rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.244
pipip schrieb:Ich glaube kaum dass Medion heute noch so derartige China-Böller verbauen würden. Vor paar Jahren hätte ich noch was anderes gesagt, aber mittlerweile gibt es ja auch Spezifikationen, an denen sich OEM-Hersteller halten müssen, bsp, dass die Teile im Stand By nicht zu viel Saft ziehen. Spricht also eher gegen das billigste Teil, eher, dass Medion genau das verbaut hat, was der PC braucht, ein 250 Watt Netzteil mit 80+ (was in Fertig PCs mittlerweile auch schon Standard ist)
Das Netzteil ist für den Kasten ideal gewählt.
Schlechte Netzteile bei Medion oder anderen großen OEM-Herstellern findet man seit Ewigkeiten nicht mehr. Das wäre auch ein Schuß ins eigene Knie. 3 Jahre-Garantie rechnen sich nur, wenn die Ausfallquote sehr gering ist. Die Marge solcher Geräte wird gegen 0 gehen, wenn da ein Support-Fall mit Hardwaretausch eintritt. Sollte so ein Netzteil dann auch noch andere Hardware mit in den Tod reissen, ist ein enormer Verlust vorprogrammiert. Der Systembuilder der sowas dann abgesegnet hat, kann sich dann einen neuen Job suchen. (Einzelfälle natürlich ausgeschloßen)
ThePowerOfDream schrieb:Aus dem Grunde sollte es sogar eine Gigabyte GT 1030 Low Profile Silent mit 2GB und 30Watt bei mir werden . Da ich aber die 550 zu dem selben Kurs bekommen habe fiel die Wahl auch wegen den Anschlüssen nicht Schwer. die 20 Watt die die 550 jetzt mehr braucht machen den Braten beim TR nicht mehr fett.
Beide zu teuer und potentiell zuviel Verbrauch für meinen Anwendungszweck. Die 20 Watt sind Obergrenze bei dem was ich mir wünsche. Nein, UV ist keine Lösung. Das soll so eine Karte ab Werk liefern ohne rumfrickeln. Es fehlt halt einfach ein "Fast-kein-Verbrauch"-Low-End-Nachfolger für die 5450, das meinte ich damit.
Ergänzung ()
neofelis schrieb:Nur ein einziger 6-poliger PCIe Stromanschluss hätte dem Netzteil sehr gutgetan.
Das gute Stück hat max. 250Watt Leistung. 65Watt für die CPU, 75 Watt für den PCIe-Slot sind schonmal 140 Watt. Mainboard, Speicher, HDD, Lüfter und SSD zusammen nochmal so 35 Watt grob geschätzt. Damit wären wir dann bereits bei 175 Watt. Plus den 75 Watt des 6-pol-Steckers sind wir bei exakt 250Watt. Dabei reden wir aber dann von der Dauerlast die das NT liefern müsste.
Die zusätzlichen hohen Einschaltströme und die Peaks der Grafikkarte, die teilweise weit über die 75Watt des 6-Pol-Anschlusses hinausgehen, sind damit aber nicht abgedeckt. Das NT wäre also potentiell permanent mit Überlast betrieben.
Das alles unter der Annahme, dass die 250Watt auf der 12Volt-Schiene bereitgestellt werden und es sich nicht um die kombinierte Leistung handelt zusammen mit 3,3 und 5 Volt.
Hätte es also einen 6-Pol-Stecker für die Grafikkarte, wäre es ein astreiner Chinaböller.
Zuletzt bearbeitet: