Sammelthread Mechas — Der allgemeine Diskussionsthread [Keine Kaufberatung] Teil IV

duklum schrieb:
@jackass:
sowas wie "Ballistol Universal Spray" ist mir zu riskant. es geht doch darum, dass das zeug besonders lang haltbar ist. die switches halten ein leben lang. die sollen nicht nach drei jahren wegen der falschen behandlung kaputt gehen.
Deine Bedenken verstehe ich nicht und manzel wollte ja wissen, mit was für Alternativen wir luben. Das ist ja keine Säure, was du da rein kippst. Und wir luben ja auch nicht erst seit gestern ;). Meine Raptor K1 läuft damit schon sehr sehr lange.
Aber wie gesagt, ist nur ein Tipp, ich zwinge es keinen auf, vor Allem kommen auch viele mit dem Geruch nicht klar (meine Regierung z.B.).
*Ach ganz vergessen, man sprüht auch nicht einfach die Schalter ein, ich geb das auf ein nicht flusendes reißfestes Tuch und reib damit die Stems und Federn ein.

@Mecha allgemein: Ich komme mit 100% Layout einfach nicht mehr klar... ich habs jetzt mehrere Monate versucht, aber seit gestern hängt wieder eine TKL dran und es ist sooooo viel angenehmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss ja zugeben, dass ich mich noch nicht ans luben 'getraut' habe. Ich habe hier noch eine Spritze mit Lube herumliegen allerdings sind meine Vin blacks so smooth, dass ich eigentlich nicht noch Arbeit investieren muss :D
 
SOlltest du zumindest bei ein paar Switches mal für Testzwecke machen. Hab hier gelubed´e und ungelubed´e Vintage Blacks hier und der Unterschied ist schon enorm.

Da fällt mir doch gleich ein. War es net so, dass ich bei meinem PCB-mount vintage blacks vor dem auslöten den Schalter ohne löten öffnen könnten und theoretisch schonmal luben könnte, um sie anschließend auszubauen oder spricht da iwas daggen? Wüsste eigentlich niciht was ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, danke dir!

Und nochmal wegen Entlötpumpe:
Schaut mal, bin gerade auf eine Art Kombigerät gestoßen, was evtl gar nicht schlecht kommt.
https://www.amazon.de/Lamex-ZD211-Entlötsauger-Lötsauger-Entlötpumpe/dp/B00DW7B96W

Das wäre schon nice, wenn ich nur entlöten möchte, da ich wie gesagt noch keinen eigenen Lötkolben habe und so immer zu meinem Kumpel müsste, was meint ihr? Jemand zufällig Erfahrungen mit sowas gemacht?

Laut amazon lässt sich das Ding wohl nur recht kompliziert öffnen um zu säubern, anderenfalls müsste man das flüssige Lötzinn wiede vorne durch die Öffnung auskippen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Entlötpumpen ist nicht so einfach, wie es sich anhört (Absaugen, Ausbauen, fertig).
Es bleibt immer ein gewisser Rest, der das Bauteil "festhält". Da kann man noch so viel Pumpen, es bleibt. Dann kann man das Bauteil zwar mit roher Gewalt raushebeln (Lötzinn ist ja weich und bricht dann bei der geringen Restmenge recht schnell), aber das Risiko, dass dann nen Lötpad abreißt ist sehr hoch. Ich tu mich da mit Erhitzen + Rausziehen wesentlich leichter. Den Lötzinnrest kann man dann wegsaugen, ich nehm dazu ne Entlötsauglitze.
*
Da fällt mir doch gleich ein. War es net so, dass ich bei meinem PCB-mount vintage blacks vor dem auslöten den Schalter ohne löten öffnen könnten und theoretisch schonmal luben könnte, um sie anschließend auszubauen oder spricht da iwas daggen? Wüsste eigentlich niciht was ...
Spricht nichts dagegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komodowaran schrieb:
SOlltest du zumindest bei ein par Switches mal für Testzwecke machen. Hab hier gelubed´e und ungelubed´e Vintage Blacks hier und der Unterschied ist schon enorm.

Da fällt mir doch gleich ein. War es net so, dass ich bei meinem PCB-mount vintage blacks vor dem auslöten den Schalter ohne löten öffnen könnten und theoretisch schonmal luben könnte, um sie anschließend auszubauen oder spricht da iwas daggen? Wüsste eigentlich niciht was ...

Muss ich irgendwann einmal angehen, allerdings werde ich die nächsten 5 Monate eh keine Tastatur verwenden von daher hat das eher geringe Priorität. Und die vin blacks, die ich regelmäßig verwende, sind alle sehr viel verwendet worden und deutlich smoother als normale vin blacks, die fühlen sich schon echt genial an.
 
JackA$$ schrieb:
Deine Bedenken verstehe ich nicht und manzel wollte ja wissen, mit was für Alternativen wir luben. Das ist ja keine Säure, was du da rein kippst. Und wir luben ja auch nicht erst seit gestern ;). Meine Raptor K1 läuft damit schon sehr sehr lange.
Aber wie gesagt, ist nur ein Tipp, ich zwinge es keinen auf, vor Allem kommen auch viele mit dem Geruch nicht klar (meine Regierung z.B.).
*Ach ganz vergessen, man sprüht auch nicht einfach die Schalter ein, ich geb das auf ein nicht flusendes reißfestes Tuch und reib damit die Stems und Federn ein.

natürlich bin ich dankbar für deinen tipp! immer her mit allerlei erfahrungen!
bin aber trotzdem skeptisch, dass diese art schmiermittel auch langfristig ein gutes level halten kann. wie gesagt, die switches können ein leben lang halten und ich möchte das risiko, dass mir das falsche lube die switches verdirbt so gering wie möglich halten.

übrigens würde ich auch geruchsarm bevorzugen ;)
 
Hallo @all,
falls es jemand interessiert: auf reddit läuft bis zum 16.August ein Group-Buy für MX Silent Black Switches. Eine Packung mit 120 Stück kostet mit Versand 31,50 Pfund (ca. 36€). Hier im letzten Update von gestern sollten alle notwendigen Information stehen:
https://www.reddit.com/r/mechmarket/comments/6snyf8/gb_cherry_mx_silent_black_important_update/
Dachte ich poste die Info weil Silent Blacks ja nicht so leicht erhältlich sind und der Preis ziemlich gut zu sein scheint.
 
ja da bin ich auch schon mit zwei packungen dabei.
habe es hier auch schon verlinkt.
ist von nem briten (obviously, wegen pfund) und auch auf deskthority.
schade, dass es etwas länger dauern wird und auch schade, dass bei der großen bestellmenge der preis nicht weiter runter geht.

EDIT:
ich habe bezüglich luben weiter erkundigt und alles was es so an zeug gibt mal genauer angeschaut, bzw die beschreibungen gelesen. habe dann auch was bestellt. demnächst berichte ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah sorry, das habe ich übersehen
 
voll OK, doppelt hält besser ;)
 
Hab mir auch ein Set bestellt, 50 dürfen dann in meine Planck und der Rest vielleicht irgendwann mal in einen 60% build
 
ja, die sehen echt frisch aus!
 
Moin,

mal eine Frage: Wenn man in der Razer-Software für die Black Widow Chroma v2 die Stats / Heatmaps aktivieren würde ist das ja im Grunde wie ein Keylogger. Ist da irgendwas bekannt, ob die Daten an Razer übertragen werden oder nicht? Durch die Onlineverknüpfung des Treibers traue ich der Geschichte nicht.

War das schon mal generell ein Thema oder wurde das mal geprüft durch Fachleute? Oder gibt es Aussagen von Razer dazu (wobei auch da wieder Misstrauen vorhanden wäre) ?
 
Gegenfrage: Wenn du die Stats/Heatmaps nicht über die Benutzeroberfläche aktivierst, woher willst du wissen, ob Razer die Daten nicht trotzdem sammelt und bei sich auswertet? :P
 
dermixxer schrieb:
woher willst du wissen, ob Razer die Daten nicht trotzdem sammelt und bei sich auswertet? :P

Sowas würden Firmen doch niemals tun :D.

Das größte Problem an der Geschichte ist vermutlich, dass bei einem Sicherheitsleck bei Razer selber (von dem man natürlich niemals erfährt), Daten in die falschen Hände geraten. Mit solchen Heatmaps kann man schon einiges herausfinden.
 
So meine Lieben, ich habe nun endlich mal wieder was zum Vorzeigen :)
Nach nun fast zwei vollen Tagen Arbeit und noch viel längerer Suche nach den richtigen Teilen (zu den richtigen Preisen), habe ich endlich wohl mein exotischstes Projekt bis jetzt fertiggestellt.

Kurz was zur Technik und zum Gehäuse:
Es handelt sich dabei sowohl um ein Gehäuse als auch ein PCB von SPRIT. Als Plate kommt eine 5mm frosted acryl zum Einsatz. Lieber wäre mir 5mm Polycarb, aber was nicht ist kann ja noch werden.
Switch housings wurde auf Zealios zurückgegriffen, Stems sind Aristotele und das besondere: sie wurden jailhoused. Daraus entsteht ein überaus knackiger Switch, mit extrem kurzem Hub. Tatsächlich ist der Hub so kurz, dass mir schon jetzt die Finger ein wenig schmerzen. Verbaut sind ausschließlich 50g Federn, wobei die Switches trotzdem relativ schwer gehen.
Zusätzlich ist das gesamte Board, inklusive LEDs einfach Hotplug-fähig, was leider auch den Nebeneffekt hat, dass die Tasten nicht alle 100% identisch sitzen.

Der Sound ist einfach nur fantastisch. Gefällt mir persönlich deutlich besser als alles andere von Cherry, aber auch Alps! Tief und auch gleichbleibend. Letzteres störte mich bei Alps immer ein wenig.

Die Taktilität ist einzigartig. Knackig, direkt, ausgeprägt. Kein Cherry Switch, modded oder nicht, kommt auch nur in die Nähe. Ein härterer Matias QC mit noch mehr Taktilität kommt der Sache schon näher.

Ich brauche definitiv eine Handballenauflage, sonst tippt es sich mit dem kurzen Hub sehr unangenehm.

Und hier die Bilder zu dem schönen Stück:
IMG_20170813_163257.jpgIMG_20170813_163355.jpgIMG_20170813_163402.jpgIMG_20170813_163605.jpgIMG_20170813_164227.jpgIMG_20170813_164149.jpgIMG_20170813_163341.jpgIMG_20170813_164241.jpg
 
Zurück
Oben