mehrere internetverbindungen in windows zuweisen

Boah was isn hier los?
1. Netzwerkcenter => Adaptereinstellungen => Alt drücken => Erweitert => Erweiterte Einstellungen. Hier sortiert man die generelle, programmunabhängige Adapterprioritär unter Windows.
2. Pro Programm kenne ich keine Lösung, wohl aber pro Ziel (darum wäre die Info für WAS sehr gut gewesen). Im CMD kann man mit dem route Befehl Routen anzeigen und ändern. Dabei ist der next Hop der jeweilige andere Router oder die Adapter-IP. Das heißt, dass du die aktuelle IP des individuell zu manipulierenden Adapters so wie das Ziel brauchst.
Beispiel: du willst, dass 8.8.8.8 über WLAN aufgerufen wird. Die IP über WLAN sei 10.0.0.53.
Dann knnst du mit route add 8.8.8.8 255.255.255.255 10.0.0.53 eine route hinzufügen und für dieses Ziel wird der PC es per WLAN versenden (ich mach das gerade ausm Kopf, die Syntax muss nicht stimmen, route /? Hilft.)

*edit: aus google, sowas?
https://www.raymond.cc/blog/bind-windows-application-to-specific-network-adapter-with-forcebindip/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal, dass ist es was der TE sucht, wenn es denn auch so funktioniert.:rolleyes:
 
Der Ansatz von Merle ist der Richtige.

'Mehrere Internetverbindungen' - Dieser Begriff ist sowas von fuer die Tonne ^^
Lassen sich nicht sinnvoll ohne Spezialkonfigurationen nutzen.
Man kann immer nur einen GW pro Maschine nutzen, so ist das einfach.
 
Anderweitig ist es sicher möglich wenn man einen Proxy Server zu hause hat der ja den Datenverkehr umleiten kann ... je nach IP kann er somit die Daten über LAN oder WLAN senden ... Problem der ganze Konfigurationsaufwand.
 
im prinzip suche ich ein ähnliches programm wie proxifier. proxifier kann ja jedem beliegen programm unter windows die nutzung eines bestimmten proxy servers erzwingen, nur statt eines proxyservers soll die nutzung eines speziellen netzwerkadapters unter windows erzwungen werden.
 
Das geht so nicht, da du nur 1 Standardgateway verwenden kannst. Der Netzwerkadapter ist im endeffekt voellig egal. Wichtig ist die Gatewayadresse. Ich kann auf eine Netzwerkkarte 10 IP's in unterschiedliche Netze legen. Trotzdem gehen 'unbekannte' Adressen ueber die Gatewayadresse raus.

Du musst also statische Routen legen, anders gehts nicht mit normalen Boardmitteln.
 
Hm.. Also halbwegs anwendungsorientierte Internetverbindung kann man unter Linux mittels PBR (PolicyBasedRouting) erreichen. Je nach "Paketart", festgelegt zB über einen spezifischen Port, kann man separate Routingtabellen erstellen. Zum Beispiel alles über Port 80 soll nach Routingtabelle#1 geroutet werden (zB Gateway=>LAN-Router), alles über Port 8080 nach Routingtabelle#2 (zB Gateway=>WLAN-Hotspot). Das ist allerdings nur indirekt anwendungsorientiert, weil man effektiv nach der Art der Daten routet, nicht nach der Anwendung.

Der Konfigurations- und Wartungsaufwand kann dabei jedoch ziemlich hoch werden - vor allem wenn man keine Ahnung davon hat. PBR ist klar in die Ecke der fortgeschrittenen Netzwerktechniken einzuordnen, weil man sich intensiv mit Protokollen, Datenpaketen und dergleichen auskennen und/oder beschäftigen muss. Will man beispielsweise 2 Anwendungen trennen, die beide über denselben Port kommunizieren, muss man die Pakete anders markieren...

Unter Windows ist mir auch nur der Link von Merle bekannt, ForceBindIP. Ob und wie gut das funktioniert, weiß ich nicht, weil ich es nie in Aktion gesehen geschweige denn benutzt habe.


BTW@Jensos: Die Kritik am Anfang des Threads ist allerdings nicht unangebracht. Wenn man hier Fragen stellt, hat man offensichtlich keine/wenig Ahnung davon. Das heißt auch, dass man nicht einschätzen kann ob das Warum relevant ist oder nicht. Wenn die Hintergründe bekannt sind, führt das oftmals schneller zum Ergebnis, weil es vielleicht ganz andere und bessere Lösungen gibt als der TE dachte (weil er keinen Plan hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben