Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

Möglicherweise könnt ihr mir bei meinem Problem auch helfen.

Ich besitze das ABIT I-N73V. Der Chip hört auf den Namen "WinBond W83627DHG".

Ich würde ganz gerne den Zalman-CPU-Lüfter regeln. Es handelt sich um einen 3-PIN-Lüfter. Komischerweise "springt" der Lüfter nicht an, wenn ich ihn an CPUFAN1 stecke. Da passiert einfach garnichts. Also habe ich den Lüfter an SYSFAN1 gesteckt, wo er auch funktioniert.

Nun habe ich das HowTo angewandt, dennoch passiert einfach garnichts, wenn ich am Speed von 100% nach unten drehe.

Nochmals in Kurzform meine vorgenommenen Einstellungen:

- In den Einstellungen habe ich unter der Registerkarte "Benutzerdefiniert" bei PWM Mode 1-4 jeweils "SmartFan III" eingestellt. Anscheinend eine Alternative zum bekannten "SmartGuardian"

- Unter "Geschwindigkeiten" habe ich den Sensor "PWM1" ausgewählt und diesen in "CPU_Fanspeed" umbenannt

- Unter "Lüfter" habe ich den obersten Lüfter ausgewählt, weil dieser die RPM anzeigt (~1962rpm). Sensor hierbei ist "Sysfan"

Im BIOS war zudem das Fan-EQ angeschalten. Unter anderem konnte man dort zwischen 3- und 4-PIN-Regelung umschalten. Das habe ich nun mal testweise deaktiviert. Muss das aktiviert bleiben?

Danke schonmal im voraus!
 
Habe beides ausprobiert, der Lüfter lässt sich trotzdem nicht regeln.

Alternativ würde mir nur noch der AUXFAN zur Verfügung stehen, denn am 4-PIN-CPUFAN1-Anschluss läuft der Lüfter nicht an.
 
@moros und schnitzel

hab den cpu lüfter jetzt mal an den sys_fan1 angeschlossen.
leider funktioniert das manuelle regeln immernoch nicht. how to wurde beachtet und im bios mal mit angeschlateter und ausgeschalteter lüftersteuerung probiert
 
Hey Moros,

das ist auch wieder eines dieser Probleme. Allem Anschein nach hat der Hersteller ABIT das Mobo bereits ins Archiv gesteckt. Sämtliche Dokumente über selbiges sind nicht mehr herunterladbar. Mein Stiefvater hat das Original-HB weggeschmissen, da mein jetziger "HTPC" ehemals als Datenserver gedacht war.

Habe jetzt aber erstmal den Originallüfter meines E8400 draufgesteckt, der reicht für den Standardtakt und ist flüsterleise :).

Das komische am I-N73V ist nur, dass der 4-PIN-CPUFAN-Anschluss keinen Lüfter zum laufen bringt. Der Originallüfter von Intel hat 4 PINs, läuft auf dem Anschluss aber trotzdem nicht.
 
Super Thread, dadurch hat sich eine teure Lüftersteuerung für mich schonmal erledigt :D

Wie weit kann man bei den P45 Chipsätzen regeln? Maximal 12 Volt, minimal was? Falls es wichtig ist: Das Mainboard ist ein EP45 DS3P.
Im Handbuch wollte ich mich auch schon schlau machen, da steht allerdings drin, dass nur der CPU Lüfter gesteuert werden könnte... Merkwürdig, dass Sys-Fan2 einen PWM Anschluss hat :rolleyes:

Schnitzel_12000 schrieb:
Die PWM-Anschlüsse sind die 4Poligen,und nur die lassen sich regeln.
Zitat aus dem Gigabyte Forum
P4x - Reihe:

* PWR_FAN: Nie regelbar (immer 12V), Drehzahl auslesbar
* SYS_FAN1: Nie regelbar (immer 12V)??, Drehzahl auslesbar
* SYS_FAN2: Immer regelbar, Drehzahl auslesbar, max 2A
* SYS_FAN3: Nie regelbar (immer 12V), Drehzahl nicht auslesbar
* CPU_FAN: Immer regelbar, Drehzahl auslesbar, max 2A
* NB_FAN: Nie regelbar (immer 12V), Drehzahl nicht auslesbar

Als Lüfter sollen nebst Scythe Mugen 2 für die CPU noch 2 Scythe Slip Stream 1200 rpm zum Einsatz kommen, die beiden kommen zusammen auf 0,52 A, Y-Kabel sollte also kein Problem darstellen.
 
Die 2 Slip Stream kommen an Sys_Fan2, der Scythe Mugen 2 kommt alleine an den CPU_Fan, da kommt also ein 4 Pin Lüfter dran...

Was mich interessiert ist, wie weit man den SF2 runterregeln kann. Wie bei PWM auch bei 3 Pin Lüftern bis runter auf 0%? Wie verhält sich das dann beim hochschalten auf 1%, gibt das Board dann 1% mehr Strom (im Verhältnis Min/Max Spannung) oder gibt das Board so viel Strom, wie zum Anlaufen benötigt wird?
 
Auch das ist verschieden von Board zu Board.
Manche,so wie mein P965-DS3, kannst du bis zum Stillstand runterregeln.
Mit dem P35-DS3 Rev 2.1 klappt das nicht.

Da Speedfan aber wirklich auch nur Schrittweise die Spannung erhöht ist es in de allermeisten Fällen auch nicht sinnvoll den Lüfter bis zum Stillstand runterzuregeln.
Ich zitiere mich mal selber.
Normalerweise regelt Speedfan im Bereich von 0-100%.Um eine leise und gleichmäßige Kühlung ohne Drezahlspitzen zu erreichen dürfen die Lüfter aber eigentlich nie stehen bleiben weil auch der beste Ventilator immer eine gewisse Anlaufspannung braucht.
Mein Gehäuselüfter aber z.B. läuft erst bei 72% mit 650Upm an und dreht bei 85%aber schon mit knapp 1000UpM.
Auf dem Weg nach unten läuft er aber bis 68% bzw. 370 UpM.
Also stelle ich das minimale Tempo auf 68% und das maximale auf 80%, was in der Spitze max. 800 Umdrehungen sind

Wenn du den Lüfter bis auf null runterregeln würdest hättest du ein ständiges auf und ab,
da Speedfan wieder bei 1% anfängt und keinen Impuls gibt wie das zum Beispiel die Mainboardsteuerung macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Lüftersteuerung von CPU Lüfter und SF2 funktioniert ohne Probleme, der SF2 springt sogar schon bei 20%, also 2,4 V, an. Allerdings ist da noch ein dritter Lüfterregler, ich habe aber keine Ahnung, wofür. Kann es sein, dass es sich hier einfach nur um einen Auslesefehler von Speedfan handelt? Bei Temperaturen und Spannungen kommt das ja auch gerne mal vor...

Ist es eigentlich normal, dass nur 5 von 6 möglichen Lüftern auf dem EP45-DS3P angezeigt werden? Auch im BIOS stehen da nur Fan 1 bis 5, der SF3, an dem noch ein 120er hängt, wird aber nirgends angegeben, trotzdem läuft der Lüfter.
 
Speedfan erkennt immer die Fähigkeiten des verbauten Chips. Wenn der Chip zur Lüftersteuerung in der Lage ist, fünf Anschlüsse auszulesen und drei zu steuern, zeigt Speedfan das an, auch wenn der Mainboardhersteller nicht alle Fähigkeiten nutzt. Wenn Gigabyte die Elektronik auf dem Board und das BIOS so gestaltet, dass sich nur zwei Lüfter regeln lassen, zeigt Speedfan trotzdem drei an. Dadurch ist die Unterstützung von sehr vielen Mainboards möglich, da sich die Programmierung immer auf den verbauten Chip und nicht auf das konkrete Board bezieht.

Es liegt hier also kein Bug vor. Dieses Verhalten ist ganz normal.
 
Super How-To. Nutze das Tool seit Jahren. Hab schon Boards verkauft weil Speedfan nicht funktionierte.

Zu höchstzeiten hab ich damit 12 120er Loonies mit Y-Kabeln am Board hängen gehabt und mit Speedfan gesteuert. :evillol:

Hab nie verstanden warum Menschen zu einen hardwareseitigen Lüftersteuerung greifen.

Edit:

Es war ein Abit. Da Abit auf ein eigenes "Steuerdesign" setzt funktionierte Speedfan bei mir zumindest nicht. Ist wohl auch der Grund warum die pleite sind ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Shore
Danke.

@alexn
Ist das immer so oder nur wenn der Lüfter besonders niedrig dreht?

Im ersten Fall kannst du unter Konfigurieren -> Benutzerdefiniert -> ISA..... einen Multiplikator bzw. einen Divisor setzen.

Ansonsten ist es bei manchen Lüfter so das ab einer bestimmten Drehzahl diese nicht mehr richtig ausgelesen wird.
Manchmal wird dann einfach null angezeigt,bei anderen kommen halt Werte wie bei dir raus.
 
Hallo,

Ich habe folgendes Problem:

Ich hab 5 Gehäuselüfter in meinem PC verbaut, die ich gerne auf einer niedrigeren Drehzahl laufen lassen würde. Wenn ich also bei "Benutzerdefiniert" meinen Chip "Winbond W83627WHG" auswähle, und auf PWM 1 mode klicke, kann ich folgendes unten bei "übernehmen in" auswählen: "Manual PWM Control", "Thermal Cruise", "Fan Speed Cruise" und "SmartFan lll". Klicke ich dann bei allen 4 mode´s auf "manual PWM Control", auf "erinnern" und dann auf "oke", kann ich lediglich einen Gehäuselüfter Regeln. Das heißt also so viel wie: im Startfenster von Speedfan, also "lesen" sind unten ja 4 Lüfter zu steuern, also Speed01, 02, 03 und 04. Doch wenn ich alle auf 0% Stelle, geht lediglich ein Lüfter aus, und ich verstehe einfach nicht warum-.-

Könnt ihr mir vlt. helfen wie ich alle 5 Gehäuselüfter, die ich verbaut habe, runterregeln kann?
(2 meiner 5 Lüfter sind direkt am Mainboard angeschlossen, die anderen 3 am selben Stromanschluss, mit dem auch mein Laufwerk mit Strom versorgt wird.)

Danke schonmal im Vorraus für Eure hilfe!
mfG
 
Willkommen im Forum :)

1) Mit Speedfan lassen sich ausschließlich Lüfter regeln, die am Mainboard angeschlossen sind, da nur dieses einen Steuerungschip besitzt, den man per Software kontrollieren kann.
2) Welches Mainboard hast du?
3) Speedfan erkennt immer alle Fähigkeiten des verbauten Chips (W83627WHG). Das heißt nicht, dass der Mainboardhersteller alle Fähigkeiten nutzt. Wieviele Lüfter sich tatsächlich auslesen und regeln lassen, hängt immer vom Mainboard und dem BIOS ab.
 
Zurück
Oben