Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

@theKSK
Am CPU_FAN lässt sich beim P5B definitiv nur ein 4pin-(PWM)-Lüfter steuern.

Beim PWR_FAN Anschluss kann lediglich die Drehzahl ausgelesen werden, eine Steuerung ist auch hier nicht möglich. Das liegt an Asus und nicht an Speedfan.

Die beiden CHA_FAN Anschlüsse sind wahrscheinlich zuammengeschlossen. Dort angeschlossene Lüfter werden also mit der gleichen Spannung (bei Speedfan %) angesteuert.
Du könntest also zwei oder drei deiner Lüfter mit einem Y-Kabel an CHA_FAN1 und den Rest an CHA_FAN2 anschließen. Damit sollten sich alle Lüfter (gleichzeitig) mit Speedfan regeln lassen.

Y-Kabel kannst du u.a. hier kaufen:
http://geizhals.at/deutschland/a28646.html
 
okay danke schonmal,
werde das bei gelegenheit mal testen.

weiß jemand was zur maximalen leistung die son 3pin stecker vom mainboard hergibt, bzw wieviele lüfter kann man da so dranhängen? :X
 
hi, ich hab da ne frage:
und zwar wird bei vielen mainboards immer wieder erwähnt, das 3pin oder 4pin lüfter im bios regelbar sind, die restlichen allerdings nicht.
sind die lüfter dann nicht über das bios regelbar oder auch nicht über speedfan zu steuern?

gruß & danke
 
@slickride
Die verwendeten Chips könnten an jedem Anschluss einen 3pin oder 4pin Lüfter regeln. Die Mainboardhersteller nutzen aber selten alle Möglichkeiten der Chips, weshalb man z.B. bei den meisten Asus Boards nur einen 4pin-Lüfter am CPU_FAN Anschluss regeln kann.

Wenn ein Anschluss 3pin-Lüfter kontrollieren kann, kann er immer auch einen 4pin-Lüfter regeln. Die Regelung erfolgt dann über die Spannung statt per PWM.

Alles was im BIOS regelbar ist, kann auch mit Speedfan kontrolliert werden. In einigen Fällen kann Speedfan sogar mehr Lüfter kontrollieren als das BIOS.
 
du hast mich nicht ganz richtig verstanden, es geht mir nicht darum, ob ich 3pin an 4pin schließen kann.

wenn in einem test steht, dass die lüftersteuerung bei bios x.xx nur pwm lüfter regelt, heißt das, dass im bios nur diese lüfter geregelt werden können, oder heißt das, dass auch speedfan kein zugriff auf die 3-pinanschlüsse hat.
sprich: sind die 3-pinanschlüsse auf dem mainboard dann nur 12v stromquellen?

gruß
 
Wenn das Board grundsätzlich in der Lage ist, einen bestimmten Anschluss per Spannung zu kontrollieren, dann sollte das mit Speedfan unabhängig von der verwendeten BIOS-Version möglich sein.
Meines Wissens greift Speedfan direkt auf den Steuerungschip zu. Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass es irgendeinen Code im BIOS gibt, der das verhindert.
 
jop. das was ihr gesagt habt trifft zu.
kann nur eine geschwindigkeit steuern, diese wird an die cha_fan anschlüsse übergeben.
find ich ziemlich dämlich, muss ich mir mal überlegen was ich da mache...

asus gibt btw 2A pro anschluss und 7A insgesamt an, da kann man also einige lüfter ranhängen.
nocheinmal danke für eure hilfe :)
 
hi
hab auch ne frage dazu! in mein pc-system ist ein ASRock AOD 790GX/128M verbaut worden. der/die lüfter laufen alle auf volle pulle!
ich hab zu meinem problem auch schon einen post hier gefunden, leider brauche ich noch genauere infos...

Zitat von Schnitzel_12000:
[...]
geh mal bitte ins H/W Monitor Menue,stelle CPU Quiet Fan auf enabled und die Zieltemperatur auf deinen Wunschwert. ich weiß ned was n normaler wert is...bei mir stand glaub was von min:40grad und max:65 oder so könntet ihr mir da temperaturwerte empfehlen?!? (ich betreibe kein OC oder sonst was)
so un bei mir steht dann drunter noch i-was von "speed level" und des steht auf 9 (also volle pulle offen?!) un ich weiß ned ob ich da was runterdrehn soll oder einfach nur "CPU QUIET FAN" enabled und die temp aussuchen...
 
ich hoff ich drücke mich richtig aus:-$ --> einstellen per bios selbstverständlich (da ist ja bis ez noch alles auf disable) und regel wenn ich lust hab per speedfan.

so long...
 
@Moros bzgl. #930 (FAN_DIVISOR)
Danke für die Info und das Hintergrundwissen! :daumen:

@Schnitzel_12000

Big THX für das HowTo! :daumen:

Könntest Du Moros Hinweis mit dem FAN_DIVISOR ins HowTo aufnehmen?
Der Sachverhalt hat exemplarischen Charakter und lässt sich auf viele andere Fälle übertragen.

Noch mal THX an Euch beide!

Gruß
sunzi
 
Welche einstellungen muss ich beim p5b deluxe im bios bei q-fan, usw haben, dass speedfan funktioniert?
Ich habe gerade alles nach der anleitung gemacht, aber es hat nicht funktioniert.

edit:
ich sehe gerade, dass man ja bei den benutzerdefinierten einstellungen auf Software controlled umstellen muss. die option gibt es aber bei mir nicht, nur Manual Pwm control, smart fan III, thermal cruise und fan speed cruise.
welche soll ich da nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@kravalp
bei mir ist das genauso, ich kann auch nicht auf software controlled gehen, sondern nur auf die von dir genannten.
aber ich glaub wenn ich ez dann gleich im bios den quiet fan auf "enable" stell müsste es gehn....aber kp^^
 
Bei Gigabyte-Boards bzw. den dort verbauten Chips heißt der Eintrag "software controlled", bei Asus-Boards bzw. Winbond-Chips heißt das ganze "manual PWM control". Das ist beides das gleiche.

Beim P5B Deluxe müsste Speedfan immer funktionieren, egal ob Q-Fan aktiviert oder deaktiviert ist. Ich habe Q-Fan auf "silent" gestellt, so dass der Rechner beim Start sehr leise ist und unter Windows übernimmt Speedfan dann die Steuerung.
 
hi, blöde sache -.-,

nachdem ich im mainfenster "readings" bei speed 01 an den % angaben eines lüfters gespielt habe um die minimale laufgeschwindigkeit herauszufinden, wird der lüfter nicht mehr automatisch geregelt...?
stell ich den lüfter wieder auf 100% läuft der bei dieser geschwindigkeit einfach durch.

ah..... ein lichtlein geht auf, da ist ja noch ein klitzkleines häkchen zu setzten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
klar kann man das, configure-> fans und dann ganz normal umbenennen.
wullst du den unteren bereichd es mainfram ändern gehst du grad auf speed und änderst dort den namen.

das programm läuft nicht richtig, wenn ich es starte regelt es trotz aktiver einstellung keine lüfter, die muss ich erst im mainwindow auf 15% stellen und den haken bei automatic fann speed raus- und wieder reinmachen.
wird der lüfter dann - wegen gestiegenen temps - wieder auf 100% geregelt, regelt er sich auch nicht mehr runter, selbst wenn die temps bei 23° liegen.
auch achtet das programm nicht auf den gewünschten °-wert der hardware.
bei eingestellten 40° läuft der kühler schon bei 33° auf 100°.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben