Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestLuxus-Netzteile im Test: Das be quiet! Dark Power Pro P11 hat harte Konkurrenz
Das neue be quiet! Dark Power Pro P11 mit 550 Watt tritt im Vergleichstest gegen die gleichstarken Konkurrenten Super Flower Leadex Platinum und Cooler Master V550 an. Der Test zeigt: Die Luft für den Marktführer in Deutschland wird dünner, der Wettbewerb hat aufgeholt.
"be quiet! setzt sich zudem mit einem Multi-Rail-Design von der Konkurrenz ab: Satte vier 12-Volt-Schienen teilen die Gesamtleistung des Netzteils auf – mit Erfolg, denn die maximalen Stromstärken liegen deutlich unter den nur mit einer Single-Rail ausgestatteten Leadex und V550."
Die Kabel sind auch mein größter Kritikpunkt an BeQuiet, es schaut eben einfach billig aus mit diesem doch extrem grobmaschigen Sleeve. Da hätte ich lieber ein deutlich engmaschigeres oder noch besser, Kabel wie bei den Corsair Netzteilen, schwarze Flachkabel.
Habt ihr die Hitzebelastung des Leadex auch gemessen oder ist das eine Vermutung?
Je besser der Wirkungsgrad desto weniger Abwärme und die doch recht großen Oberflächen der Netzteile können einiges ableiten.
Man sieht ja auch an den Passivnetzteilen - welche es seit Jahren von Superflower gibt - dass Netzteile einer gewissen Effizienz auch ohne Zwangsbeatmung auskommen können.
Aber schön dass es mit dem Leadex eine Platin-Alternative zum Platimax gibt. Um die 100€ ist ein fairer Preis für solche Netzteile. Da muss man schon ganz genau überlegen warum man für das P11 jetzt 25% mehr ausgeben sollte. "Chinaware" ist beides. Was nicht abfällig gemeint sein soll.
Das SuperFlower hat aber ordentlich Platz nach oben, wenn die Schutzschaltung für 12V erst bei 800W greift^^
Da bin jetzt neugierig, wie sauber das denn noch 750W von sich geben würde bei einem deutlich überdimensionierten System.
Danke für den Test.
Jetzt weiß ich das mein nächstes Netzteil von SeaSonic sein wird.
Ist zwar nicht so leise, dafür ist NUR gutes verbaut und es wird nix gemischt. Und das zu einem angemessenen Preis.
bei anderen tests habt ihr netzteile öfters wegen dem fehlenden überstromschutzes bemängelt. bei be quiet ist nur ein lapidarer satz dazu vermekrt, wenn man diesen per oc key deaktiviert. objektivität sieht anderster aus und anscheinend bewertet ihr gewisse dinge eher nach marke, stat objektiv
Also was die Effizienz angeht, find ich den V550, trotz gold, deutlich interessanter. Das ist so der Lastbereich wo der PC sich am meisten aufhält. Besonders jetzt in dem Moment wo ich das schreibe, halt im Internet, etc.
Gibt es sowas die Cablemod Kabel auch in günstiger? Ich habe ein Seasonic Platinum Fanless und bin spontan auf die Idee gekommen, die Kabel zwecks einfacherem Kabelmanagement zu ersetzen, aber 100€ sind echt happig, wenn man bedenkt, dass das ganze Netzteil so viel gekostet hat.
Das Leadex packt die Belastung problemlos, wie in der Tabelle ersichtlich. Spannungsregulation und Restwelligkeit liegen also noch voll innerhalb der Toleranz.
feidl74 schrieb:
bei anderen tests habt ihr netzteile öfters wegen dem fehlenden überstromschutzes bemängelt. bei be quiet ist nur ein lapidarer satz dazu vermekrt, wenn man diesen per oc key deaktiviert. objektivität sieht anderster aus und anscheinend bewertet ihr gewisse dinge eher nach marke, stat objektiv
Ich bewerte Netzteile nicht anhand vorhandener oder nicht vorhandener Schutzschaltungen, sondern wie sie im Extremfall reagieren. Wie im Test ersichtlich (Schutzschaltungen), schaltet das P11 mit dem OC-Key exakt an dem Punkt ab, an dem es auch bei einem normalen Betrieb abschalten würde - und das sogar noch bei einer geringeren Punkt als bei dem V550 oder dem Leadex. Zu kritisieren gibt es da eigentlich nichts, abgesehen davon das der OC-Key in dem allermeisten Fällen nicht gebraucht wird.
tic-tac-toe-x-o schrieb:
Also was die Effizienz angeht, find ich den V550, trotz gold, deutlich interessanter. Das ist so der Lastbereich wo der PC sich am meisten aufhält. Besonders jetzt in dem Moment wo ich das schreibe, halt im Internet, etc.
Das stimmt, allerdings bedeuten 6-7 Prozent mehr Effizienz bei 25 Watt meist nur 2-3 Watt, während die Unterschiede bei 550 Watt Belastung deutlich höher ausfallen können. Mit einer Stunde Spielelast hat man eventuell dann den Tagesverbrauch im Idle wieder eingeholt. Insgesamt habe ich das als Unentschieden gewertet.
Das SF verlässt bis zum Abschalten weder den Toleranzbereich für Spannung noch für Restwelligkeit. Trotzdem würde ich vom Dauerbetrieb bei Überlast abraten. Schon dynamische Lastspitzen können dann OPP zur Auslösung bringen, wenn man Pech hat. Auch die Lebensdauer profitiert von Überlast nicht gerade.
Das V550 ist praktisch eher mit Platin-Netzteilen zu vegrleichen, Gold macht das V550 alle anderen platt. Preislich liegt es allerdings auch eher bei Platin.
Das Coolermaster V550 ist leider nicht unbedingt das konkurrenzlos gute Effizienzwunder, als das es erscheint.
Durch den sehr kleinen Transformator und die geringe Ausgangskapazität ist nach meinen Lasttests das Impulslastverhalten schlecht.
D.h. die Effizienz im Niedriglastbereich ist sehr gut, aber bei hoher Auslastung sind dann Stabilitäts-/Kompatibilitätsprobleme denkbar.
Vermutlich möchten andere Hersteller Enhance auf diesem Pfad deshalb nicht folgen.
Zum P11: "Luxuriöser Lieferumfang" was soll daran den Luxuriös sein? o0 Die Kiste...also bitte.
allgemein:"5 Jahre Garantie und sehr guter Support" gibt welche mit mehr...Support schon mal genutzt oder nur mit dem PR'ler geredet? haben die anderen Hersteller den nen schlechten Support?
Ich versteh gar nicht warum man bei Selbstverständlichen Spezifikationen noch einen "+" geben muss...eher wenn es nicht funktioniert nur ein dickes "-" geben.
Hm, das ist beim V550 aber ein saftiger Aufschlag (von 80,00 auf 120,00€) gegenüber dem kaum schlechteren "Vorgänger". Von der Leistung her auf gehobenem Gold-, preislich jedoch auf Platin-Niveau. Und das primär für einen anderen Lüfter plus die modifizierten, nunmehr voll-modularen Kabel? Zudem, wieso hier weiterhin auf Single Rail trotz des technischen Unterbaus gesetzt wird, erscheint mir zumindest fragwürdig. Ansonsten hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: im V550S steckt ein Kugellager- und kein Gleitlagerlüfter.
Ich finde den Kritikpunkt zum Lüftergitter des be Quiet etwas an den Haaren herbeigezogen bzw. inkonsequent bewertet.
1. Weil es immer irgendein Kabel gibt, was man durch die Gitter bekommen kann - solange es nicht die Finger sind.
2. Es genug Lüfter im PC gibt, die gar nicht durch Gitter verdeckt sind.
3. Wurden die Lüftergitter bei anderen be Quiet Modellen nicht kritisiert.
Warum wird hier die Effizienz bei niedriger Last (V550) so gefeiert? Ja, auch der PC eines Gamers befinet sich oft im Idle und profitiert so von der hohen Effizienz. Allerdings ist die Ersparnis durch hohe Effizienz unter hoher Last doch absolut viel größer und kommt daher wohl unterm Strich eher zum Tragen. Vorausgesetzt ist natürlich, dass sich niemand ein total überdimensioniertes Netzteil kauft, womit die Effektivität eh hin ist.
Wann be Quiet wohl endlich mal vollmodulare Netzteil mit hübschen, wertigeren Kabel rausbringt? Vollmodular würde es praktischer bei der Verkabelung machen und bei dem Preis dürften die Kabel etwas mehr für Hand und Auge mitbringen. [EDIT] Das würde das ganze Netzteil noch runder machen.
Ich hab den "kleinen" Bruder des V550, das V550S im Rechner und bin damit bisher sehr zufrieden. Besonders die Flachbandkabel für die Peripherie sind klasse.
Leider wurde das Kabel für die CPU Versorgung nicht auch flach ausgeführt, was ich etwas schade finde.
Dennoch macht CoolerMaster mit diesen beiden Netzteilserien eine gute Figur, wie ich finde.