Moin, seit meiner letzten Rückmeldung ist ja schon einige Zeit vergangen, daher mal mein aktueller Stand:
Seit November bin ich ausschließlich auf Linux. Mittlerweile bin ich auf Kubuntu 24.10 (nicht 24.04 wegen KDE 5.x, wollte KDE 6 haben).
Google Drive war ja eines meiner Themen. Ich hatte die Google Workspace Business Suite. Mittlerweile habe ich mich komplett von google getrennt. Mails laufen jetzt nativ und direkt wieder über allinkl.com, für meine Zwecke völlig ausreichend.
Google Drive habe ich komplett durch Nextcloud ersetzt (über Hetzner). Dropbox benötige ich nach wie vor für manche Kunden, aber hier gibt es glücklicherweise einen Linux Client, der recht ordentlich funktioniert.
Affinity: Leider konnte ich das immer noch nicht zum Laufen bringen. Ich habe mich nun eingehender mit Inkscape beschäftigt und im großen und ganzen komme ich klar damit. Trotzdem "fehlt" mir der Intuitive Workflow und einfache Handhabung von Affnity, aber die Kröte bin ich bereit zu schlucken.
Foxit PDF Editor: Da die Jahreslizenz abgelaufen ist, habe ich mir eine Lizenz von PDF XChange geholt. Sehr gutes tool.
Würde sogar unter Linux mit Bottles laufen. Allerdings geht das Scannen dann nicht. Der Scan Button ist einfach nicht da. Hatte mich ohne große Erwartungen mal an den PDF XChange Support (auf eine Sales@ Nachricht) gewandt und die haben mir sogar tatsächlich versuch zu helfen, es unter Linux zu laufen zu bekommen.
Am Ende hat es zwar nicht funktioniert, weil 2x Halbwissen kein ganzes Wissen gibt, aber deren Bemühung, ein nicht unterstütztes OS zu supporten finde ich außerordentlich bemerkenswert.
Tatsächlich nutze ich noch eine VM (aktuell über Virtualbox) mit Win 11, um meine alten Affinity Dateien in SVG exportieren zu können (im Bedarfsfall) und - lacht nicht - um PDF XChange Editor zum Scannen und nachbearbeiten, gescannter Dokumente zu verwenden.
Master PDF fehlen ein paar für mich wichtige Funktionen wie z.B. das nachträgliche Optimieren gescannter Dokumente. Warum auch immer, kann ich mit meinem Canon GX 7050 nur in Graustufen, aber nicht b/w scannen (echt nervig), weshalb die Dateien größer sind, als sie sein müssten.
Zocken war ja bei mir nie ein Problem, meine Spiele, die ich gelegentlich Zocke: Railway Empire 2, Pioneers of Pagonia (leider nicht unter Wayland, nur mit X11 möglich), Manor Lords, Diablo 4, sehr selten WoW laufen alle völlig problemlos in Lutris / Bottles / Steam.
Einzig Fortnite kann unter Linux nicht laufen, aber mittlerweile spiele ich es eben nicht mehr. Da mein bester Freund mit mir nun eben Diablo 4 zockt, ist es verschmerzbar.
Insgesamt kann ich sagen, dass ich mit Linux überaus glücklich bin, schon lange keine Sehnsucht mehr nach Windows habe und im produktiven Alltag (Content Produktion und Videoschnitt) ich extrem gut zurecht komme.
Schon alleine das Scripten (mache ich mit ChatGPT) und einbinden von Scripten in Dolphin ist für so viele Dinge ein segen (z.B. jpg/png einfach per Rechtsklick in webP umwandeln).
Obwohl ich ja wahrlich kein Linux Profi bin auch mit Server wenig Ahnung habe, habe ich nun begonnen, meine Tools auf OpenSource / Selfhosting Angebote umzustellen:
- N8N als Make.com Ersatz
- Rocket Chat als Slack Ersatz
- Jitsi Meed als Zoom/Google Meet Ersatz
- Onlyoffice Document Server (für meine Nextcloud)
- aktuell versuche ich noch eine Notion Alternative auf meinem Server zu installieren (Anytype)
All diese Software habe ich (mit viel Schweiß und hohem nervenverlust

) auf meinem Hetzner Server (Ubuntu 24.04) in Portainer installiert und mit Nginx Proxy Manager von außen erreichbar gemacht.
Insgesamt war das alles - gerade Anfangs - sehr herausfordernd für mich, weil ich mit den ganzen Anforderungen eigentlich so gar nichts am Hut habe, aber glücklicherweise dennoch technisch sehr interessiert bin.
Das ist der aktuelle Stand März 2025
