schon aus den Lüftern selbst erschließen, wenn diese unterschiedliche Drehzahlen haben.
Ansonsten einfach mal alle Lüfter bis auf den CPU-Lüfter abklemmen und dann einen nach dem anderen dranstecken. Dann sieht man ja, welcher Lüfter neu dazugekommen ist.
 
Ich habe ein ASUS P5Q Pro-Board und bei mir lässt sich mit SpeedFan absolut nichts steuern. Kann machen was ich will. Wenn ich den Lüfter übers BIOS steuern lasse (Fan Control), geht alles einwandfrei. Mein Lüfter ist der Alpenföhn Groß Clockner Blue Edition (4-PiN PWM-Lüfter). Wenn ich Fan Control im BIOS deaktiviere, sollte ja eigentlich alles regelbar sein, wenn ich mich nach Schnitzel_12000s Howto richte. Ist es aber einfach nicht. Die Lüfter sind einfach nicht regelbar. Weder manuell noch automatisch. Weiß jemand Rat?

Vielen Dank im Voraus und schöne Weihnachtstage.
 
Bei der P5Q Reihe lässt sich der 4pin (PWM) Anschluss noch nicht regeln. Das hängt mit den Chips zusammen, die Asus dort verbaut hat. Diese haben die gleiche ID wie der Steuerungschip der P5B bzw. P5K Reihe, aber andere Eigenschaften. Deshalb kommt Speedfan damit noch nicht klar.
Alredo (Entwickler von Speedfan) arbeitet aber an dem Problem und es wird hoffentlich bald beseitigt sein.

Verwendest du schon die neueste Version von Speedfan?
 
Zurück
Oben