Test Medion Akoya P56000 im Test: Der erste Aldi-PC mit AMD Ryzen steht Kopf

Kreuzfelder schrieb:
Wenn man dann in einen der guten "Office" PCs eine GTX 1050ti baut (um die 109,-€ Netto) ist man viel, viel besser aufgestellt.

ABER, jeder so wie er gerne mag > gesagt werden muß es trotzdem mal ;)

Wie man es betrachtet. Wer etwas mehr als nur Office braucht und mehr Videos u.ä. verarbeitet, aber weniger spielt, für den reicht der "gute Office PC mit der 1050Ti" nicht.

Ich bin mit meinem Selbstbau R5 1600 mit RX460 ganz zufrieden. Kann allerdings problemlos aufrüsten.
Wer diese Ansprüche hat, aber nicht bastelt, für den ist der Aldi-PC ein ziemlich gutes Angebot. Für den Preis kann man ihn normalerweise nicht selbst bauen.

Hin und wieder Spiele ich auch mal damit, z.Zt. DAO. Nur lastet das den Rechner kaum aus. Und nebenbei kann ich auch noch Videos transkodieren.
Auch wer mit Finereader arbeitet, der ist sehr gut damit bedient.

Ich baue auch lieber selbst als bei Aldi zu kaufen. Aber Schrott, wer hier manche hier meinen ist der nicht.

Dickes Minus: Siedler 4 läuft leider nicht auf dem Rechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
rumpel01 schrieb:
Wie man für 250,- Euro einen neuen PC inkl. Windows mit hochwertigeren Komponenten realisieren möchte, interessiert mich. Wie sehen diese Konfigurationen aus und für wieviel verkauft man die Kiste an den Kunden?

zB Innovation IT > Systeme direkt vom Distributor.

In der Regel Gigabyte Board, Intel i3, 500GB bis 1TB HDD, 8GB DDR4 Kingston/Samsung RAM, LG LW und zwischen 300 und 350 Watt NT (Marke heute auf nem Sonntag nicht bekannt da umgelabelt) ABER kein Chinaböller...so zumindest mal die Aussage von Kosatec.

Liegt aktuell bei 270,-€ Netto EK.

Eine Windows Lizenz und SSD fehlen in der Konfig, ja das stimmt aber da sind wir preislich immer im günstigen Rahmen.
240GB Marken SSD Brutto um die 85,-€ und Lizenzen, naja > da könnte man eine "günstige" von eBay nehmen oder die alte Windows 7 Lizenz zum Aktivieren (geht im übrigen immer noch problemlos)

Zum Thema Stromverbrauch und Bedarf gibt es seit Jahren nicht lösbare Diskussionen. Ich habe lieber Reserve und/oder die Möglichkeit mehrere Komponenten wenn nötig anzuschliessen...
 
Und da Ihr verständlicherweise daran was verdienen möchtet, geht die Kiste mit SSD nachher für ca. 500,- Euro über die Theke, ohne Windows-Lizenz, oder eben mit einer "von ebay", also einer illegalen, mit einer richtigen Lizenz sind wir dann bei 550,- Euro. Wenn Windows noch aufgespielt werden soll, muss sich auch noch jemand von Euch kurz dransetzen, ein Image aufspielen und dann vielleicht noch ca. 20 bis 30 Minuten drüberschauen. Kostet auch. Dazu ist das dann ein i3 mit vier Kernen ohne HT und Intel-Graphik. Da denke ich, dass der R5 mit RX 560 attraktiver ist, trotz möglicher Nachteile.

Ich habe lieber Reserve und/oder die Möglichkeit mehrere Komponenten wenn nötig anzuschliessen...

Wenn ein Rechner 150W Strom eingangsseitig aufnimmt, jedoch 250W ausgangsseitig selbst zur Verfügung stellen kann, zu welchem Prozentsatz ist das 250W-Gerät ausgelastet? Anders gefragt: wieviele Reserven werden noch benötigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
rumpel01 schrieb:
ohne Windows-Lizenz, oder eben mit einer "von ebay", also einer illegalen, mit einer richtigen Lizenz sind wir dann bei 550,- Euro.

Das verkaufen wir so nicht.
Das ist eine Möglichkeit für den Kunden. Wenn er uns einen Lizenz Schlüssel rein reicht fragen wir nicht nach der Herkunft.
 
Ja, aber in dem Moment wirds doch eine Milchmädchenrechnung. Darum gehts. Das Gesamtpaket ist mit seinen Leistungen entscheidend. Wenn ich irgendwo zufällig noch eine 1050 ti auf Halde habe, kann ich mir auch was ganz anderes kaufen.
 
rumpel01 schrieb:
Dazu ist das dann ein i3 mit vier Kernen ohne HT und Intel-Graphik. Da denke ich, dass der R5 mit RX 560 attraktiver ist, trotz möglicher Nachteile.
Absolut richtig.

Reiner Office-PC geht deutlich billiger. Wer aber mehr als Intel-Graphik haben will , dazu noch ein korrektes Betriebssystem und nicht zuletzt eine Tastatur und Maus, der kommt preislich in den Bereich des Aldi-PC. Mindestens.
 
Netter Rechner nur falsches Netzteil, mit Windows Lizenz die ich nicht brauche. Die ganzen Aldi oder Lidl Rechner sind für gewisse Käuferschichten interessant, da ich aber keine Windows Software habe, diese erwerben müsste brauche ich dann auch kein Windows selbst. Angefangen von Brennsoftware, Browser, Textverarbeitung, Multimediasoftware, Videoschnitt, Backupsoftware, Verschlüsselungssoftware, Compiler, Editor, usw. Geht sicherlich in die tausende Euro. Deshalb brauche ich auch kein Windows wenn die grundlegenste Software fehlt, nicht mitgeliefert wird. Zur Information: Ich habe Windows 10 von einer Microsoft Iso installiert mit dem UEFI lizenzschlüssel und war estaunt wie viel software eigentlich nicht vorhanden ist, ist halt ein besseres Windows 95 ohne nichts. Business model kaufen sie alles was sie brauchen für den alltag. Kaufen sie updates, kaufen sie support.

quote: Wenn ein Rechner 150W Strom eingangsseitig aufnimmt, jedoch 250W ausgangsseitig selbst zur Verfügung stellen kann, zu welchem Prozentsatz ist das 250W-Gerät ausgelastet? Anders gefragt: wieviele Reserven werden noch benötigt?

WAs ist das den für ein Schwachsinn.

Eingangsseite ist immer der Netzanschluss, wird sicherlich bis zu 300 Watt verbrauchen. (bei maximal 250 Watt auf der Ausgangsseite)
Ausgangsseite = Kabelstrang für Mainboard, Lüfter, Laufwerke usw.

Ist recht einfach, oder können sie vom Netzteil, vom Kabelstrang siehe oben erklärung, die 230-240 V AC ~ 50 Hz erzeugen, nein, deshalb!

quote: zu welchem Prozentsatz => Und Sie fragen nach dem Wirkungsgrad.

250W => es gibt immer ein Typenschild, wo wie viele Ampere * Volt = Watt, zusammenzählen dann haben Sie die Watt. Ausnahme da wir bei DC sind.

Ich vermute diese 250 Watt sind die Ausgansseite, sprich x Ampere * 12 Volt + y Ampere * 3.3 Volt + z Ampere * -5Volt (absolutbetrag !!) + u Ampere * -12Volt (Absolutbetrag !!). Ich gehe von meinem Netzteil aus, das auch den ATX Standard hat aber etwas älter ist und neben mir liegt, für Testzwecke in der Elektronik.

Da sicherlich fürher der Wirkungsgrad viel schlechter war als 80 prozent wird meines sicher um die 300 Watt verbraten.

Es gibt zu jedem Netzteil eine Wirkungsgrad Kurve, und dann muss man schauen wieviel Leistung verbraucht wird, dann könnte man sich den Verbrauch ermitteln.

Weit besser ist es sich ein Wattmeter zu besorgen und dies zwischen Hausanschluss und Computerstecker anzuschließen und den Verbrauch auch so zu ermitteln.

--

das mit den reserven ist auch wieder falsch.

Benötigte Anschlüsse wie im Beitrag erwähnt: Es fehlen Stecker für z.b. Grafikkarten.

Wichtig ist es wie viele AMpere brauche ich auf welcher ,"falsch ausgedrückt" "LEitung", 12V Schiene, 5V Schiene usw. da Spricht man wieder von Rails. Das geht dann zu sehr ins Detail jetzt. Ist sicherlich wo anders besser erklärt.

Früher zu 486 Zeiten war fast alles afaik auf 5V und 12V Schiene und Hilfsspannungen.

--

Notebook netzteil ASUS g75Vw, gamer notebook

100-240V 50-60Hz 2.5 A => 250 Watt (muss man mit der unterspannung im 110V netz rechnen, also 100V AC 60 Hz bei maximal dann 2.5A => 250W)
19.5V = 9.24A = 179.985 Watt

(19.5*9.23) / 250 = 0.71994 => *100 => gerunded 72% Wirkungsgrad, grottenschlecht, ist halt so. Hätte es auch so darauf geschätzt.

--

Reiner office pc

mainboard mit cpu bei geizhals 50 Euro, + Ram + Netzteil => könnte man am Tisch stehen lassen => schätze 150 Euro oder weniger.


Für nur libreoffice reicht so ein mainboard mit cpu

Die leute haben zuletzt haufenweise gute monitore mit 17 Zoll mit VGA entsorgt, ich habe mir 3 besorgt im letzten halben jahr. der rest wird bis zu 20 Euro verkauft gebraucht. MAus ab 5 Euro, tastatur schätze ich ab 10 Euro, bist bei ca 170 Euro für einen Bürorechner.

Und falls man gebraucht unterwegs ist, findet man auch komplettsets ab 70 Euro in meiner Gegend, alles ohne maus und tastatur.
 
Oha, da liegt ja einiges im Argen. :D Dunning-Kruger lassen grüßen...

Die Spezifikationen des Netzteils sind aus dem Test zu entnehmen, es liefert kombiniert 250W, auf der 12V-Schiene sind es 17A. D.h. nicht, dass ein 250W-Netzteil immer 250W aufnimmt, sondern nur, dass es laut seiner Spezifikation 250W an die Hardware ausgeben kann. CB hat als max. Verbrauch an der Dose 125W gemessen, und dementsprechend ist das Netzteil nicht einmal zur Hälfte ausgelastet (abzüglich des Verlustes nehmen die Komponenten vlt. 105W auf). Die gute Effizienz sieht man u.a. auch an dem sehr geringen Stromverbrauch ohne Last (30W). Wer ein Netzteil mit PCIe-Anschluss mag, muss es halt tauschen, oder ein anderes Gerät kaufen, oder in zwei Jahren eine 75W-Karte ohne Stromstecker einbauen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kreuzfelder schrieb:
Zitat entfernt - Bitte Regeln beachten!​
@Kreuzfelder

Die Leute die sich den ALDI PC kaufen machen sich mit Sicherheit über so etwas keine Gedanken. Der Rechner ist für den Preis top und bietet 3 Jahre "Sorgenfrei" inklusive. Bei DELL oder HP hat man keinen besseren Service bzw. sind die verbauten Komponenten meistens auch speziell angepasst.
Die Kiste ist mehr als Familien PC gedacht. Der eine macht Office, Web, der andere etwas Gamen und Videobearbeitung etc....

Eure Office PC sind mit Sicherheit auch nicht besser von der Hardware oder von der Leistung.
Kannst ja mal auflisten was in eure Kiste drin ist. Garantie? Windows10 Lizenz?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
Artikel-Update: ComputerBase hat den Artikel um weitere Informationen zur im System eingesetzten Radeon RX 560 ergänzt, die im Gegensatz zur aus dem Einzelhandel bekannten Radeon RX 560 nur 896 statt 1.024 Shader bietet. Für Endkunden hatte AMD für dieses Modell die Bezeichnung Radeon RX 560D erkoren, im OEM-Geschäft ist sie aber offensichtlich gleich. Das anhand der unveränderten Messwerte gezogene Fazit ist davon nicht betroffen. Dass dieser Umstand trotz GPU-Z-Screenshot nicht im Vorfeld aufgefallen war, bittet die Redaktion zu entschuldigen.
 
Der Rechner bietet für den Preis und Kundenkreis (non Gamer) das beste Gesamtpaket was Aldi seit langem hatte.

Wie sieht es in den Läden aus? Wurden die gut verkauft ? Hat jemand was mitbekommen ?
 
Diejenigen die sich den Rechner kaufen, wollen ein rundes Paket, mit dem sie etliche Jahre auskommen. Und bei kleinerem, kurzen Überfliegen des Prospektes wie das ein 08/15 Aldi-PC Käufer das machen würde sieht das auch gut aus.

Was mag die Jammerei mit Office hier? Mit Ryzen sind bezahlbare Mehrkerner in den Massenmarkt gedrückt (falls ich mal so furmulieren darf). Wer weis also wie sich Bürosoftware (und sei es nur Office XY) die nächsten Jahre entwickelt.

Und Gaming? Habe jetzt auch nirgends einen groß hervorgehobenen Passus gesehen. Wie schon des öfteren angemerkt: für kleinere Sachen reicht es.

OT: Kumpel hatte zu P4-Zeiten Mangels passendem Budget (keinen Ferienjob und so) so einen Medionrechner als Schüler daheim. Als dann die Frage aufkam, wie er dieses und jenes Spiel, das auf meiner Ferienjob finanzierten Kiste mit Schwung lief, auch von der Diashow wegbekommt war die Antwort sehr simpel -> Grafikregler hier und da einen Gang zurück schalten. Und siehe da...es lief und er war glücklich.
 
Einzig die 2Gb der Grafikkarte Karte ist meh, Rest passt und kann aufgerüstet werden.
 
Gut - wenn Aldi komplett anbietet wird´s genügend Nachschub geben.
 
Bei allen unserer 3 Aldis im 53332er Umkreis waren bis Mittags alle Geräte verkauft. Und auf Grund des "gewaltigen Zuspruchs" wäre es auch nur sehr schwer noch Rechner von der Disposition zu erhalten. Ich vermute mal das Aldi auf keinem einzigen Gerät hocken bleibt.
 
wundert auch nicht. Für den normalen Haushalt mit Pappa, Mama und Kind, bei welchem ein PC alles abdecken soll, sicher kein schlechtes Angebot.
 
Ein tolles Gerät für Gelegenheitsspieler. Bei dem Preis kann man echt nicht meckern.

Für eine Schrecksekunde sorgte im Test die Funktion, Kerne der CPU über AMD Ryzen Master zu deaktivieren – denn aktivieren ließen sie sich anschließend weder in der Software noch durch einen BIOS-Reset. Erst der CMOS-Clear half.
So ging es mir ebenso :)
 
Habe schon gedacht, der wird sich verkaufen wie warme Semmel oder so. Weiss gar nicht, was hier so viele zu meckern haben :-)

Eben, vielleicht noch ein Modell mit 1600 (X), RX 570 oder 580, dann wären auch noch gehobenere Ansprüche erfüllt.
 
It must be a very good PC for programming (Scientific) and RX560 is enough to learn OpenCL if not to compute with it.

* Aldi-Nord: I am buying one and upgrading the RAM.
 
Zurück
Oben