• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Markt für NFTs bricht ein: Verkäufe und Wert stark zurückgegangen

Captain Mumpitz schrieb:
@AbstaubBaer warum hast du für den Artikel ein Bild des letzten DLC-Chars für Hunt Showdown genommen?
Auch wenn Hunt mit Echtgeld-DLCs nur so um sich wirft, so kann man A) gut die Hälfte aller Skins auch freispielen oder sich durch Bloodbonds kaufen (die man wiederum erspielt) und B) sind es nur Skins. Es ist also faktisch das selbe Prinzip wie bspw. in Overwatch, oder meinetwegen auch die Waffenskins in CSGO.

Meine Idee war primitiv: Ich wollte einfach nur Skins zeigen und das Bild eines Mannes, der ein wenig an einen Totengräber oder Sensemann erinnert, erschien mir auch passend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse, cbmik und Captain Mumpitz
Schön das Computerbase einfach den schlechten und falschen Wallstreet Journal Artikel 1 zu 1 kopiert...
Vielleicht sollte man sich besser auf Themen konzentrieren wo man auch das Wissen dazu hat.
 
heyjan schrieb:
Schön das Computerbase einfach den schlechten und falschen Wallstreet Journal Artikel 1 zu 1 kopiert...
Das waren Sie doch garnicht , und defacto ist der Markt dort so eingebrochen. Zeigen ja mehr als genug seiten das es so ist.
 
Cl4whammer! schrieb:
Der ganze NFT Müll funktioniert doch nur wenn wir in einer riesen EINZELNEN VR Welt zocken würden.

Wenn du dich da nicht täuschen würdest.

Sobald "VR Gaming" oder eine Art "Social VR" zum Standard wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese auf einen oder wenige Marktplätze zugreifen werden, in denen digitale Dinge wie NFTs zugreifen werden.

So wirst du ein NFT Bild in allen Spielen und VR Räumen zeigen können, die auf diesen Marktplatz / Datenbank zugreifen können.
"NFT Avatare" werden bestimmt auch irgendwann zum Standard auf gewissen Plattformen, damit sich Personen oder Unternehmen verifizieren und als echt vorweisen können. (wie das Häkchen bei Twitter, nur besser)

Ich glaube, NFTs von heute sind nur der Anfang.
Daraus könnte etwas sehr Großes und extrem wertvolles werden.
 
JoinRise schrieb:
Welchen dem eigenen ?
Das Blockchain wundermittel? , ich sehe auch nicht den Vorteil gegenüber einem Zertifikat.
Nur ein Beispiel:

Seefrachtverkehr
Zu jedem Container wird ein BL (Bill of Lading) erstellt.
Davon gibt es genau 1 Original und eine Hand voll Kopien.

Der Besitzer (Eigentümer ist, wem die Sache rechtlich gehört, Besitzer, wer sie tatsächlich innehat (z.B. auch der Dieb). Der Besitz ist vererblich und i. Allg. durch Übergabe, bisweilen auch durch bloße Einigung übertragbar Quelle) des Originals ist alleine Berechtigt die Ware in Empfang zu nehmen.

Ohne BL keine Ware und der Container versauert bis zum Sankt Nimmerleinstag am Hafen.

Oft sind Zahlungen von der Übermittlung (per Post) dieses Formulares abhängig da es als Versicherung gilt das man überhaupt Ware erhält.

Geht so ein Formular verloren, so braucht es einen extrem aufwändigen und teuren Prozess ein Ersatzdokument zu bekommen.

All das passiert täglich tausendfach auf unserem Planeten.
Würde man das BL standartisiert durch NFT ersetzen, so wäre eine Übermittlung in Sekunden möglich ohne das Risiko eines Verlustes.

Ich finde das schon sehr interessant.
Und es gibt sicher noch x andere Anwendungsfälle
 
Auch, wenn es mich freut den meiner Ansicht nach besten Shooter unserer Zeit im News-Bild beworben zu sehen, so frage ich mich doch wo die Verbindung zwischen Hunt: Showdown und NFTs liegen soll.
 
NFTs sind halt auch nix anderes wie Ü-Ei-Figuren in Digital. Völlig wertlos, wenn man den Hype außen vor lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Der Markt für NFT wird sich noch einige Male bereinigen bis da ein anständiges Fundament liegt.
Vollkommen normal - langfristig wird sich das aber durchsetzen.
 
Warum ist das Titelbild ein Bild vom Spiel Hunt:Showdown? Was hat das mit dem Rest des Artikels zu tun?
 
SI Sun schrieb:
So wirst du ein NFT Bild in allen Spielen und VR Räumen zeigen können, die auf diesen Marktplatz / Datenbank zugreifen können.
Das geht auch heute schon, ganz ohne NFTs. Das macht halt nur niemand, unter anderem weil es nur sehr begrenzt Sinn ergibt und weil man die Leute auf der eigenen Platformen kaufen lassen will.
 
playerthreeone schrieb:
Die typische Aussage der Crypto Bros. Wird davon halt nicht richtig.

Meine Aussage gilt auch für Fefe, der nur weil er ITler ist, meint sich über Crypto auszulassen. Peinlich schlecht seine Beiträge. Datenlage spricht eine deutliche Sprache, aber ist halt angenehmer einfach einen WSJ Artikel zu copy pasten. Ich empfehle der Redaktion künftig Artikel, in denen es um Daten geht auf Richtigkeit zu prüfen. Zum Beispiel kostenlos auf https://dune.com/home

1651769069525.png

1651769093320.png

1651769123957.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne eine Gruppe die selbst nfts schaffen. Auf die Idee kamen sie durch news von einem Typen in München der damit anscheinend recht viel Geld eingenommen hat. Der hatte aber ein Netzwerk.

Obwohl ich schon einiges von denen dazu erfahren habe und auf deren discord bin, verstehe ich immer noch nicht was für den Käufer der Mehrwert sein soll. Für mich ein Versuch einfach (ok sie investieren ihre Freizeit) Kohle abzugreifen. Auf dem discord sind eigentlich nur Leute die kostenlos was abgreifen wollen. Ich glaube wie bei den ipos damals ist der hype schnell vorbei.
 
mojitomay schrieb:
NFTs sind halt auch nix anderes wie Ü-Ei-Figuren in Digital. Völlig wertlos, wenn man den Hype außen vor lässt.
Vor allem weil man das digitale Ü-Ei im Gegensatz zur echten Mona Lisa einfach kopieren kann und eine exakte 1 zu 1 Kopie erhält. Was interessiert mich denn, ob da noch ein digitaler Echtheitsnachweis mit anhängt?

Interessant wird die Technik mal, wenn wir unsere Ablaufe weiter digitalisieren, und dann für Dokumente, Signaturen etc. auch im Alltag damit einen Echtheitsnachweis erbringen können. Aber das hier war/ist doch nur eine Spielwiese fürs "spare money".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mojitomay
BeBur schrieb:
Das geht auch heute schon, ganz ohne NFTs. Das macht halt nur niemand, unter anderem weil es nur sehr begrenzt Sinn ergibt und weil man die Leute auf der eigenen Platformen kaufen lassen will.

Die globale Wirtschaft hat gezeigt, dass man alleine kein Erfolg haben kann.
Es braucht zentralisierte Marktplätze, wo auch die Kleinen gefunden werden können und noch wichtiger, wo der Kunde nicht von einzelnen kleinen Anbietern abhängig ist.

Wenn man ein Avatar von Publisher A über Marktplatz X gekauft hat, möchte man denselben Avatar auch bei Publisher B nutzen können, welcher ebenfalls über den Marktplatz X genutzt werden kann.
Man möchte nicht denselben Avatar bei beiden Publishern zweimal kaufen müssen.

Der große Gewinner ist der Betreiber vom Marktplatz und die beiden Publisher profitieren davon, weil der Kunde den Kauf nicht tätigen würde, wenn es nur bei einem Publisher gültig ist.

Ich glaube, das wird noch kommen.
So wie es Steam für Spiele gibt, wird es eine Plattform für NFTs geben.
Es wäre nicht unwahrscheinlich, dass der Betreiber von Steam diese NFTs nur für Spiele unter Steam anbieten würde, damit der Kunde noch ein Grund mehr hat bei Steam zu bleiben.

Man wird keine Skins für ganze Charaktere mehr kaufen, sondern einzelne Fragmente.
Schuhe extra, Schnürsenkel extra, Socken extra, Hosen extra, usw.

Da die Kunden "blöd" genug sind jede neue Stufe der Monetarisierung zu unterstützen, ist dies nur eine Frage der Zeit.
Wie bei Drogen wird mit geringen Preisen und "praktischen" Extras gelockt und nach ein paar Jahren den Preis angezogen.
Wenn man schon zwei Outfits hat, kann man sich auch ein drittes Outfit kaufen. Und da man schon drei Outfits hat, kann man sich auch den bunten Glitzer-Rahmen für das Login-Icon kaufen, usw.

Spieler A versteht den Sinn nicht, warum man Geld für digitalen Mist wie Skins ausgeben sollte.
Spieler B sieht sich mit digitalen Skins befriedigt.
Spieler C ist auf Spieler B neidisch oder bringt Spieler B dazu, noch mehr zu kaufen.
Spieler D lacht Spieler B und C aus, Geld für sinnlose Skins ausgegeben zu haben.
Spieler E interessiert es nicht, was die anderen machen.
Spieler F wird benachteiligt, weil Spieler B sich mit Geld in 10 Minuten einen Vorteil verschafft hat, für den er eine Woche zum Aufholen braucht, um beim PvP eine Chance zu haben, usw.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
SI Sun schrieb:
Wenn man ein Avatar von Publisher A über Marktplatz X gekauft hat, möchte man denselben Avatar auch bei Publisher B nutzen können, welcher ebenfalls über den Marktplatz X genutzt werden kann.
Man möchte nicht denselben Avatar bei beiden Publishern zweimal kaufen müssen.
Seit wann möchte man das? Davon abgesehen gibt es technische, rechtliche und allgemein Probleme dabei.
Technisch gesehen sind 3D Modelle nicht unbedingt Kompatibel mit allen Engines. Rechlicht gesehen kriegt ein Game Publisher Probleme wenn er unerlaubt Inhalte auf seiner Platform erlaubt. Oder wenn er gar verbotene Inhalte in sein Spiel importiert. Dazu will man nicht unbedingt einen Pokemon Avatar in einem Cyberpunk RPG.

SI Sun schrieb:
So wie es Steam für Spiele gibt, wird es eine Plattform für NFTs geben.
Wie gesagt, ein "Steam für Assets" braucht keine NFTs oder Blockchain. Im Gegenteil, ein geschlossenes System ist in Hinblick der oben erwähnten Probleme deutlich sinnvoller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ranayna, ZeusTheGod und iSight2TheBlind
@BeBur
Technische, rechtlichen und sonstige Probleme können überwunden werden.
Ganz am Anfang war so etwas wie Steam ebenfalls technisch und rechtlich ein Problem. Jeder hat seine Spiele auf Kassette, CD, etc. verkauft, teilweise ohne Möglichkeit auf Updates. Heute ist es Standard eine Plattform für all dies zu haben, wo man alle Entwickler von Spielern vereint.

Irgendwann wird man auch 3D Modelle übergreifend anbieten und nutzen können.
Vielleicht über eine Art Schnittstellen-Engine, die mit allen anderen Engines kompatibel sein wird.

Es bleibt abzuwarten, was die Zukunft zeigt.
Die Vergangenheit zumindest zeigt, dass selbst "Experten" keine Ahnung haben, was in Zukunft alles möglich oder Standard sein wird. (Ein Online-Handel wie "Amazon", das große Buchläden in mehreren Staaten der USA vom Markt drängen wird? Darüber wurde nur gelacht.)
Rückblickend wird derjenige, der die Zukunft zufällig richtig geraten hat, als Visionär angesehen. Alle anderen als Spinner bzw. vergessen.
 
Zurück
Oben