Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

Wow...!

Vielen Dank für die rasante Antwort!! Weiß jetzt wenigstens, dass ich nicht länger tüfteln muss.

Weißt Du vielleicht, ob bereits daran gearbeitet wird? Je mehr ich mit Speedfan zu tun habe, desto besser gefällt mir dieses Tool. Auch wenn es um etwas so profanes wie Lüftersteuerung geht, irgendwie macht das auch Spass.... :-)

Und: Ich kannte dieses Forum bisher noch nicht und muss sagen: Erste Sahne! Hab' heute einfach mal so hier und da reingelesen, hmm... weiß nicht genau warum, aber das macht mir einen echt sehr guten, fundierten Eindruck...

Toll, dass es das gibt!

Liebe Grüße
mutetella
 
Ja, daran wird gearbeitet. Ob das in einer Woche oder sechs Monaten gelöst ist, kann ich dir leider nicht sagen. Zumindest kann man alle CHA_FAN Anschlüsse regeln.

Das Forum lebt von seinen Mitgliedern und hier gibt es ziemlich viele, die nicht nur Ahnung haben, sondern sogar einen Teil ihrer Freizeit damit verbringen, Anleitungen zu schreiben oder anderen zu helfen :)
 
Hallo ich bräuchte mal hilfe und zwar kann ich mit Speedfan keine Lüftersteuern abgesehn von meiner CPU aber der rest nicht mein Mainboard ist ein MSI K9A2 CF-F 790X wär echt nett wenn mir eine helfen kann da die lüfter so hoch drehen das es vor allem wenn man sich ein Film anguckt sehr nervt ;):D
 
Das ist schlecht für mich da ich keine ahnung habe wo mein Handbuch ist -.- ...
Na ja muss ich gucken vllt kriege ich ja im netz eine digitale Anleitung...
F71882F at $600 on ISA zeigt der mir an das sind die ganzen PWM's etc drinne..
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich die dann trotzdem unterschiedlich regen oder nur gleichzeitig regeln?
 
Na ja besser als garnicht gut danke ;)
 
Das liegt, wie gesagt, nicht an Speedfan, sondern am Mobo. Teurere Mainboards können in der Regel mehrere Anschlüsse regeln, nutzen aber auch nie bzw. sehr selten die Fähigkeiten der verbauten Chips aus. Die Lüftersteuerungschips sind eigentlich so gut, dass jedes Mainboard heute 3-5 Lüfter unabhängig per Spannung oder PWM regeln könnte.
Das dies nicht der Fall ist, liegt an den Kosteneinsparungen der Mainboardhersteller, was extrem ärgerlich ist.
 
Hallo,

nach einiger Recherche bin ich darauf gekommen, dass mein EP43-S3L keine Lüfterregelung bei 3-PIN-Lüftern unterstützt. Leider ist auch der CPU-FAN 3-polig... Welche Möglichkeiten gibt es, die Lüfter trotzdem temperaturabhängig und automatisch zu regeln? Lohnt sich eine 5,25''-Lüftersteuerung?

Oder gibt es gute 4-PIN-Lüfter, die auf den Coolermaster Hyper TX passen? Müssten dann 92mm- bzw. 100mm-Modelle mit 92mm-Bohrung sein... ARGH
Eigentlich bin ich mit dem CPU-Kühler temperaturtechnisch ja recht zufrieden, nur lautstärketechnisch halt nicht.
 
Hi,
weis jemand, ob es geplant ist, dass man bei Speedfan eine Temperatur/Lüftergeschwindigkeitskurve einstellen kann?

Dass ich zB bei der CPU sagen kann:

30grad = 30%
40grad = 35%
50 grad = 50%
60 grad = 70%

also so ähnlich wie beim ATI Tray tool für den Grafikkartenlüfter.
 
Möglich wäre das sicherlich, aber sehr aufwändig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Alfredo sowas implementieren wird. Außerdem gibt es ja bereits drei Bereiche, von denen zwei konfigurierbar sind. Sowas geht also schon:

bis 40 Grad = 40%
41-69 Grad = 70%
ab 70 Grad = 100%

Das sollte doch reichen, oder nicht?
 
Joa, das ist etwas.
Aber 100% sind übertrieben. Die brauche ich nie.
die niedrige % zahl hab ich bis zu einer Temp gemacht, die ich dauerhaft io finde.
Aber sobald ich da nur einen grad drüber bin, dreht der Lüfter schon die max Temp die ich angegeben habe (70%). Wobei ich die echt erst etliche grad darüber benötige.

Alles in allem eine recht gute Lösung. Nur nicht perfekt.
Habe einen WohnzimmerPC. Da möchte man eben immer das minimum haben.
 
Zurück
Oben