Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

hi leute

hab auch noch meine problemchen damit aber bin auf einiges draufgekommen!!

ihr müsst aufpassen was ihr wo anstekt und danach richtig einstellen!

bei meinem MSI K9A plat. :
1x 4pol. der auch übers bios geregelt wird= cpu pin1=gnd, 2=+12v, 3=sensor, 4=control
1X 3pol. regelbar Wichtig: in der MB beschreibung Steht bei der pinnbelegung zb: pin1=gnd 2=+12v 3=tacho da geht mein papst 8412 bei 40% an u aus !!
1x 3pol nicht regelbar beschr. 1=gnd,2=+ !! Pin 3=NC not conectet ! der "NorthBridge lüfteranschluss anschluss" OMFG msi!?!
was ich meine ist: nicht nur bei meinem k9a gibt es möglicherweise 3pin anschlüsse ohne tachosignal die dann nicht regelbar sind!!!
MB manual lesen!

bei den 3pol müsst ihr beim "PWM typ" DC output einstellen (wenn vorhanden)
--"-------4pol -----------"----------------------PWM output

u auch mit den steuerprogrammen bei PWM mode testen!! ich hab da ausser "manual PWM controll"
noch 3 andere eintragungen (thermal cruise,fan speed cruise,smart fan 3) u bei jedem verhält sich der lüfter anders!!


was mein problem betrifft :mein 4pol cpu lüfter schaltet sich manchmal ab bei 0% meistens läuft er aber bei 0% mit ca 800 weiter
k.a woran es liegt, egal ob manuel oder auto. wenn ich die frequenz umstelle gehts 1x dann nicht mehr
(egal ob im bios smart fan aus od ein ist)

habt ihr euch schon mal die freqenzen angesehen?
bei mir war von haus aus bei allen 23,4mhz bei den 3pol zugewiesen
u. beim 4pol 703hz??
wie is den das bei euch??

die auto regelung funzt bei mir je nach temperatur! egal ob im bios smart fan aus od ein ist


msi k9a plat. v.1.5 (Ms-7280) mein allerletztes msi
xp 32 sp3
amd5600+ mit xigmatek s1283 enhanced
2gig
sapphire radeon 3870 ultimate silent
NT: LC power mit 550W (sehr leise u günstig)
midi Alu Tower offen (ist cool ;-) und leise)


good luck 4all mit speed fan
ein mega geiles prog. nicht zu vergleichen mit dem mega schrott von MSI: Core Center!!!!!!!!
für schnitzel:
mein vorletztes: msi k7n2 delta (m6570) 2x 3pol mit tacho
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt nicht an dem Fehlenden Tachosignal,der Anschluss auf dem MSI ist schlicht und ergreifend nicht regelbar.
Ich hab hier einige Arctic Cooling AF12025L rumliegen,bei denen fehlt von vornerein das Kabel für das Tachosignal.
Trotzdem lassen die sich ganz vorzüglich regeln.

Zu den frequenzen kann ich leider nichts sagen weil ich die bei mir garnicht sehen kann.
Allerdings benutze ich selbst immer noch 4.34.:eek:

mein vorletztes: msi k7n2 delta (m6570) 2x 3pol mit tacho
Regelbar?
 
aso!

2pol lüfter hab ich net zum testen
dachte nicht das fan speed auch regelt wenn kein tachosignal vorh. ! :rolleyes:
soll mir recht sein



Zitat:
mein vorletztes: msi k7n2 delta (m6570) 2x 3pol mit tacho

deine frage ob regelbar: da es nur so rummliegt u. ich damals fan speed noch nicht kannte weiss ichs nicht definitiv
 
Hallo,
bin neu hier und über Google auf diesen Thread gestoßen.

Habe folgendes Problem mit einen P5Q Pro Board.

Nachdem ich alle Einstellungen in Speedfan durch hatte, sowie in Asus Fan Control die hauseigene Lüftersteuerung deaktiviert hatte, war ich voll begeistert wie weit ich meine Gehäuselüfter noch herunter regeln konnte.
Alles funktionierte

Mache dann einen Neustart, um zu sehen wie sich der Rechner mit der neunen Lüftersteuerung in Anlauf verhält und siehe da; nada.

Der CPU Lüfterkanal (speed2 in Speedfan) regelt nicht mehr runter und dreht mit voller Drehzahl, während der Gehäuselüfter (speed1 in Speedfan) geregelt wird.

Schalte ich nun Speedfan aus und ASUS Fan Control ein, lässt sich damit nur noch der CPU Lüfter regeln und die Gehäuselüfter drehen auf voller Drehzahl.

Nun laufen erstmal beide Progs um wieder einen vernünftigen Drehzahlwert der Lüfter zu haben.

Was ist hier passiert ????

Danke für eure Hilfe
 
Hab mich jetzt mal durch die Postings geklickt und stehe mit meinem Problem beim P5Q pro nicht alleine da.
Gut zu wissen.:(

Eines macht die Sache jedoch etwas unklar.

Als ich das erste mal in Speedfan (als komplett jungfräulich) war, konnte ich den CPU Lüfter manuell regeln und automatisch regeln lassen. Ich hatte dafür nur über Boardsoftware AS Fan Expert die CPU Lüfterregelung auf disable gestellt und dann ging es mit den richtigen Einstellungen über Speedfan.

Erst nach einem Neustart des Rechner kam es zum oben beschriebenen Verhalten und es lässt sich jetzt auch nicht mehr reproduzieren.

Git es schon eine Lösung ?

Danke und Gruß
Funny
 
Ich verwende seit längerem Speedfan, nun hab ich mir ein neues Mainboard zugelegt ASUS M3A PRO und die neue Speedfan Version installiert. Leider kann ich jetzt nur noch zwei Lüfter Geschwindigkeiten beeinflussen aber mit einem Regler :(

Wenn ich an Speed 2 drehe verändern sich CPU Fan wie auch einer der Beiden Chassis Fans, der zweite Chassisfan lässt sich nicht einstellen :lol: das ist insbesondere ärgerlich weil dieser am lautesten ist :mad:

Kann mir jemand einen Tipp geben?
 
Nachdem, was ich aus dem Mainboard-Hanbuch erkennen kann, ist das völlig normal und soll genau so sein. Speedfan zeigt dir wahrscheinlich auch nur die Drehzahlen für einen CHA_FAN Anschluss an.

Die einfachste Lösung wäre die beiden Gehäuselüfter mit einem Y-Kabel an den steuerbaren CHA_FAN Anschluss zu stecken:
http://geizhals.at/deutschland/a28646.html
 
Ich bekomm die beiden Speeds getrennt, plus den CPU Fan

Wenn ich Y-Kaben verwende dann kann ich nur alle 3 gemeinsam stellen, das ist unbefriedigend :(

Kannst Du mir das bitte kurz erläutern?
Nachdem, was ich aus dem Mainboard-Hanbuch erkennen kann, ist das völlig normal und soll genau so sein
 

Anhänge

  • speedfan.JPG
    speedfan.JPG
    45,4 KB · Aufrufe: 412
Bei den meisten Asus-Boards lässt sich am CPU_FAN Anschluss nur ein 4pin (PWM-Lüfter) regeln, die/der CHA_FAN Anschlüsse/Anschluss lassen sich in der Regel nur gemeinsam steuern.
Der PWM_FAN Anschluss kann niemals geregelt, sondern nur ausgelesen werden, da er zum auslesen der Geschwindigkeit des Netzteillüfters gedacht ist. Hier kann man zwar auch andere Lüfter anschließen, aber eben nicht regeln.

Da dein Board nur einen CHA_FAN Anschluss hast, kannst du also maximal zwei Lüfter regeln oder du verwendest ein Y-Kabel.
 
Tag zusammen.
Los gehts:

Muss ich im Bios was ändern?
CPU SMART Fan Control - ist aktiviert
CPU SMART FAN Mode - steht auf Voltage
System SMART Fan Control - ist aktiviert

Es sind 5 Gehäuselüfter eingebaut (incl CPU), Board ist ein Gigabyte GA-MA790FX-DS5, Gehäuse ein Cooler Master Cosmos 1000 mit originalen Lüftern. CPU wird gekühlt von nem Achilles mit Noctua NF-P12

Das Board hat 5 Lüfteranschlüsse, 2 4-Pin-Anschlüsse, 3 3-Pin-Anschlüsse
1. Wenn ich an den Anschluss NB Fan nen Lüfter hänge läuft der, Speedfan zeigt mir aber weiterhin 0 an

2. Sind 3Pin Anschlüsse regelbar? Lüfter drehen zu schnell...

3. Kann ich Lüfter durchschleifen, also mehrere an einen Pin?! Wenn ja, gibts dafür Stecker oder muss man da selber löten? Weil von den 4 angeschlossenen Lüftern sind aktuell 2 gesteuert. Die beiden anderen laufen voll durch

4. Sysfan 3 ballert im Moment mit voller Geschwindigkeit durch. Wie bekomm ich den geregelt?BildDa steht auch 0V....?! Liegts am 3-Pin Anschluss?

Oder gibts andere Möglichkeiten, die Drehzahlen der Lüfter runterzubekommen...

Wenn ich Prime laufen lasse verändern die beiden scheinbar ungeregelten Lüfter ihre Drehzahl. Der Sysfan 3 steigert seine Drehzahlen aufs MAximum.

Würde mich über Hilfe freuen.
Danke schonmal für die hilfreiche Anleitung.
 
sehr nettes Programm.
Habe aber eine Frage dazu. Ich kann meinen CPU Lüfter ohne Probleme "Steuern"
Da er ja vom Programm erkannt wird.
Ist das auch mit dem Lüfter für die Grafikkarte möglich ?
Aber ich schätze mal den sollte man so lassen wie er ist richtig ?! ;)

Außerdem habe ich noch einen etwas größeren Lüfter am Gehäuse, der so nach vorne
die Luft heraus pustet. Dieser wird vom Programm auch nicht erkannt.
Was muss ich tun damit ich auch den Steuern kann ??


Gibt es eigentlich so eine art "Norm" wie die Temperatur in den einzelnen Bereichen aussehen sollte ?

lg :)
 
Vielen Dank für das schöne Tutorial Schnitzel_12000 !:daumen:

Allerdings habe ich ein Problem das ich nicht auf die Reihe bekomme. Speedfan liegt im Autostart und nachdem booten werden mir meine Lüfter generell erstmal mit 0% in der Übersicht angezeigt. Erst wenn ich ein Programm wie EVEREST starte werden die U/min in Speedfan korrekt angezeigt.

Woran liegt das ?
 
@tsingtao
In der Regel können bei Gigabyte Boards nur der CPU_FAN und SYS_FAN1 Anschluss geregelt werden.
Mehrere Lüfter kannst du mit Y-Kabeln zusammenschließen:
http://geizhals.at/deutschland/a28646.html

@nickel_88
Speedfan unterstützt zwar einige Grafikkarten (Lüfter können gelesen und geregelt werden), aber längst nicht alle. Welche Grafikkarte hast du denn?
Zum steuern des Grakalüfters solltest du dir mal Rivatuner anschauen.

@CHB68
Probier' mal die Einstellung "Reverse PWM Logic" im Advanced-Menü.
 
Zitat Almico
4.36 - greatly improved temperature reporting for almost all nVidia video cards
- now fan speeds are lowered more aggressively
- added support for AMD K11 temperature sensor
- added full support for SMSC EMC6W201
- added full support for SMSC SCH5127

Also bei einer XFX 8800GTS 640 funktioniert es,sogar schon mit Version 4.34.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moros schrieb:
@CHB68
Probier' mal die Einstellung "Reverse PWM Logic" im Advanced-Menü.

hmmm........ das wars leider nicht. SpeedFan (4.37) funktioniert, aber um die U/min in SpeedFan angezeigt zu bekommen muß ich erst Everest starten. Nach dem nächsten reboot sind sie dann wieder weg. :rolleyes:
 
Zurück
Oben