tgsn4k3
Admiral
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 7.892
Nein muss sie nicht.Tafe schrieb:das was du geschrieben hast, hab ich eigentlich gecheckt...
du sagst, wenn du die voltage unter die standard-settings stellst, kann man die karte zwar nicht mehr übertakten, die karte bleibt jedoch gleich leistungsstark wie zuvor...??
wenn du der karte strom entziehst, muss sie doch schwächer werden, oder??
Stromstärke kann man nicht gleichsetzen mit der leistung der grafikkarte.
sagen wir ich stelle 1,2v ein - hier setze ich die spannung über die standardmäßige spannung ein, dies ermöglicht mir (sinnbildlich) einen takt von 1200MHz zu fahren, also zu übertakten.
bleibe ich bei standardspannung von, sagen wir mal 1,1v, komme ich jedoch nur bis 1050Mhz.
setze ich die spannung jetzt aber herunter, auf sagen wir mal 0,9v komme ich kein einzelnes megaherz über die standardmäßigen 860MHz chiptakt.
das heißt, die karte verbraucht weniger strom ( knapp 40w weniger ), ist leiser und kühler, kann aber nichtmehr übertaltet werden. verliert ergo keine leistung gegenüber den normalen settings, ich mache bloß das übertakten unmöglich.
Tafe schrieb:aber, irgendwie hört sich für mich die voltage und leistungsregler (%) doch recht gleich an...
du sagst in einem absatz, wenn wir die spannung (V) erhöhen, fließt in die karte mehr strom ein...
einen absatz darunter sagst du auch, wenn wir den leistungsregler erhöhen, erhöt sich die gesamtstromaufnahme...
aaaahhh..
heißt das so viel wie:
wenn ich voltage erhöhe, bekommt die karte mehr strom als "puffer" bzw die karte hat mehr stromreserven, es wirkt sich jedoch nicht auf die leistung aus...
wenn ich jetzt aber die leistung erhöhe, holt sie die power aus den zuvor erhöten "strom-vorrat"...
schon ganz gut, du musst aber mit den richtigen wörtern arbeiten.
Erhöhe ich die spannung / volt für die GPU ermögliche ich es ihr einen höheren takt zu fahren, um dies aber auch wirklich in reale leistung zu verwandeln bzw um die theoretische mehrleistugn durch den erhöhten chiptakt auf die straße zu bringen, muss ich der karte erlauben mehr strom zu verbrauchen als es der hersteller vorsieht (leistungsregler).
sprich wir spielen die polizei die bei einem raser mal ein auge zudrückt.... schließlich haben wir ihm ja auch nen schnelleren motor erlaubt.
Tafe schrieb:das heißt dann beim übertakten:
wenn ich die gpu bzw den speichertakt erhöhe und die grafikkarte leidet dann unter "leistungsschwankungen" bzw, die übertaktung bringt nicht den erwünschten/erhofften leistungsschub, dann muss ich die watt (leistung in %) etwas erhöhen...
(sofern man so weit takten kann) wenn ich die karte dann so weiter takte, wie oben beschrieben und bei einem gewissen punkt, obwohl ich die leistung erhöhe, die karte nicht "stärker" wird, muss ich dann die voltage erhöhen, damit die "leistung" wieder zugriff auf mehr strom hat, damit die "leistung" die leistung von den voltage auf die takt bzw gpu weiterleiten kann...
du meine fresse xD... aber stimmt das?? sag bitte: "ja, wow, besser kann mans net erklären" xD
ich hoff ich hab das genau richtig verstanden... zwar, etwas komisch erklärt... egal... wichtig ist mir, das ich das für mich kapiere...
und deshalb ist das CCC, wie du sagst, für anfänger geeignet, da man die karte ja nicht mit "zu viel strom" kaput machen kann, da die voltage gesperrt ist und nur die Watt frei zum einstellen ist...
[/Quote]
der absatz war ganz gut machst fortschritte
Tafe schrieb:eine frage hast du vergessen:
"was bedeutet undervolten? wieso tun leute eine karte undervolten? welche vorteile?"
ist mit undervolten das gemeint, was du mit deinjer karte gemacht hast? also, die voltage unter standard zu setzen??
ist der vorteil der, wenn man spiele spielt, die für die graka "zu schwach" ist, das man die karte dann einfach runtervolted, damit, man weniger strom verbraucht bzw das die karte "länger lebt"??
das könnte man zwar von oben so übernehmen aber nochmal genauer.
Das undervolten sorgt dafür das die karte kühler bleibt, weniger strom verbraucht, länger lebt und vorallem leiser ist.
wenn einem die verfügbare leistung (für den moment) reicht bietet sich undervolten an, übertakten kann ich ja immernoch wenn ich die gewünschten grafiksettings nicht fahren kann.
meiner meinung nach bekommt man mit einer 7850 im moment genug FPS in jedem spiel.
klar, für BF3 und Crysis bzw zuletzt Max payne 3, habe ich auch kräftig am takt gedreht, dies sind jedoch ausnahmen.
Tafe schrieb:OSD:
ja, ok, jetzt kapier ich das....
aber wie kann ich das aktivieren?? geht das in jedem spiel??
du meintest, need for speed und crysis oder war das bf3, sollte man meiden, weil die nicht genau sind?
ist das OSD in den spielen genauer als in den benchmarks wie furmark o.ä? dann kann ich die ja eh stecken lassen...
für das OSD brauchst du spezielle programme, es ist sehr nützlich wenn man immer im überblick haben will was sache ist.
es geht in fast jedem spiel, die von mir verwendete software ist geeignet für DX 9, 10 & 11 und zeigt mir alles was GPU-Z und CPU-Z mir zeigen kann.
das heißt zum beispiel:
Taktraten - CPU , GPU & VRAM
auslastungen - CPU , GPU & VRAM
speichernutzung - Hauptspeicher - VRAM & Auslagerungsdatei
stromverbrauch - CPU und GPU
Temperaturen - CPU und GPU
natürlich kommen da noch viele andere sachen zu die ich mir anzeigen lassen kann.
es kommt auch drauf an was für sensoren verbaut worden sind auf mainboard und Grafikkarte.
die von mir genannten spiele sind problemkinder was übertakten angeht, genau deswegen verwendet man am besten diese. Laufen die settings da, laufen sie mit großer warscheinlichkeit überall fehlerfrei.
Das OSD ist NICHT mit einem benchmark zu vergleichen, es zeigt dir nur wichtige diagnosedaten in jedem spiel an, es kann, MUSS aber nicht verwendet werden.
anzuraten ist es dennoch vorallem beim suchen von fehlern und stabilen taktraten.
ich hoffe diesmal habe ich alle erwischt
gruß,
sebastian