Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan
- Ersteller Schnitzel_12000
- Erstellt am
jack86
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 876
@XxXPC-FreakXxX
Da du auch ein Asus-Board hast verhält es sich, nehme ich mal an, wie bei mir und zwar folgendermaßen:
CPU-FAN: Regelung funktioniert nur über einen 4-pin PWM-Lüfter, per Spannung (3-pin) ist nicht möglich
CHA_FAN1 & CHA_FAN2: Steuerung mit 3-pin Lüftern, jedoch nur gekoppelt (also beide Kanäle geben immer dieselbe Spannung aus)
PWR-FAN: Nur Auslesen der Lüfterdrehzahl möglich, keine Regelung (fürs Auslesen des Netzteillüfters gedacht)
Da du auch ein Asus-Board hast verhält es sich, nehme ich mal an, wie bei mir und zwar folgendermaßen:
CPU-FAN: Regelung funktioniert nur über einen 4-pin PWM-Lüfter, per Spannung (3-pin) ist nicht möglich
CHA_FAN1 & CHA_FAN2: Steuerung mit 3-pin Lüftern, jedoch nur gekoppelt (also beide Kanäle geben immer dieselbe Spannung aus)
PWR-FAN: Nur Auslesen der Lüfterdrehzahl möglich, keine Regelung (fürs Auslesen des Netzteillüfters gedacht)
XxXPC-FreakXxX
Lieutenant
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 979
es passt ein 4 Pin drauf- aber auch 3 pin.. aber regeln, kp wie- das wollte ich ja wissen.. Der 4 Pin geht soweit ich weiß per PWM..
@jack.. ja, so wird es sein..
Also, ich konnte genau dies beobachten..
Ergänzung ()
@jack.. ja, so wird es sein..
Also, ich konnte genau dies beobachten..
Ich habe noch nie davon gehört, dass der "Power FAN" (oder wie auch immer er genannt wird) regelbar ist. Erst einmal müsste man sowieso ein Netzteil finden, dass einem seine Drehzahl übermittelt, nur dass das dann so umständlich aufgebaut ist, dass der Strom erst an das Mainboard geleitet und dann vom Mainboard wieder entgegengenommen wird, ist wohl eher unwahrscheinlich. Denn dann bräuchte man für so ein überflüssiges Feature auch noch einen Steuerkreis, der merkt, ob Strom vom Mainboard kommt oder nicht, weil wenn nicht sollte der Lüfter wohl doch besser vom NT selbst betrieben werden.
Das Auslesen des Netzteillüfters ist also das höchste der Gefühle, alternativ kann man da natürlich irgendeinen beliebigen Lüfter (ohne Steuerungsmöglichkeit) dranstecken.
Das Auslesen des Netzteillüfters ist also das höchste der Gefühle, alternativ kann man da natürlich irgendeinen beliebigen Lüfter (ohne Steuerungsmöglichkeit) dranstecken.
blauemailde
Cadet 4th Year
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 85
Verbesserungsvorschläge: [Diskussion] Lüftersteuerung mit Speedfan
Als ich mein Betriebssystem auf WIN6.1 aktualisierte dachte ich mir auch gleich die Software, unter anderem SpeedFan mit zu erneuern(4.35->4.41). Dabei vielen mir mehr oder weniger wichtiges auf bzw ein:
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Als ich mein Betriebssystem auf WIN6.1 aktualisierte dachte ich mir auch gleich die Software, unter anderem SpeedFan mit zu erneuern(4.35->4.41). Dabei vielen mir mehr oder weniger wichtiges auf bzw ein:
- SpeedFan ruckelt beim dauerhaften hin- und herziehen des Fensters (liegt an der Refresh- Rate?)
- In SpeedFan unter der Kategorie "Lesen" werden maximal 10 Temperaturen angezeigt (was natürlich ausreicht), wenn es >10 sind diese außerhalb des angezeigten Bereichs. (Hier könnte man ja bei >10 die Anzeige in eine neue, rechte Spalte springen lassen.)
- Die ürsprünglichen X.cfg zum Speichern der Einstellungen sind verschwunden. Was wurde hier verändert? (musste komplette Neueinstellung durchführen da ich ja die alten Einstellungen nicht importieren konnte) Stattdessen taucht eine pciidsdata.csv datei auf -> sieht aus wie eine Datenbank zu den unterschiedlichsten Grafikkarten. Wenn ich SFan im Kompatibilitätsmodus XP SP2 ausführe erstellt er mir wieder die .cfg
- Vorschlag: Es wäre ein tolles Feature mehrere Temperaturen(vllt sogar Lüftergeschwindigkeiten) im Tray anzeigen zu lassen.
- Es wäre zu diskutieren ob Folgendes nützlich für die HOW-TO von Schnitzel (dickel Lob) ist:
[5.1] Ein kleiner Hinweis zum Vcore2 der bei mir, eventuell auch bei Schnitzel, die Vdimm anzeigt.
[5.2] Unter dem Tab "Benutzerdefiniert" wird die Lütersteuerung der Software übergeben werden(bzw überhaupt frei gegeben werden): Man könnte neben den genannten Benennungen auch die Alternativen der Hersteller aufführen(soviel wirds nicht geben). Bei mir funktioniert z.B SmartGuardian nicht und muss auf "Software controlled" umgestellt werden.
[5.3] Das, wie ich einem früheren Kommentar von Moros entnehme, die HDD-Werte nur unter Admin- Rechten angezeigt werden! (selbst kontrolliert unter Betriebssys.: 6.1)
[5.4] Warum wurde der Satz "Geloggt..."(entnehme ich dem changelog) entfernt. Was bedeutet überhaupt geloggt? ( weiß es selbst nicht genau)
[5.5] Das englische HowTo für Events von der Original-Seite übersetzen(ist Viel Arbeit ich weiß, vllt fang ichs ma an wenn ich Lust und Zeit habe) http://www.almico.com/sfarticle.php?id=4 - Unter dem Tab "Optionen" den Delta Wert für Lüfter Geschwindigkeit <1 ermöglichen um eine noch genauere Ansteuerung der Lüfter zu ermöglichen. (Spielerei ich weiß)
- Das Icon von SpeedFan in besser Qualität ermöglichen (Bild win7->Anhang), sieht Professioneller aus *schmitz (außer im TrayIcon sind die schönen weißen Lüfterblätter i-wie flöten gegangen)
-> das Icon sieht im 8bit wie auch im 32bit Farbtiefe-Modus gleich aus,es liegt also mit Sicherheit nicht an der Iconqualität selbst. Irgendetwas verhindert also, dass es besser dargestellt wird. Scheint als ob die Darstellung von SFan noch nicht ganz mit Win7 kompatibel ist. Problem scheint weiter verbreitet zu sein. Diesbezüglich habe ich Programmautor schon kontaktiert guggen was kommt. Mögliche Lösung: durch andere Icons ersetzen wie z.B. http://clinomaniac.deviantart.com/art/My-SpeedFan-Icon-145287668; habe das Icon schon geändert ->Anhang Icnew
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
(Punkt3/7 erweitert + 8bitBild)
Fetter Fettsack
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 10.216
# Das Icon von SpeedFan in besser Qualität ermöglichen (Bild win7->Anhang), sieht Professioneller aus *schmitz (außer im TrayIcon sind die schönen alten weißen Lüfterblätter i-wie flöten gegangen)
Zumindest seit XP kann man unter Rechtklick-Eigenschaften auf die Verknüpfung die Quelle für das Symbol ändern. Du brauchst dann nur mehr den Pfad zu der Icon-Datei, die das Logo mit den weißen Lüfterblättern hat, einzutragen.
henglarn40
Cadet 4th Year
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 113
Hi.
Ich hoffe mir kann hier einer helfen. Ich versuche schon die ganze Zeit meine Gehäuselüfter über Speedfan runterzuregeln, aber es klappt einfach nicht.
Ich besitze das Gigabyte GA-870A-UD3. Ich habe mich durch diverse Anleitungen gelesen, und habe alles gemacht, wie dort angegeben.
Mit meinem CPU-Lüfter klappt das ganze.
Muss ich vielleicht unter benutzdefiniert noch was bestimmtes einstellen, oder lassen sich die 3-Pin Lüfter nicht runterregeln?
Ich hoffe mir kann hier einer helfen. Ich versuche schon die ganze Zeit meine Gehäuselüfter über Speedfan runterzuregeln, aber es klappt einfach nicht.
Ich besitze das Gigabyte GA-870A-UD3. Ich habe mich durch diverse Anleitungen gelesen, und habe alles gemacht, wie dort angegeben.
Mit meinem CPU-Lüfter klappt das ganze.
Muss ich vielleicht unter benutzdefiniert noch was bestimmtes einstellen, oder lassen sich die 3-Pin Lüfter nicht runterregeln?
henglarn40
Cadet 4th Year
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 113
Der lässt sich auch nicht regeln.
Moros
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
SYS_FAN2 und CPU_FAN sollten bei fast jedem Gigabyte regelbar sein. Auf jeden Fall sind alle Lüfter mit Speedfan regelbar, die das BIOS kontrollieren kann.
Wie hast du die Lüftersteuerung im BIOS eingestellt? Welche Version von Speedfan verwendest du? Hast du unter Optionen auf manual bzw. software controlled umgestellt?
Wie hast du die Lüftersteuerung im BIOS eingestellt? Welche Version von Speedfan verwendest du? Hast du unter Optionen auf manual bzw. software controlled umgestellt?
henglarn40
Cadet 4th Year
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 113
Im Bios kann ich nur den CPU-Lüfter steuern.
Ich hab in den Optionen auch auf Software controlled umgestellt.
Die Speedfan Version ist 4.41
Ich hab in den Optionen auch auf Software controlled umgestellt.
Die Speedfan Version ist 4.41
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 2.781
Es ist bei einigen GB Boards durchaus möglich das sich 3Pin Lüfter nicht regeln lassen.
Definitiv wissen tue ich das aber nur von einigen P35 Boards.
Hier kannst du nachlesen wie du erkennst ob das bei dir der Fall ist.
http://oldforum.gigabyte.de/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=1&show=1563
Definitiv wissen tue ich das aber nur von einigen P35 Boards.
Hier kannst du nachlesen wie du erkennst ob das bei dir der Fall ist.
http://oldforum.gigabyte.de/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=show&forum=1&show=1563
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 2.781
Wo ließt du das der (In diesem Fall ja kurioserweise ja wohl Sysfan1) geregelt werden kann?
Bei meinen (Wohlgemerkt alles Intel-Boards) war das immer nu per Speedfan möglich.
Das was ich in der Maual lese ist-
Wenn ich dieses Bild aber richtig deute ist am Sysfan1 (auf dem Bild oben rechts) der entscheidende Transistor verbaut.
Bei meinen (Wohlgemerkt alles Intel-Boards) war das immer nu per Speedfan möglich.
Das was ich in der Maual lese ist-
Leider spart GB bei seinen Online-Handbüchern ja die Biosoptionen ein so das man da auch nichts sehen kann.3/4/5) CPU_FAN/SYS_FAN1/SYS_FAN2/PWR_FAN (Lüftersockel)
Das Motherboard besitzt einen 4-Pin CPU Fan Header (CPU_FAN), einen 4-Pin (SYS_FAN1) und einen 3-Pin (SYS_FAN2) System Fan Hheaders sowie einen 3-Pin Fan Header für das Netzteil (PWR_FAN). Die meisten Lüfterstiftleisten sind so ausgelegt, dass sie sich missbrauchsicher einfügen lassen. Achten Sie beim Anschluss eines Lüfterkabels darauf, dass es richtig ausgerichtet angeschlossen wird (der schwarze Anschlussdraht ist der Schutzleiter). Das Motherboard unterstützt die CPU-Lüfterdrehzahlsteuerung. Dafür muss ein CPU-Lüfter mit dem Drehzahlsteuerungsdesign verwendet werden. Zur optimalen Wärmeabfuhr wird die Installation eines Systemlüfters im Gehäuse empfohlen.
Wenn ich dieses Bild aber richtig deute ist am Sysfan1 (auf dem Bild oben rechts) der entscheidende Transistor verbaut.
henglarn40
Cadet 4th Year
- Registriert
- Jan. 2010
- Beiträge
- 113
habe es jetzt hinbekommen. der sysfan1 lässt sich tatsächlich regeln. aber die anderen nicht.
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 2.781
Sauber.![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
Sonatine
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 403
Bei mir ist es so:
2x 140 Mm Lüfter - Oben (einer hängt an "NB_FAN", der andere an "PWR_FAN")
Beide werden anstandslos übers Mainboard geregelt.
1x 120 Mm - Vorne (hängt an "SYS_FAN1")
Lässt sich über SpeedFan und automatisch übers Mainboard regeln.
1x 120 Mm - Hinten (hängt an "SYS_FAN2")
Lässt sich gar nicht regeln.
Ich habe das [HowTo] befolgt, jedoch ohne Erfolg. Die Einträge "PWM1" und "PWM3" regelten beide nur den CPU-Lüfter. Das habe ich wieder dem Mainboard überlassen. Mit "PWM2" lässt sich nur der vordere 120 Mm Fan steuern. Die beiden oberen werden weiter über das Mainboard gesteuert, so wie es aussieht.
Es gibt keinen weiteren Eintrag. Es ist zum Mäuse melken. Wie kann ich meinen "SYS_FAN2" sonst noch regeln? Es macht langsam keinen Spaß mehr.
2x 140 Mm Lüfter - Oben (einer hängt an "NB_FAN", der andere an "PWR_FAN")
Beide werden anstandslos übers Mainboard geregelt.
1x 120 Mm - Vorne (hängt an "SYS_FAN1")
Lässt sich über SpeedFan und automatisch übers Mainboard regeln.
1x 120 Mm - Hinten (hängt an "SYS_FAN2")
Lässt sich gar nicht regeln.
Ich habe das [HowTo] befolgt, jedoch ohne Erfolg. Die Einträge "PWM1" und "PWM3" regelten beide nur den CPU-Lüfter. Das habe ich wieder dem Mainboard überlassen. Mit "PWM2" lässt sich nur der vordere 120 Mm Fan steuern. Die beiden oberen werden weiter über das Mainboard gesteuert, so wie es aussieht.
Es gibt keinen weiteren Eintrag. Es ist zum Mäuse melken. Wie kann ich meinen "SYS_FAN2" sonst noch regeln? Es macht langsam keinen Spaß mehr.
Domi16
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 845
Nach dem ich Windows 7 64bit neu installiert hab wird Smart Guardion bzw. Software controlled in den Betreffenden Einträgen in ,,Benutzerdefiniert'' gar nicht angezeigt..das ist mysteriös.
Mein Mainboard ist ein MSI KA780G und vor weniger als einer Woche hat das ganze noch funktioniert.
Kann mir jemand helfen?
*hat sich erledigt* - hab einfach alle Einträge ausprobiert - falls es jemand interessiert: Manual set PWM stimmt.
Mein Mainboard ist ein MSI KA780G und vor weniger als einer Woche hat das ganze noch funktioniert.
Kann mir jemand helfen?
*hat sich erledigt* - hab einfach alle Einträge ausprobiert - falls es jemand interessiert: Manual set PWM stimmt.
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 2.781
@dusty
In der regel lassen sich bei Gigabyte nur die PWM Anschlüsse regeln.
Lass mich raten, SYS_FAN2 ist ein dreipoliger
In der regel lassen sich bei Gigabyte nur die PWM Anschlüsse regeln.
Lass mich raten, SYS_FAN2 ist ein dreipoliger
Sonatine
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 403
Schnitzel_12000 schrieb:@dusty
In der regel lassen sich bei Gigabyte nur die PWM Anschlüsse regeln.
Lass mich raten, SYS_FAN2 ist ein dreipoliger
Haste richtig geraten.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
*Edit: Und du hast jetzt nicht den rettenden Tipp für mich?
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.118
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.602
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 2.491