YomDom
Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 3.023
Birgt aber uach die meiste GefahrComputerJunge schrieb:Das Rumsuchen macht eigentlich am meisten Freude.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Birgt aber uach die meiste GefahrComputerJunge schrieb:Das Rumsuchen macht eigentlich am meisten Freude.
Ich glaube, ich stöbere doch auch nochmal länger bei kbdfans.YomDom schrieb:Birgt aber uach die meiste Gefahr![]()
Arcamemnon schrieb:@ComputerJunge 60% wäre zu wenig? ISO 60% Hotswap per Key RGB verkauft und entwickelt von candykeys.
Ansonsten kann ich die K6 empfehlen, die mit etwas luben der Stabs und anderen Switch/Caps der perfekte Unterbau für ein Budget/Zweit Build ist.
Siehe hier
dxxtn schrieb:
bezog, allerdings ohne Link.ComputerJunge schrieb:Daher war ich mal wieder unterwegs und überlege, einen "Build" auf Basis einer 65% HotSwap-Platine.
Also das Teil ist, aber doch auch nur für jemand der wirklich auf Löten steht oder?Joshinator schrieb:Oder gleich richtig machen: Kit kaufen und löten lernen
Bekommst nicht nur ein Numpad sondern lernst auch einen nützlichen Lifeskill der dir primär bei weiteren Tastauren hilft
Ich würde wohl die glorius compact mit einem seperaten numpad ins Büro nehmen, das ist doch eine 60%, oder? Weiß nicht, ob du die soooo gut verkauft bekommst um ehrlich zu sein, darum würde ich mir den stress mit neukaufen der fullsize und verkaufen der compact nicht antun wollen. An lötbaren numpads gibts auch noch das discipad, zB bei keycapsss oder 42keebsYomDom schrieb:Urspürnglich wollte ich die Q1 mit ins Büro nehmen
So war das bei uns in der Schule auch, ganz tolle Aufgabe. Danach habe ich das Löten gemieden wo es nur ging, bis ich es letztes Jahr für ein DIY Projekt brauchte. Aber siehe da mit einem ordentlichen Lötkolben, vernünftigem Lötzinn und ein bisschen einlesen ist das echt nicht schwer und bei vielen Projekten oder Reparaturen hilfreich.Joshinator schrieb:Ob man löten können muss oder "drauf stehen" muss ist ne andere Geschichte.
Wir wurden in der Schule damals gefoltert indem wir aus Kupferdraht und Lötzinn ein Quadrat bauen mussten, bis zu den ersten DIY Tastaturen hab ich den Lötkolben auch nicht mehr angerührt.
Mittlerweile ists aber auch in anderen DIY Hobbies recht nützlich wo Elektronik rumfliegt.
Brauchst du die F Row echt so sehr, dass es als Layer nicht reicht? Wenn ja, dann würde ich vermutlich zum fullsize barebone raten, 100% ist echt schwer. oder, falls ein Layer für die F-Row okay ist, zum barleycorn kit, das beinhaltet aber wieder löten. gibts zB bei mykeebYomDom schrieb:Das heißt aber, dass mir da die F Tasten fehlen würden - deswegen der "Tausch" ...
Wie bezeichnet man denn das Layout einer K2? Also 65% mit zusätzlicher F-Row?fahr_rad schrieb:Brauchst du die F Row echt so sehr, dass es als Layer nicht reicht? Wenn ja, dann würde ich vermutlich zum fullsize barebone raten, 100% ist echt schwer. oder, falls ein Layer für die F-Row okay ist, zum barleycorn kit, das beinhaltet aber wieder löten. gibts zB bei mykeeb
War vermutlich eine tolle Schul-Aufgabe weils schwerer (und billiger) als "richtiges löten ist".Feryl schrieb:Danach habe ich das Löten gemieden wo es nur ging
65% mit F-Row ist 75%.Arcamemnon schrieb:Wie bezeichnet man denn das Layout einer K2? Also 65% mit zusätzlicher F-Row?
Ich weiß nicht welche Layouts du im Büro so brauchst, aber ich habe jetzt mein optimales Setup hier.YomDom schrieb:Urspürnglich wollte ich die Q1 mit ins Büro nehmen und ein Numpad kaufen - ich dachte ans Idobao Montex (danke @Einfallslos^99 )