Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

Moros schrieb:
Wie hast du denn die Lüftersteuerung im BIOS eingestellt?

Komplett deaktiviert.

Ich denke das P5KR hat im Bezug auf die Lüftersteuerung einen Bug. Es spielt offensichtlich keine Rolle welchen Modus (optimal/silent/perfomance) man dort vorgibt. Schon beim booten läuft der CPU Lüfter nur mit 257 U/Min und löst eine Warnungmeldung aus.....
 
Moros schrieb:
Hast du das aktuelle BIOS drauf? Funktioniert Speedfan denn korrekt, wenn du "optimal" einstellst?

Aktuelles BIOS (0703) ist drauf, und es spielt offensichtlich keine Rolle ob Q-Fan und/oder Q-Chassis Fan an oder aus sind. SpeedFan funktioniert so oder so, nur die Anzeige der U/Min nach nem reboot ist nicht korrekt. Ich hab eben alles noch mal neu eingerichtet. Jetzt zeigt er mir nach dem reboot zwar die CPU Lüfter U/Min, allerdings immer noch nicht die vom Chassis Lüfter. Dafür muß ich erst wieder EVEREST starten.

Sicher, ich kann damit leben, aber merkwürdig ist das schon, oder ?
 

Anhänge

  • SpeedFan.JPG
    SpeedFan.JPG
    138,6 KB · Aufrufe: 295
  • SpeedFan Last.jpg
    SpeedFan Last.jpg
    229,6 KB · Aufrufe: 293
  • SpeedFan reboot.JPG
    SpeedFan reboot.JPG
    93,6 KB · Aufrufe: 275
Zuletzt bearbeitet:
Anbei der Screenshot. Sowohl EVEREST als auch SpeedFan haben den Gehäuse Lüfter als AUX0Fan erkannt. Das kann aber nicht korrekt sein, weil mein Nezteil (Revoltec Chromus II) nicht regelbar ist und SpeedFan eine Temperatur von +127° C vorgab.

Daraufhin habe ich das Gehäuse einfach mal aufgemacht und geschaut welcher Lüfter denn nun als AUX0Fan erkannt worden ist. Es ist definitiv der 12cm Lüfter an der Rückwand des PC's

Wo finde ich den Bug Report ?
 

Anhänge

  • SpeedFan Lüfter Menü.JPG
    SpeedFan Lüfter Menü.JPG
    119,1 KB · Aufrufe: 296
Zuletzt bearbeitet:
hi! ich hab auch noch ne frage. habe jetzt meinen lüftern eine max drehzahl zugeordnet und die lüftersteuerung auf automatisch stehen. das hat den netten effekt das direkt nach start die lüfter runtergestellt werden und kaum noch hörbar sind. überschreitet die kerntemperatur jetzt allerdings einen bestimmten wert drehen die lüfter wieder zu 100% auf.

jetzt zu meiner frage: wo stell ich die temperatur ein ab der die lüfter wieder hochdrehen. ich finds nicht in den settings und anderen einstellungsmöglichkeiten.

gruß



\\edit. hab grad nochmal rumgeklickt -> stellt man das über den wünschwert ein?
 
@FAT B
Für die Lüfter stellst du ja immer zwei Geschwingkeiten (in %) und zwei Temperaturgrenzen ein. Wenn die Temperatur des Sensors unter der niedrigen Temperaturgrenze ist, wird die niedrige Geschwindigkeit verwendet.
Wenn die Temperatur zwischen den beiden Temperaturgrenzen ist, wirdd die höhere Geschwindigkeit verwendet.
Übersteigt die Temperatur des Sensors den eingestellten Höchstwert, läuft der Lüfter bzw. laufen die Lüfter immer mit 100%, egal was sonst noch eingestellt ist.
 
Moros schrieb:
Stell mal bitte alle FAN_DIVISOR Einträge im Benutzerdefiniert Menü auf 16.

Was auch immer das zu bedeuten hat; das war es. Ich danke Dir für Deine Geduld und Deine Hilfe, Moros !

:schluck:
 

Anhänge

  • SpeedFan Divisor 16.JPG
    SpeedFan Divisor 16.JPG
    93,1 KB · Aufrufe: 296
perfekt. danke für die erklärung moros. hab alles eingestellt und es klappt wies soll. prima!
 
bräuchte auch mal hilfe!

habe ein asus m3n78-em eingebaut.
da der cpu-lüfter mörderlaut ist, habe ich speedfan installiert und ausprobiert.
den gehäuselüfter bekomme ich so geregelt, den cpu-lüfter aber nicht.

auf dem board gibt es einen 4-pin-anschluß für den cpu-lüfter, dieser hat jedoch nur 3, d.h. der pin für "cpu fan powermanagement" bleibt frei. kann ihn deshalb über das bios nicht regeln.
bedeutet das auch, daß ich mit speedfan keine chance habe?
 
Leider nutzt Asus nicht alle Fähigkeiten der Lüftersteuerungschips. Deshalb lässt sich bei fast allen Asus-Boards am CPU_FAN Anschluss nur ein 4pin-Lüfter (PWM) regeln.
Du kannst deinen 3pin-CPU-Lüfter aber an einen regelbaren CHA_FAN Anschluss anschließen und ihn somit steuern. Sollte nur ein CHA_FAN Anschluss auf deinem Board vorhanden bzw. regelbar sein, benutze einfach ein Y-Kabel.
 
@moros

danke für deine hilfe! klingt wie eine richtig gute idee!

werde ich gleich morgen ausprobieren, im moment geht's leider nicht (bin mit upload beschäftigt).

was passiert, wenn ich die beiden stecker einfach tausche? d.h. den cpu-fan in den chassis-anschluss und umgekehrt? oder dreht dann der cha-fan mit 5000 u/min?
 
edith: habe auch noch einen PWR_FAN-anschluß mit 3 pins - kann ich den nicht nutzen? wofür ist der überhaupt??
 
Am CPU_FAN kann bei Asus in der Regel nur ein 4pin-Lüfter geregelt werden. Wird dort ein 3pin-Lüfter angeschlossen, läuft er immer mit 12V bzw. voller Drehzahl.

Hast du ernsthaft einen Lüfter in deinem Gehäuse, der mit 5000U/min rennt?

Der PWR_FAN Anschluss ist von Asus für das Auslesen der Drehzahl des Netzteillüfters vorgesehen. Du kannst dort auch jeden beliebigen 3pin-Lüfter anschließen, aber du wirst ihn nicht regeln können; die Drehzahl sollte aber von Speedfan angezeigt werden.
 
ja, habe ich. :freak:

 
ntag zusammen :>
ich hab mir ein paar caselüfter zugelegt, und möchte diese gern über speedfan steuern.
habe ein asus p5b, und aktuell ist es so, dass ich nur einen lüfter ( cha_fan1 aufm mb) steuern kann.
die restlichen lüfter werden zwar als laufend angezeigt (rpm), tun aber nichts wenn ich an den geschwindigkeiten etwas ändere :/

hier im thread gibts wohl generell schon ein paar fragen zu asus boards, da bin ich aber leider nicht wirklich draus schlau geworden und hoffe nun, das mir jemand genaueres sagen kann.

edit: hab grademal die posts übermir gelesen....
hat mein board nur einen regelbaren anschluss?
das wäre sehr schade, da ich zb auch meinen cpulüfter durch nen 3pin ersetzt habe.... :/
diesen könnte ich somit (am 4pin pwm anschluss des boards) nicht steuern?
 
Zuletzt bearbeitet:
theKSK schrieb:
hat mein board nur einen regelbaren anschluss?
Das nicht,es kann halt nur am CPU-Anschluss keinen 3-Pin Lüfter steuern.[/QUOTE]

theKSK schrieb:
das wäre sehr schade, da ich zb auch meinen cpulüfter durch nen 3pin ersetzt habe.... :/
diesen könnte ich somit (am 4pin pwm anschluss des boards) nicht steuern?
Da würde dir letztendlich nichts anders übrig bleiben als den cha_fan1 als CPU-Anschluss zu konfigurieren.
 
Zurück
Oben