Flava89
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 307
Hey,
ich habe bei meinem Early 2011 MBP die Wärmeleitpaste neu aufgetragen. Also die Unmengen an WLP vom Hersteller entfernt und sattdessen Arctic Silver 5 verwendet.
Jetzt scheinen die Temperaturen laut Anzeige niedriger zu sein und steigen auch nicht in Sekundenbruchteile auf 100°C, was den Lüfter sofort auf volle Umdrehungen gehen ließ.
Alles super oder? Was mich aber beunruhigt, ist die deutlich höhere Oberflächentemperatur des Notebooks. Jetzt wird das Gehäuse bei Beanspruchung wirklich sofort heiß, was früher nicht gleich der Fall war, obwohl die Temperatur schon 99°C (vlt. auch mehr) zeigte.
Soll ich mir Sorgen machen, weil vlt. der Temp.Sensor nicht stimmt? Würde eigentlich das Notebook auch bei fehlerhaften Sensor herunterfahren, wenn die Tjunction Max Temp erreicht wird?
Oder ist jetzt einfach die Wärmeableitung durch den WLP-Tausch/Reduktion deutlich effizienter?
ich habe bei meinem Early 2011 MBP die Wärmeleitpaste neu aufgetragen. Also die Unmengen an WLP vom Hersteller entfernt und sattdessen Arctic Silver 5 verwendet.
Jetzt scheinen die Temperaturen laut Anzeige niedriger zu sein und steigen auch nicht in Sekundenbruchteile auf 100°C, was den Lüfter sofort auf volle Umdrehungen gehen ließ.
Alles super oder? Was mich aber beunruhigt, ist die deutlich höhere Oberflächentemperatur des Notebooks. Jetzt wird das Gehäuse bei Beanspruchung wirklich sofort heiß, was früher nicht gleich der Fall war, obwohl die Temperatur schon 99°C (vlt. auch mehr) zeigte.
Soll ich mir Sorgen machen, weil vlt. der Temp.Sensor nicht stimmt? Würde eigentlich das Notebook auch bei fehlerhaften Sensor herunterfahren, wenn die Tjunction Max Temp erreicht wird?
Oder ist jetzt einfach die Wärmeableitung durch den WLP-Tausch/Reduktion deutlich effizienter?