Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

Hab ich auch.
Hab unter 55grad 38%.
56-67grad 70%
68grad 100%

Nur würden mit bei einer last wo ich konstat zb 60grad habe auch 45% reichen.

Aber so ist schonmal besser, als das QnQ, da dies schon recht früh hochdreht.
 
Hab einen X3 720BE.
Habe mal gelesen, dass 70 sehr hoch ist.
So bin ich da noch 15 drunter.

Meine, der hat ja dann uU recht lang die hohe temp. wenn ich jetzt auf 65 gehe, ist die Frage, ob dem auf lange zeit so eine hohe temp gut tut.
 
Werde mal nach einem Wert googeln, den der Prozessor über lange zeit halten kann, der ihm nicht schadet. Den werde ich dann nehmen.
 
Moin,

erstmal vielen Dank für das Howto ! ! !
Ich hab leider noch ein paar kleine Probleme...

1. Versteh ich das noch nicht ganz mit der Temperaturabhängigen Lüsteu, ich habe ein Wunschtemperatur angegeben und eine Lüfterdrehzahlspanne. Das funktioniert auch einigermaßen, leider dreht der lüfter nach einem lastzustand nicht mehr ganz runter obwohl die Temperatur unter Wunschtemp liegt... Ich habe vorhin gelesen das man sogar mehreren Temperaturen der CPU bestimmte Drehzahlen zuordnen kann, wie soll das gehen ??

2. Ich habe wie es aussieht nur 1xCPU_FAN (4-pin) und nur einen case fan (3-pin) [msi P31 Neo-F]. Und wie es aussieht kann ich den casefan nichtmal manuell regeln, oder mache ich etwas falsch ??

lg
sili
 
o.O wie/wo soll das denn gehen ?? (hab mal den bild angehängt)

Wie siehts aus bezüglich frage 2 ? ^^


lg
 

Anhänge

  • speedfan.gif
    speedfan.gif
    35,7 KB · Aufrufe: 437
ähm, ich glaub ich bin zu doof ^^
Ich kann da eine Wunschtemperatur und eine Max Temperatur einstellen,,
Und eine Drezahl von X bis y .. mehr seh ich da nich
 
Es ist aber nur eine Drehzahlspanne konfigurierbar...
zb von 60%-80%, und dann eben fixed 80%-100%.

Dann bekommt die Wunschtemperatur 60%-80% und die Warntemperatur 80%-100%.
Und mehr ist dann auch nicht drin, oder ??

lg
 
Eine Temperaturgrenze wird immer eine Drehzahl zugewiesen. Speedfan verhält sich dann wie gesagt wie folgt:

1) Wenn die reale Temperatur kleiner gleich der Wunschtemperatur ist, wird die niedrige Drehzahl angewendet (minimum value)

2) Wenn die realte Temperatur größer als die Wunschtemperatur, aber kleiner gleich der Maximaltemperatur ist, dann wird die höhere Drehzahl angewendet

3) Und wenn die reale Temperatur über der angegebenen Maximaltemperatur liegt, laufen alle Lüfter immer mit 100%. Das ist nicht einstellbar und verhindert bei der automatischen Regelung eine evtl. Überhitzung von Komponenten.
 
Okay dann hatte ich dich galsch verstanden, das hab ich nämlich schon so ^^
Leider fährt der lüfter bei mir nicht wieder runter, auch wenn die wunschtemp unterschritten wird bleibt er auf max value... wie kann ich das problem beheben ?

.. wie siehts mit den Gehäuselüftern aus ?

lg
 
Wenn der Gehäuselüfteranschluss nicht im BIOS auszulesen ist oder regelbar ist und die manuelle Drehzahländerung mit Speedfan nicht funktioniert, dann kann dein Board einfach nicht mehr, weil MSI nicht mehr Möglichkeiten vorgesehen hat.
Das hat leider nichts mit Speedfan zu tun.

Hast du mal die Abhängigkeiten von Temps und dem Lüfteranschluss kontrolliert? Damit meine ich, welche Sensoren alle eine Veränderung der Drehzahl bewirken können. Wenn die manuelle Kontrolle funktioniert und die Lüfter auch von allein hochdrehen, dann liegt's mit Sicherheit an den Einstellungen.
 
Zurück
Oben