Sammelthread Mechas — Der allgemeine Diskussionsthread [Keine Kaufberatung] Teil IV

Außer auf massdrop (zB Nautilus nächsten Monat) wird es in Zukunft vermutlich auch kein ISO de Set geben, der Markt ist einfach zu klein. Davon abgesehen kann man bei Honeywell vermutlich auch einfach HAD/SAD alphas verwenden, dann hat man sein ISO de.
 
da kann ich ja fast froh sein, dass mir die 3 designs nicht zusagen, solang iso layout überhaupt mit dabei ist, wär mir die beschriftung egal und ich hätte da möglicherweise auch zugeschlagen.

ich hoffe es kommen jetzt nicht dauernd so geile sets auf massdrop, das kappen-game hat seit ich da angemeldet bin schon fast mein ryzen-aufrüstbudget für dieses jahr aufgefressen :freak:
nautilus kann ich überspringen, aber gmk laser macht mich schon wieder extrem an^^
 
Laser finde ich ja abartig hässlich, das einzig positive daran ist, dass es dann wohl japanische Molds gibt für zukünftige Sets.
 
super Sache. Hab gerade eine Mail von ihnen bekommen das die ab sofort auf MD verfügbar sind und demnächst auch in ihrem Webshop verfügbar sein werden
 
Wer von euch nutzt eigentlich ein BlackBerry und welches? Habe über das Q10, Classic, Passport SE und PRIV jetzt alles mal probiert. Das KeyOne scheint aber auch gut auszusehen! :) Meinungen? Bei welchem Preis würdet ihr zuchlagen?
 
Keine Ahnung, solange es nicht im Wiki steht sind die Chancen sehr gering, dass es jemand weiß. Entweder ist das Logo dreckig und es heißt was anderes oder es sind vermutlich besondere Switches. Je nach Preis würde ich einfach auf gut Glück zuschlagen.
 
Alles klar, danke dir!

Könnte sogar sein, dass es normale MX Black sind, evtl bekomme ich noch ein paar Pics. eigentlich hab ichs ja auf die Caps abgesehen, die leider recht verdreckt sind, weshlab man net gut sieht, ob sie stark vergilbt sind, aber wenn da zufällig vintage black drinne sein sollten, sag ich natürlich nicht nein ;)
Bis zu welchem Baujahr waren nochmal Vintage Blacks in den Cherrys? 94, 95?

Und dann nochmal ne Frage zu vergilbten Caps: Gibts außer retrobright noch andere Chemikalien für solche Zwecke bzw allgemein bessere Methoden? Von Sandstrahlen hab ich auch mal was gehört. Der eine dude auf ebay hats in Sachen Restauration ja echt ziemlich drauf, hab auch mal mailkontakt mit ihm gehabt und der schien sich echt gut damit auszukennen udn vertickt auch ständig Zeug nach Asien, da sie da wohl recht gut für zahlen, allerdings gibt der seine verschiedenen Verfahren net Preis und versucht eher Kohle mit imho völlig überzogenen Preisen zu machen. Kann natürlich auch nur Geschwätz sein, aber er meinte zu mir, dass er eigene Techniken über die Jahre entwickelt hat und so wie er es kann häcjsten noch so ein Asiate drauf hat, KA was ich davon halten soll, war mir alles in allem eh recht unsymphatisch.

Grad noch gesehen, dass retrobright wohl auch nicht sooo lange anhält, wenn ich mir den Thread hier angucke:

https://deskthority.net/keyboards-f2/retrobrite-the-yellow-strikes-back-t6084.html

EDIT: Nochmal zur Vintage Geschichte:

Vintage Blacks sind echt geil (hab ich selber gelubed)
wie schauts mit den anderen aus? Vintage CLear hab ich ebenfalls gelubed von Tobi im custom build, allerdings keinen Vergleich zu normalen gelubed´n Clears. Sind die ebenfalls smoother, ähnlich wie bei den blacks?

Vintage Brown sollen noch gängig sein, hat neulich einer hier geschrieben, Vintage Blue dagegen nicht so der bringer, kommt das in etwa hin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vin blacks gehen offiziell bis 94, allerdings gelten viel genutzte blacks aus späteren Jahren als mindestens genauso gut bzw teils sogar als besser.

Wegen den caps: retrobright ist das einzige gegen yellowing, wie lange das anhält gibt es aber nicht wirklich Infos zu, gerade was Lagertemperatur etc angeht. Wenn man alle 5 Jahre einmal bleichen muss hält sich der Aufwand bei 20€ caps auch in Grenzen. Sandstrahlen sorgt nur dafür, dass der shine reduziert wird, praxisrelevant ist das aber eigentlich nicht, da der Effekt nach kurzer Benutzung wieder weg ist. Zumindest hatte ich das so von wodan verstanden, ich glaube er macht das nur noch bei SAD caps, da ihm dort die Textur besser gefällt nach dem Sandstrahlen.

Und wegen vintage mx blues: im Original Zustand sind Sie extrem inconsistent, auch bei nicht dreckigen boards, wenn man die entlötet und in einen Ultraschallreiniger macht kann man die vielleicht retten, aber selbst dann sind es nur mx blues, also eigentlich den Aufwand nicht wert.
 
Jo, Blues/Greens/Whites werden nicht besser mit dem Alter. Browns (gerade die aus der G80-5000) gelten bei den ErgoClear-Fans als die besten Schalter wo gibt. Selbst die Zeal-Hype-Opfer geben zu: Ja, das ist ein guter Schalter. Sollen sich auch deutlich anders anfühlen als moderne Browns. Eigene Erfahrung hab ich dazu aber nicht, was soll ich mit dreckigen reds :D
 
Ist glaube ich schon länger bekannt, dürfte sich aber aufgrund des imports nicht lohnen. Und es sind auch nur die normalen originative sets.
 
hansichen schrieb:
Vin blacks gehen offiziell bis 94, allerdings gelten viel genutzte blacks aus späteren Jahren als mindestens genauso gut bzw teils sogar als besser.

Wegen den caps: retrobright ist das einzige gegen yellowing, wie lange das anhält gibt es aber nicht wirklich Infos zu, gerade was Lagertemperatur etc angeht. Wenn man alle 5 Jahre einmal bleichen muss hält sich der Aufwand bei 20€ caps auch in Grenzen. Sandstrahlen sorgt nur dafür, dass der shine reduziert wird, praxisrelevant ist das aber eigentlich nicht, da der Effekt nach kurzer Benutzung wieder weg ist. Zumindest hatte ich das so von wodan verstanden, ich glaube er macht das nur noch bei SAD caps, da ihm dort die Textur besser gefällt nach dem Sandstrahlen.

Und wegen vintage mx blues: im Original Zustand sind Sie extrem inconsistent, auch bei nicht dreckigen boards, wenn man die entlötet und in einen Ultraschallreiniger macht kann man die vielleicht retten, aber selbst dann sind es nur mx blues, also eigentlich den Aufwand nicht wert.

Shihatsu schrieb:
Jo, Blues/Greens/Whites werden nicht besser mit dem Alter. Browns (gerade die aus der G80-5000) gelten bei den ErgoClear-Fans als die besten Schalter wo gibt. Selbst die Zeal-Hype-Opfer geben zu: Ja, das ist ein guter Schalter. Sollen sich auch deutlich anders anfühlen als moderne Browns. Eigene Erfahrung hab ich dazu aber nicht, was soll ich mit dreckigen reds :D

Danke für die ausführlichen Infos ihr beiden. Sry, hab vergessen zu erwähnen, dass das Sandstrahlen natürlich gegen den Shine effekt helfen soll, habs auch in diesem Zusammenhang gelesen.

Das mit den Vintage Browns klingt ja schon recht verlockend, da ich mich zu der besagten Ergo-Clear-Fraktion zählen würde. Verdammt, hatte doch neulich hier sogar nen altes Cherry Board gepostet, was bei ebay kleinanzeigen zum Verkauf stand (war allerdings ohne Cherry Logo, aber die haben ja auch OEM Stuff produziert), was tatsächlich MX Brown hatte. Ich globe die Leutz hier wollten es erst auch ent glauben, aber habe Bilder vom Verkäufer erhalten, auf denen eindeutig Brown Switches zu sehen waren. Weiß allerdings nicht mehr, obs dann tatsächlich Vintage Browns waren, nehme mal an, dass das ähnlich wie bei den Blacks auch bis 94 der Fall ist oder?

Vintage Clears sollen imho glob auch noch nen zocken smoother sein als die normalen, wenn ich mich jetzt nicht irre, könnt ihr abschließend evtl noch dazu was sagen? Sonst haben wir ja die üblichen Verdächtigen abgehandelt sag ich mal ;)

Ach ne ... da war glob nochwas. Ich metne mich zu erinnern, dass neulich hier bei der Vintage Blacks diskussion auf nen geekhack Thread verwiesen wurde, in dem ein User schrieb, dass er wohl neue MX Black getestet hätte, die die smoothesten Blacks waren, die er bisher getestet hatte, wohl noch smoother als vintage blacks. Ich versucsh später nochmal zu finden, denn wenn dem wirklich so ist, eröffnet das natürlich nochmal neue Beschaffungsmöglichkeiten und man müsste net mehr noch ollen alten Cherrys auf ebay suchen ^^ Kann das evtl einer von euch bestätigen?

Dass lineare Schalter nach langer Nutzung smoother und somit besser werden sollen, hab ich auch schon gehört, man könnte also sagen, dass je abgenutzter der Stem ist, umso smoother das Schreibgefühl wird? Kann man glaub so stehenlassen wa?

Damn, muss mich schon wieder fertig machen für die Arbeit, man liest sich Freunde.
 
Gibt es eine einfache (ohne Löten) Möglichkeit braune Cherrys etwas knackiger zu bekommen, so dass die in Richtung Clears gehen?
 
Nein, ohne löten geht nichts. Es sei denn, es handelt sich um ein pcb mount board bei dem du stems wechseln kannst.

Komodowaran schrieb:

Daten für den Cutoff was vintage ist und was nicht gibt es nur bei blacks, vor allem, da irgendwann nerds auf geekhack sich zu viele Gedanken gemacht haben :D Browns, clears etc gibt es deutlich seltener, daher dürfte man dort weniger Daten haben. Aber alles von vor 2000 ist dort in der Regel passend. Und ja, die vintage switches gelten als smoother, aber da muss jeder selbst schauen, was ihm am besten gefällt.

Zu den neuen blacks gibt es wirklich Leute, die das behaupten. Allerdings habe ich persönlich keine Erfahrung damit und auch noch keine verlässlichen Quellen dazu gehört.
 
Falls hier jemand (noch)mal beim MSTG mitmachen will, einfach im Fred Bescheid geben. Das Teil liegt gerade wieder beim letzten und könnte direkt an euch weitergeschickt werden ohne lange Wartezeit!
 
Hätte ja schon Bock, aber nur wegen eine Ergo Clear...nääh. nicht das noch eine Tastenkappe sterben muss.. :D

Und danke für die Info mit den gebrauchten browns...es formiert sich langsam alles Tobi.... :) Gut, bis Oktober is noch nen bissl hin..aber gut Ding will Weile ham..oder so.
 
Zurück
Oben