Netter Rechner nur falsches Netzteil, mit Windows Lizenz die ich nicht brauche. Die ganzen Aldi oder Lidl Rechner sind für gewisse Käuferschichten interessant, da ich aber keine Windows Software habe, diese erwerben müsste brauche ich dann auch kein Windows selbst. Angefangen von Brennsoftware, Browser, Textverarbeitung, Multimediasoftware, Videoschnitt, Backupsoftware, Verschlüsselungssoftware, Compiler, Editor, usw. Geht sicherlich in die tausende Euro. Deshalb brauche ich auch kein Windows wenn die grundlegenste Software fehlt, nicht mitgeliefert wird. Zur Information: Ich habe Windows 10 von einer Microsoft Iso installiert mit dem UEFI lizenzschlüssel und war estaunt wie viel software eigentlich nicht vorhanden ist, ist halt ein besseres Windows 95 ohne nichts. Business model kaufen sie alles was sie brauchen für den alltag. Kaufen sie updates, kaufen sie support.
quote: Wenn ein Rechner 150W Strom eingangsseitig aufnimmt, jedoch 250W ausgangsseitig selbst zur Verfügung stellen kann, zu welchem Prozentsatz ist das 250W-Gerät ausgelastet? Anders gefragt: wieviele Reserven werden noch benötigt?
WAs ist das den für ein Schwachsinn.
Eingangsseite ist immer der Netzanschluss, wird sicherlich bis zu 300 Watt verbrauchen. (bei maximal 250 Watt auf der Ausgangsseite)
Ausgangsseite = Kabelstrang für Mainboard, Lüfter, Laufwerke usw.
Ist recht einfach, oder können sie vom Netzteil, vom Kabelstrang siehe oben erklärung, die 230-240 V AC ~ 50 Hz erzeugen, nein, deshalb!
quote: zu welchem Prozentsatz => Und Sie fragen nach dem Wirkungsgrad.
250W => es gibt immer ein Typenschild, wo wie viele Ampere * Volt = Watt, zusammenzählen dann haben Sie die Watt. Ausnahme da wir bei DC sind.
Ich vermute diese 250 Watt sind die Ausgansseite, sprich x Ampere * 12 Volt + y Ampere * 3.3 Volt + z Ampere * -5Volt (absolutbetrag !!) + u Ampere * -12Volt (Absolutbetrag !!). Ich gehe von meinem Netzteil aus, das auch den ATX Standard hat aber etwas älter ist und neben mir liegt, für Testzwecke in der Elektronik.
Da sicherlich fürher der Wirkungsgrad viel schlechter war als 80 prozent wird meines sicher um die 300 Watt verbraten.
Es gibt zu jedem Netzteil eine Wirkungsgrad Kurve, und dann muss man schauen wieviel Leistung verbraucht wird, dann könnte man sich den Verbrauch ermitteln.
Weit besser ist es sich ein Wattmeter zu besorgen und dies zwischen Hausanschluss und Computerstecker anzuschließen und den Verbrauch auch so zu ermitteln.
--
das mit den reserven ist auch wieder falsch.
Benötigte Anschlüsse wie im Beitrag erwähnt: Es fehlen Stecker für z.b. Grafikkarten.
Wichtig ist es wie viele AMpere brauche ich auf welcher ,"falsch ausgedrückt" "LEitung", 12V Schiene, 5V Schiene usw. da Spricht man wieder von Rails. Das geht dann zu sehr ins Detail jetzt. Ist sicherlich wo anders besser erklärt.
Früher zu 486 Zeiten war fast alles afaik auf 5V und 12V Schiene und Hilfsspannungen.
--
Notebook netzteil ASUS g75Vw, gamer notebook
100-240V 50-60Hz 2.5 A => 250 Watt (muss man mit der unterspannung im 110V netz rechnen, also 100V AC 60 Hz bei maximal dann 2.5A => 250W)
19.5V = 9.24A = 179.985 Watt
(19.5*9.23) / 250 = 0.71994 => *100 => gerunded 72% Wirkungsgrad, grottenschlecht, ist halt so. Hätte es auch so darauf geschätzt.
--
Reiner office pc
mainboard mit cpu bei geizhals 50 Euro, + Ram + Netzteil => könnte man am Tisch stehen lassen => schätze 150 Euro oder weniger.
Für nur libreoffice reicht so ein mainboard mit cpu
Die leute haben zuletzt haufenweise gute monitore mit 17 Zoll mit VGA entsorgt, ich habe mir 3 besorgt im letzten halben jahr. der rest wird bis zu 20 Euro verkauft gebraucht. MAus ab 5 Euro, tastatur schätze ich ab 10 Euro, bist bei ca 170 Euro für einen Bürorechner.
Und falls man gebraucht unterwegs ist, findet man auch komplettsets ab 70 Euro in meiner Gegend, alles ohne maus und tastatur.