Max. Temperatur Phenom II X4 955 BE

Wie gesagt, ich würde den ein ganzes Stück heruntertakten. Bei mir sinds heute 11°C, wenn man davon ausgeht, dass es im Sommer bis 38°C im Extremfall geht, könntest Du da ein Problem kriegen. :D

Ja, mir ist klar, dass die Außentemperatur nicht der im Zimmer entspricht. ;)
 
19Piet95 schrieb:
Aber allgemein seit ihr der Meinung das ich das so lassen kann? Oder anders gefragt, ab wieviel Grad muss ich denn unbedingt etwas heruntertakten?
Es gibt keine harte Grenze. Deswegen hab ich auch geschrieben "Je übertaktet desto kurz".

Deswegen verlasse ich mich auf den Hersteller, der mir mit seiner Standardspezifikation ein gewisses Maß an Sicherheit gibt, dass das Ding schon "ein paar Jahre" halten wird. Aber auch dafür gibt es keine Garantie - rein technisch gesehen (Satz geEDITed).

Außerdem weiß niemand von uns, wie oft das Ding unter Volllast läuft. Das ist ein entscheidender Faktor. Wenn du unbedingt eine Zahl hören willst: Falls du täglich 4 Std zockst wäre ich nicht überrascht, wenn das Ding schon nach wenigen Monaten abraucht. Aber beschwehre dich nicht, wenn es schon nach ner Woche so weit ist oder erst nach 5 Jahren.

Also mir wäre die Spannung viel zu hoch denn wie schon gesagt wurde: Die Temp allein entscheidet nicht über die Lebensdauer. Mehr Meinung kann ich nicht abgeben.
Ergänzung ()

Bernd2210 schrieb:
Was ist daran super ?
Dass sie innerhalb der Spez. liegt. Im Sinne von "ok", "grüner Bereich", "tolerabel", nicht im Sinne von "geht nicht besser".
 
Zuletzt bearbeitet: (Satz geändert)
Also wenn man mal ehrlich ist ist die Halbwertszeit einer CPU eh nicht großartig über 2-3 Jahre.
Danach gibts eh einen neuen schon aus Leistungsgründen.

Mein P2X955 lauft auf 3,9 GHz bei 1,45 V und max 50grad

Allerdings finde ich 1,53 V mit ner Luftkühlung auch ziemlich viel.
Wenn man bedenkt das du nahezu an den 62grad kratzt und es noch nicht Sommer ist. Wirklich Zweifelhaft.
Ich würde dir Empfehlen dich so auf 55grad einzupendeln.
 
19Piet95 schrieb:
Und mit wieviel verkürzung kann ich da Rechnen, wenn AMD für eine Temperatur bis 62 Grad sogar noch Garantie gibt (ich habe zwar eh keine mehr weil ich nen neuen lüfter drauf habe aba egal)

Es ist weniger von der Temperatur, als von der Spannung abhängig. Bei höherer Spannung, bzw. einem gewissen Schwellenwert steigt die Elektronendiffusion innerhalb und zwischen den Prozessor-Lagen an.

Du kannst Dir das ja mal in einer ruhigen Minute ausrechnen (http://www.techfak.uni-kiel.de/matwis/amat/mw1_ge/kap_6/backbone/r6_2_2.html) und auf die Materialbeschaffenheit Deines Prozzis prognostizieren ... :p

Meld' Dich, wenn ein Ergebnis vorliegt :D
 
WLibero hat es richtig gesagt, es gibt keine klare Grenze.

Meine CPU Temp erreicht bei Prime 95 und FurMark 24h Test max 55´C. Also noch genügend Spielraum für den Sommer bei mir.

@natter910 Halbwertszeit von 2-3 Jahren? Nicht jeder der einen PC hat, braucht den zum zocken. Wenn man Heute ein Modell bei MM und Co kauft, reicht der von der Leistung her für die nächsten 5 Jahre mindestens. Mein alter X2 +4200 (939 Sockel) arbeitet seit 4 Jahren seinen Dienst mit ner 8800 GTX ab und das sogar im OC von +400 MHZ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit anderen Worten: Wenn du häufiger Lotto spielst und/oder mehr Kästchen ausfüllst, wirst du häufiger gewinnen. Wann das ist, kann dir keiner sagen. Vorher.

Der Unterschied zur CPU ist, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit überproportional zur Spannung ansteigt. (Man korrigiere mich ggf)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist daran super ?

Wenn ich meinen auf 3,8GHz übertakte komm ich bei 3h Prime auf ca 48° max Temp.

Die CPU wird mit einem Scythe Mugen 2 Rev. B gekühlt.

Gruss Bernd
das kann ich mir aber kaum vorstellen wie du solche Temps erreichen kannst. Oder liegt das so extrem an der Spannung das meine Temps so hoch sind?
 
WLibero schrieb:
Mit anderen Worten: Wenn du häufiger Lotto spielst und/oder mehr Kästchen ausfüllst, wirst du häufiger gewinnen. Wann das ist, kann dir keiner sagen. Vorher.

Der Unterschied zur CPU ist, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit überproportional mit der Spannung ansteigt. (Man korrigiere mich ggf)

Ja genau, so in etwa.

Die Ausfallwahrscheinlichkeit (Funktionsfähigkeit) der die Transistoren verbindenen Leiterbahnen steigt mit jenseits dem spezifizierten Schwellenwert steigender Spannung signifikant exponentiell an.
Diese Schädigung ist dann dauerhaft.
 
19Piet95 schrieb:
das kann ich mir aber kaum vorstellen wie du solche Temps erreichen kannst. Oder liegt das so extrem an der Spannung das meine Temps so hoch sind?
Ja. Und am einzelnen Exemplar, denn nicht jedes hat im selben System bei gleicher Spannung dieselbe Temp. Und an dem (Exemplar) liegt es auch, dass du eine solch hohe Spannung überhaupt brauchst, um ihn stabil zu bekommen.
 
Meine ausage bezog sich wirklich auf den Zockerbereich.
Ich hab auch noch einen 5000+ be der auf 3GHz Läuft seit 2,5 Jahren
In meinem Arbeitsrechner läuft der aber wohl selten unter Vollast.
Auch ein 4000+ (2400Mhz) hab ich noch am laufen mit 3200MHz aber seltenst ist der wirklich hart belastet als MultimediaPC.

Ob eine CPU wirklich 5 Jahre reicht ist fraglich im Gamingsektor, im Officebereich aber sicher logisch aber da braucht man aber auch nicht zu OC´n.
Es ist sicher sehr Anwendungsbezogen.
 
|MELVIN| schrieb:
Also ich persönlich würde die Spannung maximal um 10% anheben. Da der Phenom II meines Wissens eine Standardspannung von 1,35V hat, würde ich also nicht über 1,485V gehen. Aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Ich finde 1,53V echt viel, sowohl was die Lebensdauer als auch was den Stromverbrauch angeht.



Das ist Quatsch, da die Standardspannung bei einem Phenom II schon 1,35V beträgt.

Bingo!
Ich hab nen "alten" Phenom II 940 BE, und den hab ich derzeit im Undervolting im Betrieb.
Statt 1,35V auf 1,25 V - so bleibt er schön kühl :)

Wenn ich bei meinem Gigabyte Mainboard die Core-Spannung auf AUTO stelle, dann misst Everst sogar 1,42 V.
Scheinbar sind die Auto-Werte des Gigabyte etwas zu hoch.... ;(
 
Das scheint eine Allgemeine Empfehlung von AMD zu sein sich in einem maximalen bereich zwischen 62-70'C zu bewegen.

So gut wie alle Modell haben solche Empfehlungen.

Also nicht wie die Intel die man auch gern mal auf knappe 100'C hochjagen kann.
 
Schonmal irgendwer an auslesefehler von bis zu +-10 C° gedacht? (nur mal so algemein für alle Temperatur Fanaticker.)
Wer sagt dir ob die Temperaturen stimmen. -> keiner.
Solltest er bei dir in nächster Zeit kaputt gehen, sehe ich das dann mal als Lehrgeld an.
Immerhin haben dir hier schon genügend leute gesagt das 1,5 V zuviel sind.
Hast du überhaubt mal über mehrere stunden prime laufen lassen um zu sehen ob er stabil läuft?
 
Hast du überhaubt mal über mehrere stunden prime laufen lassen um zu sehen ob er stabil läuft?
Ja habe ich insgesamt lief er 9 Stunden stabil, dabei war die Max Temp 61 Grad und Durschnitt lag bei etwa 59,5 Grad.
 
ich weiß das thema ist schon etwas älter, aber vielleicht kann ich ja ein paar anregungen geben

ich hab jetzt auch schon ne ganze weile diese cpu, anfangs bit boxed kühler auf 3,7ghz
3,8ghz gingen auch, bloß da konnte man nur ne halbe stunde crysis spielen, dann ist es abgekackt :)

nun lief die cpu schon auf 4,1ghz @ 1,55V auf 31°C
wie das? es sitzt kein noctua oder ähnliches drauf, sondern wird die cpu mit wasser gekühlt :)
240er radiator

ich kann mir vorstellen, das es einige ungläubige gibt, hier ein kleiner screenshot

a0i34g.jpg


oder hier der direktlink: http://i25.tinypic.com/a0i34g.jpg

bei spielen wie crysis, cod4 & bfbc2 läuft sie dann auf 42-45°C glaub ich
 
@Doc_Headsh0t

Deine 31°C im Idle interessieren nicht. Wenn wäre ein Screenshot nach mindestens 1/2 Stunde Prime interessant.
Um zu zeigen das er stabil läuft sind mehrere Stunden Prime angesagt.
 
Zurück
Oben