Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

Das kann man machen, solange der Gesamtverbrauch aller Lüfter nicht die Herstellerspezifikation für einen Lüfteranschluss übersteigt (findet man im Handbuch des Mainboards).

Bei den Asus Boards gibt es die Besonderheit, dass alle CHA_FAN Anschlüsse zusammengeschlossen sind. Sie lassen sich also nur gemeinsam regeln. Dein Board hat glaube ich zwei CHA_FAN Anschlüsse, die müssten beide regelbar sein. Du kannst also die Hälfte der Lüfte mit Y-Kabel an den CHA_FAN1 und die andere Hälfte an den CHA_FAN2 schließen. Dann solltest du sie mit Speedfan kontrollieren können.
Am CPU_FAN Anschluss kann bei der P5Q Serie ausschließlich ein 4pin (PWM) Lüfter geregelt werden, was aber in der aktuellen Version von Speedfan noch nicht richtig funktioniert. Der PWR_FAN Anschluss kann nicht geregelt, sondern lediglich ausgelesen werden.
 
Danke für die schnelle und Präzise Antwort!

Wenn sich mit Speedfan nur die Lüfter regeln lassen, die direkt am Mainboard angeschlossen sind, wäre es dann möglich bei dem funktionierendem Anschluss ein einfaches Y-Kabel zu verwenden? Also zB so eins wie dieses hier http://www.alternate.de/html/product...bel&l2=Adapter
?
Wenn ja, könnte ich auch 3 dieser kabel verwenden, um 4 Lüfter über einen Anschluss laufen zu lassen?

@Moros: Zu deiner Frage welches Mainboard ich besitze, es ist ein ASUS P5Q.

Sorry für die doofe Frage ob man mehrere Lüfter an einen Anschluss anschließen kann, aber ich hab von sowas echt keine Ahnung
 
@ Moros:

Habe hier mal ein bisschen mitgelesen.
Ich besitze ein P5Q Pro mit neustem Bios.

Meine Frage ist, also ich benötige zwingend einen 4pin CPU Lüfter um überhaupt mit SpeedFan den CPU Lüfter zu steuern (falls es denn in der nächsten SpeedFan Version auch einwandfrei funktioniert)?
Wie siehts denn mit der Beta Version (4.39) aus, läuft das damit schon?

Und die 2 Gehäuselüfter lassen sich nur zusammen Regeln (über CHA_FAN 1&2), wenn ich das richtig verstanden habe.
Gut das wäre nicht so das Problem, mir geht es eher um den CPU Lüfter.

MfG
 
Meines Wissens funktioniert das auch mit der aktuellen Beta noch nicht. Wenn du den CPU-Lüfter also unabhängig von den anderen Lüftern regeln möchtest, bist du auf einen 4pin (PWM) Lüfter angewiesen. Ansonsten kannst du auch jeden 3pin CPU-Lüfter an einem der CHA_FAN Anschlüsse betreiben.
Da man normalerweise mehr als zwei Lüfter hat, die man regeln möchte, empfehle ich die Verwendung eines Y-Kabels.
 
Habe nur 2 Gehäuselüfter. Temperaturmäßig reichen die allemal - diese am CHA-FAN gleichzeitig betreiben, reicht mir.
Ok, also ich bin auf nen 4 Pin'er angewiesen sofern ich den CPU Lüfter getrennt der beiden Gehäuselüfter regeln möchte.
Dann ist der einzige "gute" der mir was sagt, der Enermax Cluster, dieser hat 4 Pins. Muss ich nur noch hoffen das es in der nächsten Version auch unterstützt wird, sonst kann ich mein Vorhaben vergessen :(

Danke für deine Hilfe!
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich besitze ein p5e deluxe. habe an chassi fan 1 und 2 jeweils 1 lüfter dranhängen, allerdings zeigt speedfan nur die drehzahl von chassi fan 1 an, die regelt er auch soweit. an chassifan2 zeigt er mal eine drehzahl, mal nicht.
wenn ich die asuseigene lüftersteuerung use regelt die genau nix^^(biosversion 4.05)
bei benutzerdefiniert weis ich auch nicht so recht was bei pwmmode 1-4 hinkommt, smartfan 3 oder manuel pwm controllen(1-4?)

p.s. hab ich das richtig gelesen das der cpu lüfter nur über einen chassifan anschluss geregelt werden kann? besitze einen zalman cpn 9700 und der hängt am board am cpu lüfteranschluss dran(3pin).

mit meinem gigabyte ging das ohne probs zu steuern über speedfan(ga-ex38-ds4)

könnte ich also den cpulüfter an chassifan 1 vom mobo hängen und die 2 zu regelnden gehäuse lüfter beide an chassifan2(ja wenn die ampere nicht zu hoch sind der beiden^^, glaube bei asus bis max 3,5amp pro chassifan)
und muss ich bei asus im bios die qfan steuerung anktivieren zum regeln?
 
Hi ich habe mal ne frage:

Ich habe bis jetzt immer Tempwerte gehabt die vollkommen OK waren auch unter Last.
Doch....jetzt im Sommer sieht das ganz anders aus.

Ich habe eine Dachwohnung und hier steht die Luft Quasi, außer einen Ventilator, der in richtung PC Standort bläst ist hier nix.

Meine CPU erreicht im Idle über 50°C und GPU-Z macht mir auch sorgen, im Idle:
67°C GPU & 51°C PCB.
Dadrunter: 59°C GPU & 51,8°C PCB.

Ich würde jetzt gerne nicht nur die CPU per Speedfan regeln, sondern auch die GraKar.
FanSpeed der GraKar ist 37% bei 1056 RPM.

Meine beiden GehäuseLüfter sind 25cm vom durchmesser und direkt am Netzteil angeklemmt.
Geregelt werden die per Rädchen, also Potis oder wie man die nennt.
Hat wer ne Idee wie ich verfahren soll um das beste raus zu holen?

edit: bei Speedfan finde ich zwar Gigabyte als Mainboard aber die anderen angaben wie modell und Clock stimmen nicht.
Hat wer ne idee?
Die anleitung habe ich natürlich gelesen, nur klappt es nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Distructor
Hast du den "fan divisor" auf 8 oder 16 erhöht? Das ist bei niedrigen Drehzahlen notwendig. Das mit dem CPU-Lüfter hast du vollkommen richtig erfasst. Diese Limitierung liegt an Asus, nicht an Speedfan.

@BigReD1
Mit Speedfan lassen sich ausschließlich Lüfter regeln, die an das Mainboard angeschlossen sind (macht ja auch Sinn). Zum Steuern des Graka-Lüfters kannst du Rivatuner verwenden. Zwei gute Anleitungen dazu gibt's hier im Forum.
 
RivaTuner hab ich ausprobiert.
Habe auch die Lüfter geschwindigkeit einstellen können.
Bei RivaTuner hab ich den Lüfter von 36% auf 45% gestellt.

Ist 45% jetzt der mindestwert? oder gesamtwert? wäre nämlich dumm wenn der Lüfter auf 45% bleibt und nicht bis 100 hochgeht.

Den CPU Lüfter bekomm ich nicht geregelt, sind zwar 4pin auf dem Board aber der will nicht.

Kann mir jemand nochmal erklären wie sich das mit der GraKar und Rivatuner verhält?
Und kann es sein das ich auf dem Board zwar 4pin für den Lüfter habe aber der Lüfter selbst nur 3pin nutzt?

danke schon mal...
 
RivaTuner läuft, super...

mindestwert von 36% Lüftergeschwindigkeit auf 45% gesetzt temperatur im Idle jetzt 58°
ab 61° geht der Lüfter über 45% bis notfalls 100%.
max Temp müsste jetzt bei 80° liegen, heisser wird die Karte nicht mehr, laut settings.

Das teste ich gleich mit Advantage.

CPU Lüfter, ist Boxed von Intel und am CPU_Fan auf dem Board angeklemmt.
 
Ich schau mal ob ich es im Bios finde :)

Advantage gestestet: Steuerung Optimal max 64° unter Last, ist zwar heute nicht so warm die letzten tage aber ich kann ja umtunen :)


edit: PWM oder CPU_Fan gibts nicht, im Bios...hmm

nochmal edit: Habs mit Easytune von der Gigabyteseite hinbekommen.
Allerdings nicht so schön wie bei RivaTuner.
Hab jetzt bei EasyTune eingestellt das der Lüfter ab 35°C Cpu Temp auf 45% läuft & ab 65°C auf 100%

CPU Temp ist jetzt im Idle auf 40°C und die cores auf 50°C, sytemtemp ist 50°C und die GraKar auf 56°C
Eigentlich müssten die werte doch OK sein im Idle oder?
GPU verkraftet locker 100°C, kommt nicht über 61°C, wird aber laut settings nicht mehr als max 80°C
CPU kommt nicht über 65°C


Alles nicht übertaktet und Luftgekühlt. Was meint ihr ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nachdem ich mir kürzlich den Scythe Mugen 2 CPU-Kühler eingebaut habe, erschien beim Booten immer wieder eine Fehlermeldung, da die bioseigene Lüftersteuerung 'Q-Fan' den 120 mm-Lüfter des Scythe Kühlers im Gegensatz zum 80 mm-Lüfters des Intel Box-Kühlers gerade dann, wenn die CPU noch kalt ist, nicht erkennt. Das liegt wohl daran, dass der 120 mm-Lüfter bei kühler CPU so langsam dreht, dass das Bios davon ausgeht, der Lüfter sei kaputt...

Jedenfalls bin ich über dieses Problem zu Speedfan gekommen. Ich habe vieles in diesem Thread gelesen, einiges gegoogelt, aber eine wirkliche Lösung konnte ich immer noch nicht finden bzw. sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr: Auf meinem Asus P5Q Pro lässt sich weder der Intel 4pin Box-CPU-Lüfter noch der Scythe 4pin Lüfter steuern. Lediglich CHA-FAN 1 und 2 lassen sich regeln. Egal welche Einstellung, CPU-Fan lässt sich mit Speedfan nicht regeln. Ich denke mal, dass es daran liegt, dass ich in den Einstellungen den 'PWM 4 Type' nicht von DC-Output auf PWM-Output umstellen kann. Warum das so ist, kann ich mir auch nicht erklären.

Hmm... Ist es wirklich so, dass sich mit einem P5Q Pro der CPU-Lüfter via Speedfan nicht regeln lässt?

Wäre für eine Antwort total dankbar, ich forsche und teste schon seit 3 Tagen herum....

Liebe Grüße
mutetella
 
Willkommen im Forum :)

Mit der aktuellen Versionn von Speedfan lässt sich der CPU_FAN Anschluss auf Asus Boards der P5Q-Reihe leider noch nicht regeln. Das hängt mit den Besonderheiten der verbauten Steuerungschips zusammen.

Du kannst den CPU-Lüfter aber einfach mit einem der CHA_FAN Anschlüsse verbinden und ihn dann steuern. Damit beim Booten keine Warnmeldung kommt, musst du den CPU Fan im BIOS (unter "Hardware Monitor") auf "ignored" stellen.
 
Zurück
Oben