Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

Soweit ich weiß können bei Gigabyte Boards nur der CPU Lüfter und SYS_FAN2 geregelt werden, ist bei meinem EP45-DS3P auch so. Ich hab einfach ein 3 Pin Y-Kabel an SYS_FAN2 gehangen, daran dann meine beiden Gehäuselüfter und auf die Weise konnte ich dann auch beide steuern. Überprüf mal, wie das bei dir mit den regelbaren Anschlüssen aussieht.
 
Ich habe ein EP43-DS3L, wird dann bei mir auch so sein. Sonst gibt es keine Möglichkeiten, dass ich die regulieren kann?
 
Wenn du nur den CPU_FAN und SYS_FAN2 Anschluss über das Board kontrollieren kannst, wäre die einzige Möglichkeit, deine beiden Gehäuselüfter auch zu steuern, sie eben über ein Y-Kabel an diesen anzuschließen.

Alternativ käm nur eine extra Lüftersteuerung in Frage, da ist man aber mit 10€ aufwärts je nach Ansprüchen dabei, während so ein Kabel für 1,99 ins Haus kommt.
 
Danke für die Hilfe. Hätte noch eine Frage: Wie hoch sollten die Temperaturen maximal sein? Denn bei mir (Q8200 2,33GHZ) sind meine 4 Kerne bis jetzt immer auf 25-40C. Wenn ich jetzt mein CPU Lüfter auf 0 stell (und somit die Umdrehungen von 2100 auf 1100) und so dann eine Weile arbeite geht die Temperatur auch nicht über 44C. Im Howto von Schnitzel, hat dieser geschrieben, dass er sein Wunschwert auf 62C hat??? Ist das nicht ein bisschen hoch?
 
Also ich würde 62 jetzt nicht als "niedrig" bezeichnen.

Die meisten CPUs sollen vom Hersteller aus nicht über paarundsechzig bis hin zu paarundsiebzig Grad heiß werden, auch wenn von da aus natürlich noch etwas Raum nach oben ist, bevor es unvorteilhaft für die CPU wird.

Aber ich würde schon versuchen, meine CPU möglichst unter 70° zu lassen. Ist bei einem hochgezogenem Quad mit Luftkühlung und am besten noch unter Last natürlich etwas schwer durchzuführen.
 
Duaeh schrieb:
Im Howto von Schnitzel, hat dieser geschrieben, dass er sein Wunschwert auf 62C hat??? Ist das nicht ein bisschen hoch?

Das war noch ein E4300,der hält ein bisschen mehr aus.
Aber 62°C find ich auch für einen Q8200 nicht besorgniserregend,zumindest nicht wenn's unter Volllast mit prime95 ist.
Denn den Test würde ich auf jeden Fall gehen.
Wenn du nach einer halben Stunde Immer noch in dem von dir gesetzten Temperaturahmen bleibst kann dir im Alltäglichen Betrieb
auch nichts passieren weil diese Auslastung quasi nie erreicht wird.


So,jetzt ist es so weit.Im neuen Jahr haben wir die 100.000 hits geknackt.
Danke für euer Vertrauen und eure Unterstützung.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verfüge über ein ASUs P5Ql-CM und dieses hat einen 4-poligen Anschluss für den CPU-Fan, der sich auch wunderbar regeln lässt. Sodann sind noch zwei jeweils mit 3 Pins versehene Anschlüsse für POWER_FAN und CHASSIS_FAN vorhanden. Da ich in meinem momentan in Verwendung befindlichen recht betagten Gehäuse noch einen 80mm Lüfter montiert habe, habe ich diesen an den CHASSIS_FAN Anschluss angeschlossen und nun läuft dieser konstant mit ~2200rpm. Der Versuch der Steuerung über SpeedFan schlug erwartungsgemäß fehl (an dieser Stelle ein großes Dankeschön an den wundervollen How-To-Thread von Schnitzel) (probieren kann man ja immer) und nun neschäftigt mich der Gedanke, ob man die Drehzahl mit der Spannung herunterregeln könnte. Wenn hiezu jemand eine Ahnung hat, wäre ich ob einer Hilfestellung sehr froh.

Im Übrigen ist der Lüfter momentan nicht essentiell, da ich momentan keine gravierenden Hitzeprobleme (E5200 auf 2,85GHz, IDLE: Core0: 44°, Core1: 39°; LOAD: Core0: 50°, Core1: 45°) habe, diese aber u.U. im Sommer bekommen könnte, wo ich zudem noch ein gerüttelt Maß an OC zu betreiben gedenke.
 
Ist ein normaler. Benötigt man für ein simples 12V to 5V Adapterchen einen PWM-Lüfter? Ich dachte immer, dass man sowas nur für Drehzahlregelung benötigt.
 
Ich hab "ob man die Drehzahl mit der Spannung herunterregeln könnte" falsch interpretiert.

Mit einem Spannungsadapter oder Zalman's Fanmate kannst du natürlich jederzeit arbeiten.
Für das Geld daß du dafür bezahlst bekommst du aber auch schon einen neuen PWM Lüfter.
http://geizhals.at/deutschland/a458668.html
 
Und was ist mit einem solchen Teil? Das kostet nur knappe 3€ und hat die selbe Wirkung, wie ich meine. Außerdem bräuchte ich ansonsten ein Y-Kabel, da schon die CPU am einzigen PWM-Anschluss hängt.
 
