Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

HI ,
ich würde wegen des Kabelsalats gerne meine Kazemaster Lüftersteuerung einsparen .
Habe ein Gigabyte EX38-DS4 . Wie ich schon gelesen habe lässt sich da nur der CPU-Fan regeln ( laut BIOS jedenfalls )

Gibt es trotzdem eine Möglichkeit alle 4/5 angeschlossenen Lüfter per Speedfan zu steuern ?
Eigentlich reicht es auch wenn die Lüfter statisch , also in 2D / 3D mit gleichen Geschwindigkeiten laufen ...
 
Eigentlich sollte auch der SYS_FAN2 Anschluss regelbar sein. Hast du das mal ausprobiert? Mit Y-Kabeln kannst du mehrere Lüfter an einem Anschluss betreiben bzw. gemeinsam regeln. Ich regel z.B. CPU und hinten über den CPU_FAN und Netzteil und vorn über den SYS_FAN2. Es kann natürlich immer nur von einem der Lüfter an einem Anschluss die Drehzahl angezeigt werden.
 
Habe gerade nochmal im BIOS nachgeschaut , es wird tatsächlich nur der CPU-FAN für die Steuerung angeboten .
Zudem wird der 3-polige NB-FAN gar nicht aufgeführt, obwohl ich mich ganz genau an die Funktionsfähigkeit vor derm Einbau der Kazemaster errinnern kann :freak:

Der Hintergrund ist halt der dass ich mein Gehäuse nun dämmen will und die Kabel am Boden mit den Verlängerungen der Kazemaster mir da sehr ungelegen kommen .

Ist es nun definitiv so dass ich über Speedfan keinen Lüftersteckplatz regeln kann der vom BIOS nicht dafür vorgesehen ist ?
Die "UltraLowNoise"-Adapter bringen auch nichts , da bei denen die Drehzahl mit 900rpm immer noch zu hoch ist .
 
Meine Erfahrungen und auch das Gigabyteforum in Person von LordMephisto sagen das es mit Speedfan auf dem X38 folgend Steuermöglichkeiten gibt.
P35/Xx8 - Reihe:


* PWR_FAN: Nie regelbar (immer 12V), Drehzahl auslesbar
* SYS_FAN1: Nie regelbar (immer 12V), Drehzahl auslesbar
* SYS_FAN2: Immer regelbar, Drehzahl auslesbar, max 2A
* CPU_FAN: Immer regelbar, Drehzahl auslesbar, max 2A
* NB_FAN: Nie regelbar (immer 12V), Drehzahl nicht auslesbar

Wenn du deine Lüfter zusammenfasst kannst du also zwei verschiedene Drehzahlen einstellen und
pro Anschluss bis zu 24W (2A x 12V) anfordern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo , die Liste kenn ich, ändert aber nichts an der Tatsache dass im BIOS nur der CPU-Fan regelbar ist ;)

Ist es nun definitiv so dass ich über Speedfan keinen Lüftersteckplatz regeln kann der vom BIOS nicht dafür vorgesehen ist ?

Wenn das so ist muss ich die Kazemaster inkl. Kabelsalat wohl oder übel behalten :(
 
Danke für die Erklärung , so sieht Speedfan bei mir gerade aus :



Speed 01-03 stellen also die Steckplatze dar die ich manuell von 0% bis 100% regeln kann , oder ?
 
Speed 1-3 zeigt an, dass der auf dem Board verbaute Chip eigentlich in der Lage ist, drei Anschlüsse unabhängig voneinander zu regeln. Je nach Board und BIOS können leider nicht alle Fähigkeiten des Steuerungschips genutzt werden.

Bei mir lassen sich mit Speed01 und Speed02 der CPU_FAN und SYS_FAN2 Anschluss regeln.
 
P45 und X38 sind sich bei der Steuerung wohl recht ähnlich , diese Unsicherheit finde ich allerdings sehr schade .
Bei Mainboard-Tests müsste öfter auf sowas eingegangen werden , oft ist sowas kaum rauszulesen :rolleyes:

Wäre der PC eigentlich noch stabil und vielleicht sogar leiser zu kühlen mit 500rpm Slipstreams ? Also quasi vorne einer , hinten einer und am Noctua U12P 2 Stück ?
Wie sieht es bei einem Crossfire-Gespann aus ?
 
Ich würde immer Lüfter mit 1200-1600 verbauen und den Rest mit Speedfan temperaturabhängig regeln.
Nur ist mir das etwas zu kompliziert und auch gar nicht nötig mit der Temperatursteuerung .
Die Noctuas und S-Flex sind eben auch bei fast unhörbaren 650rpm noch Furmark- und Prime-stabil . Ausserdem laufen sie unter 650rpm gar nicht mehr an .
Wie gesagt, es ist mir etwas zu viel Kabelsalat und wegen den Dämmmatten auch nicht optimal.

Würden die besagten Slipstream 500 auch bei Crossfire mit 2 Mittelklasse-Grafikkarten ala HD5850 eine ausreichende Kühlung hervorrufen oder ist das eher grenzwertig ?
GPU gerade bei 36°C , CPU bei 39°C ..
 
Echt jetzt , auch bei den sehr niedrigen Temperaturen ? Schade .

Dann warte ich bis zu den neuen Grafikkarten und hole mir probeweise doch die 500er.
Danke ...
 
Das wären vorne unten einer , hinten oben einer und zwei Stück am Noctua-Kühler.

Wieso sollte das eigentlich nicht gehen ? Die Temperaturen sind auch unter Last sehr niedrig .
 
Also ich habe einen E7200 und eine 8800GT mit einen S1 drauf komplett mit einem Slipstream@ 600Upm gekühlt.
Es geht,aber ein bisschen Bastelei um die Luft dahin zu bekommen wo sie hin soll war schon nötig.
Nur NT.jpg
Mittlerweile hab ich einen E8500 drin,das klappt sogar noch besser.

HD5850?Du meinst sicher HD4850.
Aktiv oder Passiv?

Edit: Das ist Post Nr. 2222 :D
 
@Schnitzel : Glückwunsch ;)

@topic : ich meinte schon die HD5850 , oder die nächste starke Nvidia-Karte ; wollte nämlich bei Fallout 3 Downsampling betreiben.
Wahrscheinlich werden die Karten auch wieder mit einem besseren Kühler+ 2 SlipstreamSlim mit 800rpm ausgestattet.
Und dann reicht die Kazemaster sowieso nicht mehr aus ...

Welche empfehlenswerten Lüfter haben denn noch eine Defaultspannung von 500rpm ~700rpm ?
 
Oder eine Nummer Größer.

http://geizhals.at/deutschland/a361767.html

140mm mit 120mm Befestigungen.

Zur nächsten Graka-Generation:
Das lässt sich im Vorraus immer schlecht sagen.
Wäre nicht das erste mal das ein Hitzkopf auf den Markt kommt
um den Konkurrenten Leistungsmäßig zu überflügeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben