News Marktcheck Gehäuse: Schlicht, gut und günstig muss es sein

Ich schraube jetzt seit etwa 25 Jahren meine PCs selbst zusammen. Eines meiner ersten Gehäuse war auch eines der ersten vollgedämmten, das bei ichbinleise.de (oder dessen Vorgänger) angeboten wurde. Hatte auch eine schöne gedämpfte Schublade vor den 5,25" Einschüben. Danach dann zwei einfache aber praktische Antec Systeme und dann bin ich auf Nanoxia gestossen. Einfach nur wow. Ich habe inzwischen zwei DS1 und ein DS4 (das derzeit bei meiner Tochter in Betrieb ist :-)). Letzte Woche habe ich das eine DS1 Gehäuse mit meinem neuen Hauptrechner ausgestattet (I7 6700k, BeQuiet Dark Rock 3, ASRock Z130 Extreme 3, BeQuiet Straight Power 600 CM, noch Sapphire AMD 380, bald Umbau auf entweder 480 oder eine der neuen NVideas). Die Lüfter habe ich inzwischen durch drei BeQuiet Silent Wing2 PWM ausgetauscht. Das einzige was ich vom PC noch höre ist die Grafikkarte unter Last :-). Insgesamt bieten die Gehäuse von Nanoxia für mich jede Menge Gegenwert für's Geld. Leise, praktisch und mit einfacher Montage für alles was gebraucht wird. Das einzige was ich derzeit zu bemängeln habe ist dass der Ausschnitt für die CPU Montage bei meinem Mainboard 5mm (!) zu klein ist. D.h. Kühler demontieren heißt Mainboard demontieren :-(.
Im Wohnzimmer habe ich das Lian Li PC-V355B. Hübsch, schlicht, vielleicht ein klein wenig zu voluminös für einen HTPC. Aber da mein Junge auch gerne spielt wollte ich schon ein wenig Luft im Gehäuse :-). Die Lüfter habe ich ebenfalls gegen PWM Modelle getauscht, demnächst kommt noch ein 80mm für die Entlüftung dazu. Was ich beim Lian Li im Gegensatz zu den meisten anderen Gehäusen toll finde ist dass ein kleiner Piezo Lautsprecher beigefügt ist. Gerade bei der Fehlersuche nach dem ersten Zusammenschrauben finde ich so ein Teil unentbehrlich.
Nachtrag: Mein Traumgehäuse ist das hier https://www.computerbase.de/news/gehaeuse/lian-li-dk-04-tischgehaeuse.54601/. MIt entsprechend leisen und geregelten Lüftern ausgestattet stelle ich mir das echt toll vor. Ich warte gespannt auf den ersten Test. Ist aber leider für die nächsten zwei Jahre nicht im Budget :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit meinem Nanoxia Deep Silence 5 äußerst zufrieden. Der Zusammenbau hat selbst mir als nicht unbedingtem PC-Bastler aus Leidenschaft schon fast Spaß gemacht ;) . Die Dämmung ist wirklich perfekt. Außer einem leisen Grundrauschen dringt da kein Piep mehr nach draußen. So muss das sein.

Irgendwann (nächstes/übernächstes Jahr) werde ich allerdings meinen Zweitrechner in Rente schicken und diesem neue Komponenten und ein neues Gehäuse verpassen. Da würde mich beim Deep Silence 5 inzwischen der Umstand stören, dass man den 5,25" Käfig nicht ausbauen kann, denn optische Laufwerke braucht man (ich) nun endgültig wirklich nicht mehr. Zur äußersten Not habe ich immer noch ein externes DVD-Laufwerk.
Ich hoffe mal, dass Nanoxia da noch mal eine neue, voll modulare Auflage (oder ein ganz neues Deep Silence 7 oder was auch immer... das 6er gefällt mir nicht wegen der Chimneys) bringen werden. Ansonsten werde ich wohl zum Fractal R5 greifen müssen.
 
Klein, schlicht und funktionell muss es sein. Hab seit über 10 Jahren eins von Arctic Cooling und das ist top. Muss auch kein Bling Bling dran sein, denn das Teil steht unter dem Tisch.
 
Warum alles schwarz? Warum nicht silber (da darf auch was preiswert ohne Alu sein)...

Als es das Gigabyte Poseidon 310 Alu silber mit Sichtfenster gab, hab ich zugegriffen, zwar nur USB 3.0 hinten, aber sonst alles stabil, da ich Basteleien auch nur an meinen Zweitrechnern durchführe, ok, der Hauptrechner wird nur erweitert, wenn es muss; - mit der Polaris 480 muss wohl ;) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im moment noch das Haf-X (Nvidia Edition) Jedoch wird mir das langsam zu klein, wegen den ganzen HDDs und optischen laufwerken, Lüftersteuerung und Kartenleser.
https://i.ytimg.com/vi/pi_9H99jq8w/maxresdefault.jpg
maxresdefault.jpg
 
Mein nächstes Case wird eines dieser schicken Echtglasteile ala be quiet dark base 900 :)
 
Gerade von Schnickschnack wie Lüftersteuerung bin ich inzwischen weg, es macht keinen Sinn selber die Lüfter einzustellen, da lasse ich lieber das Mainboard nach Temperaturlimit regeln.
In meinem Fall ist jedoch eine Lüftersteuerung im Gehäuse eingebaut für 3 Lüfter, ganz simpel 3-Stufig und aus. Meistens läuft Stufe 2 oder 3, da man die Lüfter ohnehin kaum hört und die Umgebung meist lauter ist.

Ich habe jetzt aber eine alte AMD-Kiste für jemanden vorbereitet die ich noch dastehen hatte, seit dem bin ich ohnehin davon geheilt meinen aktuellen PC als laut zu empfinden, der ist flüsterleise, selbst wenn die GTX 770 mal aufdreht.
Laut ist für den miserablen Custom-Kühler auf dem alten AMD Dual-Core noch gar kein Ausdruck, das Teil ist Vollbeschallung, macht so ziemlich einem vor dem Fenster vorbeifahrenden Auto Konkurrenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, dann spiel' ich auch mal mit ... in nicht allzu ferner Vergangenheit wurden
angeschafft (und sind noch im Einsatz):

  1. In Win 805
    vor allem "schick", Belüftungskonzept solala, etwas nervig m.M.n. das fehlende
    Kabelmanagement, am besten direkt den Preis/die Zeit für's Sleeven in Gedanken
    draufschlagen

  2. Lian Li V354
    dezenter Cube, tödlich nervig die Staubfilter - bzw. deren Wechsel - durch
    die acht (!) Schrauben je Seite zum Öffnen, trotz viel Platz für Grafikkarten in der
    Länge stieß schon die MSI GTX 960 mit den seitlichen Heatpipes an die PSU
    und war somit nicht mehr verbaubar

  3. Nanoxia Deep Silence
    so'n Butterbrotgehäuse halt, für den Preis sehr funktionell, optisch
    - für meinen Geschmack - nicht so der Knaller, aber ok, die integrierte
    Lüftersteuerung passt, Kabelmanagement in Ordnung (durch die Dämmung
    gehen halt paar Millimeter verloren)

  4. Thermaltake Core P5
    mit WaKü und Wandmontage ein Hingucker, aber vergleichsweise schwer und
    auf TT-Komponenten hin optimiert, Plexischeibe sehr (!) empfindlich,
    sonst die üblichen Nachteile eines "offenen" Systems

  5. Phanteks Enthoo Evolv
    bezüglich Verarbeitung mein Lieblingsgehäuse, für den Formfaktor (habe
    die mATX-Version) etwas ausladend, aber dennoch dezent

  6. Fractal Design Node 804
    leider nicht ohne Sichtfenster zu haben, Befestigung der Frontblende
    des Preises unwürdig (Plastiknasen)
 
JMP $FCE2 schrieb:
Alternative: das Übel an der Wurzel packen, und die R9 390 demnächst durch eine RX 480 ersetzen.

...macht über 100 Watt weniger Wärme im Gehäuse.


Habe ich Tatsache auch schon überlegt ;-)
 
bin da zur zeit retro drauf und bastel an einem pc für ein IBM thinkcenter. meines erachtens echt zeitloss und genial.
 
Ich nutze seit einer ganzen Weile ein AeroCool Monster namens AeroEngine plus:
http://de.specsen.com/computer-cases-aerocool/aerocool-aeroengine-plus-silver/
Das Raumschiff-Design (nicht meine Worte, aber so hat Besuch es oft bezeichnet) gefällt mir mittlerweile auch nicht mehr so dolle, aber die Belüftung find ich noch immer überzeugend ... nur leider etwas laut ... da müssten wohl mal neue Lüfter rein :)

Mittlerweile wäre es auch bei mir eher ein ganz schlichtes Kästchen in Schwarz, mit Schalldämmung und Staubfiltern ...

FAT B schrieb:
bin da zur zeit retro drauf und bastel an einem pc für ein IBM thinkcenter. meines erachtens echt zeitloss und genial.

Ich hab bei meinem Paps neulich noch einen 368er von IBM stehen sehen ... komplett von IBM (gesamte verbaute Hardware, case, Tasta und 14" Röhrenbildschirm) ... der sah so ähnlich aus, nur eben in Raucher-Weiss ... Aber alles noch Original ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
JMP $FCE2 schrieb:
Für ein Gehäuse 400€ zu bezahlen, könnte ich mir schon vorstellen. Das müsste dann allerdings schon in Richtung Panzerschrank aus 5 mm dicken, gebürsteten Aluminiumplatten gehen, so etwa diese Art:

http://www.radiomuseum.org/r/saba_integrated_stereo_amplifier_mi_215.html

Hey das Teil hab ich im Keller stehen, funktioniert noch heute tadellos! Er hat in den 90ern meine zwei (damals noch passiven) Teufel M2500 Subs meines Heimkino betrieben da es damals noch keine aktiven Heimkino Subwoofer gab. (Erst die Nachfolgegeneration gab es auch aktiv bzw. wurden Endstufen Module später separat zum Nachrüsten angeboten) Während man heute nur noch aktive Subwoofer fürs Heimkino bekommt bekommt und die passiven nur noch im Auto/PA Bereich zu finden sind. Ach ja ich schwelge in Erinnerungen ;)
 
Ich würde mich auch über ein Cooltek U3 freuen in das man ATX Boards bekommt und Karten mit 30cm Länge, "U4" wäre dann ne Möglichkeit. :D
 
Sashalala schrieb:
Wenn das Gehäuse in der Ecke unter dem Tisch steht würde ich wohl zu keinem Gehäuse in der Top 10 greifen, da einfach die Haptik/Qualität nicht vorhanden ist.
Irgendwo lese ich da einen Widerspruch in sich selbst... Denn wenn das Gehäuse irgendwo da unten in einer Ecke steht, spielt es nur ne untergeordnete Rolle wie es aussieht oder verarbeitet ist. Ich hab jedenfalls noch keins erlebt, das im Lauf der Zeit wie Gummi wurde.
Marco^^ schrieb:
Hmm alles was das A05 da meinem voraus hat sind Durchführungen für Waküschläuche und das es normale ATX-Boards aufnehmen kann. Ich hab ebenso 2x5,25 + 1x3,5, mein Laufwerkskäfig kann aber 4 Laufwerke unterbringen (und ein fünftes wenn unten der 3,5er Schacht sonst nich gebraucht wird), Grafikkarten bei mir können lässig 32cm lang sein -und werden dank Auflage entlastet, der CPU-Kühler kann auf dem Supporter aufliegen falls zu schwer und für ganz Airflow-paranoide kann man bei meinem Gehäuse das Netzteil auch umdrehen so das es von oben eigene Frischluft ansaugt. Siehe Bild.

Kurz= Ich verstehe nicht, wieso nicht viel mehr mein Gehäuse gekauft haben. CB hat es auch getestet und für sehr gut befunden. Ich meine, die meisten verbauen ja nur eine Grafikkarte und ein ODD.... Platz für HDDs/SSDs is ja genug und auch für 2 weitere PCIe-Steckkarten (bei 2-Slot hoher Graka! Meine 670 Phantom damals war 2,5 hoch)...

Kurz= Klein, aber fein. Genug der Werbung :freaky:
[DsO] BuRNeR schrieb:
NT und HDD entkoppelt (ja, ich habe neben einer SSD noch echte HDD ;))
Echt jetz? Also selbst das 350er Enermax von meinem allersten PC hat nicht vibriert und war leiser als die restlichen Lüfter und moderne HDDs entkoppeln? Kann man machen...
 
In meinem DS200 sind die Festplatten Einbaurahmen bereits entkoppelt, für mich ist das also kein extra Aufwand.
 
Ich hatte vorher ein Coolermaster CM690 II und nun den Nachfolger, das CM690 III.
Hochwertiges Gehäuse mit Seitenfenster und selbstgebauter, dezenter, weißer LED-Beleuchtung.
Das Gehäuse ist von innen an allen Ecken und Kanten mit Filzmatten gedämmt, sodass nur noch die vordere und hintere Lüfteröffnung frei ist. Im Desktopbetrieb somit silent und beim spielen auch schön leise.
Die HDD ist im 5,25" Schacht mit 2 Einmachgummies entkoppelt.
 
Bin jetzt auf Wasserkühlung mit Blingbling umgestiegen. Für mich das schönste Gehäuse ist das Lian Li PC-08.

LianLi_PC-08.JPG
 
Zurück
Oben