@dorndi

Wärst du so gütig, das von dir gemeinte auch noch zu verlinken? :D
 
N'abend,
ich hab mir die Anleitung von Schnitzel_12000 zwar durchgelesen, aber komme trotzdem nicht so recht weiter mit SpeedFan.
Auch wenn ich die Geschwindigkeiten verändere, bleibt alles beim alten.
CPU um die 1400 U/min
Gehäuse um die 500 U/min

Allgemeine Info:
Hab einen i7 920, das P6T von ASUS und Win7 Ultimate drauf

Worauf genau muss ich jetzt bei "Benutzerdefiniert" "PVM Mode" stellen?

Wo kann ich den CPU Lüfter ein wenig runter regulieren?

Dazu ein par screens im Anhang...

Ausserdem wundert es mich ein wenig, dass überhaupt ein Gehäusekühler angezeigt wird, da ich mich nicht daran errinnern einen eingebaut zu haben :D
Ich hab eigentlich nur manuell steuerbare Lüfter am Chassis...

Schon mal Danke
Nikl:)
 

Anhänge

  • Sf.jpg
    Sf.jpg
    218,9 KB · Aufrufe: 420
  • Sf2.jpg
    Sf2.jpg
    194,5 KB · Aufrufe: 425
  • Sf3.jpg
    Sf3.jpg
    253,3 KB · Aufrufe: 429
Hi,

hab mal ein paar Fragen zu Speedfan.
Ich hab eine MSI 9800GT 512MB mit Lüfter drauf. Das einzigste Programm das die Drehzahl anzeigt und auch steuern kann ist MSI Afterburner. Speefan erkennt 4 Lüfter, 1 CPU, 2 Mainboard also müsste der vierte eigl der von der Grafikkarte sein. Leider zeigt er 0 RPM an (drehen tut er natürlich).
Treiber ist der aktuellste (gestern installiert) von Nvidia. Ich möchte eigl nur 1 Programm für alles nehmen.

2. Frage: Kann ich irgendwie ne Art Kennlinie machen, wie sich die Lüfter verhalten solln wenn die Temperatur steigt (also so wie in Afterburner)? Denn wenns ma wärmer wird, drehn sie gleich komplett auf 100%.


Was kann ich da machen?

Grüße,
Thomas
 
@ Black Blood

Der Grafikkartenlüfter wird deshalb nicht von Speedfan sondern von MSI Afterburner geregelt, da dieser am Grafikkarten PCB angeschlossen ist, das sich meines Wissens nicht von SpeedFan ansteuern lässt, wohl aber vom Afterburner. Wenn du die Arbeit nicht scheust, dann kannst du aber den Grafikkartenlüfter vom PCB abstecken und mit einem Y-Kabel mit einem anderen Lüfter (z.B. CPU oder einen der Gehäuselüfter) zusammenhängen, sodass auch der Graffikkartenlüfter über das Mainboard angesprochen wird, wodurch dann auch die Steuerung durch SpeedFan möglich sein wird. Allerdings musst du immer darauf achten, dass die Grafikkarte eventuell eine höhere Drehzahl als das Gehäuse benötigen könnte, was dann in einer unangenehm hohen Geräuschkulisse enden kann, da dann etwa der Gehäuselüfter unnötig mit aufdreht.

Alternativ kannst du auch eine Lüftersteuerung verbauen, die musst du aber dann mit der Hand bedienen.

@Niklman

Worauf genau muss ich jetzt bei "Benutzerdefiniert" "PVM Mode" stellen?
Im Reiter "Lesen" gibt es die Schaltfläche "Konfigurieren".

Wenn du auf diese klickst, dann taucht ein eigenes Fenster auf, das sich "Konfiguration" nennt.

Dort suchst du dir den Reiter Benutzerdefiniert heraus und klickst auf jenen.

Dann hast du zuerst eine Fläche bar jeglicher Anzeigen.

Daher musst du beim Menü "Chip" auf den Abwärtspfeil klicken, worauf du mehrere zuerst kryptisch anmutende Auswahloptionen erhältst.

Von jenen wählst du die oberste aus (sie besteht in ihrem ersten Teil, abhängig vom Mainboard, aus eine Abfolge von Buchstaben und Nummern, und im zweiten Teil aus "at $290 on ISA"), womit du dann plötzlich einen Haufen an Einträgen bekommst.

In diesen Einträgen finden sich die Nennungen von "PWM 1 mode", "PWM 2 mode", "PWM 3 mode" und "PWM 4 mode", welche du anklicken kannst.

Nachdem du einen dieser Einträge angeklickt hast, schaust die ans untere Ende dieses Konfigurationsfensters, wo du einen Schriftzug namens "Übernehmen" nebst einer Auswahlleiste erblicken wirst.

Wenn du nun wieder auf der Abwärtspfeil klickst, hast du meist vier Auswahlmöglichkeiten, wobei du für die von dir nachgefragte manuelle Konfiguration auf Manual PWM Control klicken musst.

Dann musst du den Haken für "Erinneren" setzen und auf "OK" klicken.

Dann kannst du auf der SpeedFan Startrubrik "Lesen" die Lüftergeschwindigkeit regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben