meine erste Wakü

okidoki
habe gemessen.
es wird sehr knapp mit den Hdd-Käfigen, aber wenn der Radi etwas herausschaut, passt's.
stelle mir das irgendwie cool vor, mit dem Radi da vorne drin.

jetzt noch zwei Punkte:
1. wie schauts dann aus, wenn die Tür auf ist, wegen DVD-fach?
reicht das im 2D-modus? oder verreckt mir da gleich die Cpu?

2. wie soll ich den da jetzt am besten befestigen? bin da zugegebenermaßen recht unkreativ!
am liebsten wären mir ja so Winkel, wo ich den dann dranschrauben kann, von innen her!
woher nehmen?

grüße und danke schonmal
Ergänzung ()

So, es tauchte eine weitere Frage auf, als ich das ganze mal schön skizziert habe.

Hier ein Paint, um zu verstehen, was mich auf meiner Skizze verwirrt Hat:

- Also, der AGB ist hinten, aussen am Gehäuse angebracht. (könnte auch innen sein, aber die Optik gefällt mir so gut, dass der aussen hinkommt. :) )
- Die Pumpe kommt vorne in den HDD-Käfig auf das Sandwich! (Könnte aber auch anders platziert werden, hauptsache am Boden irgendwo!)
- Der CPU-Kühler kommt auf die CPU, daran lässt sich nicht rütteln :lol:

- Radiator kommt nach vorne, braucht dort 9 bis 10 der 12 5,25"-Schächte.
Eigentlich möchte ich die Schacht-Blenden drauflassen, aber das wird wohl nicht klappen, weil der Radiator 2-4mm rausschaut, wie ich gemessen habe.

Nun hat der Radiator Ein- und Auslass auf der gleichen Seite, was zwei Möglichkeiten auftut:
Anschlüsse OBEN oder Anschlüsse UNTEN!

Im Aufbau-Schema der FAQ sind die Anschlüsse oben angeordnet, glaube aber nicht, dass das eine grosse Rolle spielt, leistungsmässig. (Diese Konstellation dürfte sowieso 300-400l/h Durchfluss schaffen, wenn ich mir die Durchflusstests aller Komponenten anschaue :king: )

Ich weiss nicht, was (rein optisch) schöner wäre.
- Wenn die Anschlüsse unten sind, habe ich weniger Schlauch "im Weg" und nur die zwei, die von unten zur CPU gehen, sieht man wirklich.
Dann könnte man so "Stege" einsetzen, die den verlauf am Boden entlang schön ordnen?!

-Wenn sie oben sind, sieht man mehr von der eigentlichen Wasserkühlung, finde ich.

Was meint Ihr, was wäre klüger?


PS: soll ich so einen Thermosensor anschaffen, um den Überblick über die Wasser-Temp zu haben?
Inline-Sensor
Macht sowas Sinn?
Die Temp der CPU wird eh ausgelesen und anhand dieser passe ich die Geschwindigkeit der Lüfter in der Front an!



pps: Halterung des Radiators,
Innovatek
oder
Alphacool

Würden die gehen, für meinen Zweck?

Ich will ja den Radiator aussen am Laufwerkschacht festmachen, sodass die HDD's weiterhin da drin sitzen können.



Wenn die Fragen geklärt sind, kann ich ordern :D
 

Anhänge

  • Anschl oben.JPG
    Anschl oben.JPG
    23,5 KB · Aufrufe: 316
  • Anschl unten.JPG
    Anschl unten.JPG
    23,9 KB · Aufrufe: 300
Ich würde die Anschlüsse unten hin geben, sieht dann irgendwie ordentlicher aus!
Bin auch am Überlegen, ob ich mir einen Sensor hohle.
Doch mich schreckt der Preis für diesen ein wenig!
Hätte bei mir an diesen gedacht http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p808_Thermosensor-G1-4.html

Aber mal ehrlich, wie oft schaust du wirklich drauf.
Es ist nur am Anfang interessant oder wenn Probleme auftreten.
Doch da nehme ich ein Thermometer und hänge es in den AGB rein, dass tut es allemal.
Im täglichen Betrieb ist mir die Wassertemp. eigentlich egal.
 
HA!
Thermometer in den AGB, du hast Recht!
Wenn man Zugang zu den krassesten Thermometern überhaupt hat, warum dann nen Thermosensor verbauen! :lol:


Dann lasse ich den weg!


Aber was würdest zur Montage meinen?
Ich komme da nicht so klar, wie ich den Radi festmachen soll..
Sind ja 5,25" weit auseinander, die Schienen.
Sprich, da könnte man die halterung dazwischen machen, sodass der Winkel parallel zur Türe steht und den Radiator da draufschrauben.
Würde das mit den verlinkten Winkeln gehen?

Dann kann ich endlich bestellen :evillol:
Ergänzung ()

Meine erste Wakü

Okay, falls die Alphacool-Einbaublende passt, werde ich davon zwei Paar nehmen (muss ja nur oben und unten festmachen, den Radi) und heute Abend bestellen.

Ich denke, die sollten passen, da ich sehr sehr viele "Schienen" für die Schrauben habe (12 5,25"-Schächte) und somit den Radi sehr flexibel einsetzen kann.
Was meint Ihr?



Für die GPU (HD5870) werde ich nächstes Jahr etwas in der Art kaufen:
http://www.aquatuning.ch/product_info.php/info/p4151_Watercool-HK-GPU-X2-Ati-4870-4890.html
Somit sollte dann alles sauber und leise gekühlt sein.


Grüsse und
Danke noch mal allen für die Hilfe und die zahlreichen Infos!
 
Du wirst ihn wohl kaufen müssen, denn
die haben ihn getestet :evillol:
Und mit dem "SILENCE" und dem "GOLD" - Award gekrönt worden!

Er dürfte also die allerbeste Wahl sein, für die laing :daumen:


Ich werde aber erst im Oktober berichten können, da mir davor graut, den Rechner mit verbauter Wakü zu transportieren (UMZUG).

Oder gibt es da keine Bedenken?!

Grüsse
Ergänzung ()

So, das ganze Paket ist bestellt.

Nun mache ich meinen Rechner auf, will die I/O-bay meiner Soundcard umplatzieren und mir stockt der Atem!

Da hängt doch echt noch immer dieses ultrahässliche AD_EXT-Kabel, das meine Creative Soundblaster X-Fi Platinum Fatal1ty Champion mit dem zugehörigen I/O-Bay verbindet..
:mad:

Ich finde nirgendwo im netz nen Tipp oder eine Anleitung, welches Kabel ich da als Ersatz brauchen kann.
(Okay, sehr alte IDE-Kabel; toll für Modding, da sie GENAU gleich hässlich grau sind!)


Gibt es eine Möglichkeit, daraus ein rundes, schwarzes zu machen?!

Weil das ist kein master-slave-Dingsda oder so, sondern nur eine Verbindung.

Und ich will das graue hässliche "Entlein" nicht im Rechner haben, wenn die schicke Wakü kommt. :(
 
Hier die Bilder meiner Kabel-Orgie:
Das Kabel (40 Adern) habe ich erst in handliche Streifen zerlegt. (ohne Stecker zu entfernen)

anschliessend in einer etwa 20 Minütigen Aktion den Geflechtschlauch von Visaton drübergestülpt. (ja, ist verdammt Eng, mit dem Stecker.. :X )

Dann brav gestreckt, damit das ganze schön straff wird und nochmal 30min, bis der Schrumpfschlauch drauf war.

Hier das Ergebniss, das sich IMHO sehen lassen kann. 2€ für den Geflechtschlauch und die Erfahrung, dass man den NICHT mit dem Feuerzeug ansengen sollte und ebenfalls besser das Ende gegen innen stülpen, für nen sauberen Anschluss!










Ergänzung ()

Übrigens mit wasserfestem Filzer bemalt, die Kabel beim Stecker!

Und hier noch ein paar Bilder vom "aktuellen" Stand im Gehäuse!
Das i/O-Panel kommt nach zu oberst, der Radiator hat dann 10 Bays freiraum!

Eventuell kriegt er den PAPST-Lüfter noch auf der Innenseite, wo Platz frei ist, damit bei offener Tür nicht komplett die Luft wegbleibt, im IDLE-Betrieb..

Grüsse








Ergänzung ()

:watt: :watt: :watt:


1. die Halterungen sind lackiert... na das hat mit Sicherheit ein Kind im Kindergarten gefertigt.. :freak:
(Lack mit Blasen, dann hats Tropfen dran, blättert überall ab!)

2. Der Radiator ist gar nicht 4cm dick, sondern fast 6 cm..
der hat da leider um 2cm nicht Platz.. :eek:

Muss mir also was neues einfallen lassen..

Der Radiator ist gigantisch.. schlichtweg gigantisch.. :volllol:
Wirkt ebenfalls recht sauber verarbeitet, wobei "perfekte lamellen" sind was anderes, wenn man mich fragt.. regelmässig sind die auf keinen Fall.

CPu-Kühler bleibt in der Verpackung, den EK-Aufsatz für die Pumpe habe ich mal angeschaut..
die "Häärlein" an den kanten sind wohl normal..


Alles in allem bin ich ein wenig enttäuscht von der Haptik dieser extrem hochpreisigen Komponenten, um ehrlich zu sein!



Ich kann den HDD-Käfig wohl nicht verschieben.. aber das wäre natürlich eine Option, wenn ich den um ein paar cm nach innen schieben könnte...

Was meint Ihr?
 
So, es geht langsam dem Einbau zu!

Habe mir heute eine 2l Flasche und eine 500ml Spritzflasche mitsamt Trichter zum Abfüllen "besorgt" und dann sogleich die grosse Flasche mit 2 l Milli-Q-Wasser gefüllt, um auf Nummer sicher zu gehen. (Wenn man halt im Bio-Labor arbeitet, kauft man kein Dest. Wasser ;) )

Nun stehe ich vor dem Problem des Korrosionsschutzes..
mein Vater (Auto-Garage) hat nix, der Töff-Händler hat nix..
wo kriege ich das am ehesten her?
Im Labor haben wir da leider auch nix.. vlt muss ich selber was herstellen?!

Weil das teure Zeug mag ich ehrlich gesagt nicht kaufen, lieber was rechtes ohne grossen (und teuren) Namen!



Wenn ich den habe, Mischverhältniss 1:50, oder wie?
Dann aufbauen, testen und in den PC einbauen, los gehts!



Der Radiator passt vorne rein, hinter die Schachtgitter, aber die HDD-Käfige sind mir noch ein Rätsel.. die passen dann nicht mehr...

aber mal schauen :D
Ergänzung ()

Das Kleinvieh:

WakParts1.jpg


Und die ganze Palette à 300€...

Wakparts2.jpg
 
Heute habe ich mal in die Hände gespuckt und losgelegt!
Mir fehlt noch ein Molex-Kabel vom Netzteil, das in der Kiste im alten Wohnort steckt.
Sollte Morgen Abend hier eintrudeln, dann kann ich vlt am Freitag den Kühler tauschen und befüllen.

Muss ich die Laing mit dem 3-Pin (Lüfter) UND dem Molex anschliessen?

Die LED im AGB funktioniert einwandfrei.

Habe den kleinen Korrosionsschutz bei Aquatuning (1:50er Mischung) bestellt, 4€ war mir recht.



Hier mal die Bilder vom Einbau Radiator und Ausgleichsbehälter:

1. die Komplettansicht aller Teile gibts im oberen Posting!

2. der Radiator, ein grosser Brocken, extrem schwer. Habe alle Teile vor dem Einbau mit MiliQ-Wasser gespült!




3. der Ausgleichsbehälter mit Halterungen


4. der Radiator an seinem neuen Platz: (man sieht, wenn schräg betrachtet, dass die Farbe EXTREM dünn aufgetragen wurde, zugunsten der Wärmeabfuhr, zu Lasten der Optik!)






5. Der Ausgleichsbehälter befestigt:



Die Halterungen des Radiators wären eigentlich für einzelne 120er gedacht, die man horizontal in einen 5,25"-Schacht reinmacht.

Ich habe den Radiator vertikal verbaut, um die 3 140er Lüfter in der Türe nutzen zu können, was mir ca 30€ Ersparnis brachte.
nachteil: die ganze heisse Luft wird ins Gehäuse geblasen.
Sobald aber die GPU da ist (die neue) und auch am Wasser nuckelt, wird die heisse Luft höchstens noch das Mainboard und die RAM's erhitzen.


Der Ausgleichsbehälter sollte hinten aussen angebracht werden, aus Platzgründen und weil ich das Teil einfach super cool finde.
Ausserdem besitzt der eine kühlende Wirkung (1 bis 2°C kühler als mit normalem AGB!!!) und von daher ist eine Position aussen besser geeignet, um die Abwärme abzuführen.
Ergänzung ()

Was heute Abend geschah:
1. Der weisse Mastercleer-Schlauch wurde am AGB befestigt:
Die Feder dient nur der Optik, und zum Schutz vor Nagern (lol), weil der Schlauch aussen verläuft!


Der zweite Schlauch verläuft etwas ungünstig und knickte ein, weshalb der Einsatz einer Feder hier eh zwingend notwendig gewesen wäre.



2. Der Schlauch geht Innen durch (an der Rückwand entlang) zum Radiator:






3. Das lange Überlegen, wie und wo ich die Pumpe auf Ihrem Shoggy-Sandwich (ÜBER-Entkopplung!) hat sich IMHO sehr gelohnt, denn nun steht die Pumpe, wie ich finde, perfekt platziert.





4. Das Ganze schaut nun so aus:


5. Hier kommt dann der CPU-Kühler hin, die Grafikkarte wird in naher Zukunft gegen eine Radeon HD 5870 2GB mit Wakü-Aufsatz getauscht.




Vorteil der Pumpenposition und Ausrichtung:
Der Einlass ist drehbar, der Schlauch zum AGB sehr kurz gehalten.
Der Auslass geht nach vorne weg, sodass der Schlauch ziemlich gerade vertikal zur GPU und von da aus weiter vertikal zur CPU verlaufen kann.

Grosser Nachteil:
Der Auslass des AGB's (der, der weiter hinten ist, nach unten rausgehend!) SOLLTE höher sein, als der Einlass der Pumpe, beim Befüllen, um Ansaugen von Luft zu verhindern.

Meine ersten Gedanken hierzu: vielleicht funktioniert das ja wie bei einer Toilettenspülung und der fast gefüllte AGB drück das Wasser in die Pumpe?!
Ansonsten muss ich den Tower halt sehr steil kippen, beim einfüllen.


Sobald ich das Molex-Stromkabel habe, gibt's den CPU-Block drauf und dann kann's losgehen!

Grüsse
Mischa
 
Das Problem ist nicht das Ansaugen von Luft, sondern vielmehr das Wasser überhaupt deine Pumpe erreicht. So musst du das Gehäuse beim Befüllen kippen / neigen, damit Wasser überhaupt erstmal zur Pumpe kommt.
 
Wieso drehst du den AGB nicht um 180°?
Zumindest musst du mit Auslass über den Pumpeneinlass liegen!

Kannst du mir einen Gefallen tun?
Wie hoch ist denn die Pumpe inkl. Anschluss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wasser läuft solange in das System, wie irgendwo Luft entweichen kann und der Pegel überall gleich ist. Da die Pumpe ganz unten im System ist wirst du keine Probleme bekommen, das Wasser zur Pumpe zu bekommen.

Aber eine Frage, zum dritt- bzw. viertletzten Bild.
Der Schlauch der durch den unteren Einlass am Gehäuse geht sieht mir arg gebeutelt aus. Warum drehst du den hinteren Einlass/Auslass am Radi so, dass er nach oben zeigt und führst den Schlauch durch den oberen Einlass?
Würde so vom dem was ich sehe her wesentlich besser passen.

@devilinside: Warum muss man mit dem Pumpeneinlass über dem AGB-Auslass liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Wasserspiegel liegt im AGB ja sicher 20cm über dem Pumpeneinlass, das sollte doch reichen, das Wasser da "hoch" zu drücken?!?!
Oder verstehe ich das jetzt ganz falsch?



devilinside, weil der AGB meines Wissens nicht für einen Kopfüber Gebrauch gedacht ist, vor allem, weil dadurch die Kühlleistung flöten ginge. (und der bringt immerhin 1 bis 2°C :p )


Die Höhe der Pumpe kann ich dir sagen, wenn ich den Rechner wieder aufmache, für den CPU-Kühler-Einbau.





CHaos.Gentle, das ist DIE Idee!
Das werde ich genau so machen, und hoffen, dass die Schläuche nicht zu kurz sind :freak:
Irgendwie bin ich da gar nicht drauf gekommen. (Wollte die Pumpe anfänglich auch anders platzieren..)
:eek:
Der Schlauch wird zwar nicht geknickt, trotzdem finde ich deinen Vorschlag besser!
 
Habe heute alles fertig zusammengebaut und befüllt.
Den AGB habe ich nun so angeschlossen.
Ich werde noch mehr Federn bestellen (wenn der Kühler für die GPU geordert wird, was aber Dezember werden dürfte (Fermi-Release und somit Preissturz bei ATi (hoffe ich!))
Für den AGB (einheitlicheres Bild) und beim CPU-Block auch eine.

https://www.computerbase.de/forum/attachments/schlauch-agb-neu-jpg.159912/

Ich weiss noch nicht, ob ich den Schlauch "Radiator -> AGB" vor der Pumpe durchziehen soll, weshalb es etwas länger ist, noch!
Ausserdem wird der Schlauch "CPU -> Radiator" vertikal nach unten fallen, parallel zu dem Pumpe - > CPU.
Aber momentan sind die HDD's noch im Rechner und ich brauchte Platz, da am Boden :D


Gut, soweit war alles prima, ich füllte ein und startete (ohne Kippen, funzte prima!)
Plötzlich fängts im AGB an zu schlürfen und "rülpsen" und der ist leer.. (ich schau schon in Panik beim Radiator, ob da jetzt 500ml Wasser rauskommen.. nix..
offenbar hat das den Radiator gefüllt.

ich gebe also weitere 500ml MilliQ nach.
der AGB sprudelt noch immer..
Ich frage mich, wie hoch muss man den befüllen?
Momentan sind anch oben etwa 3cm Luft, bis zum Deckel.
Ist das zu viel Luft?

Manchmal höre ich die Pumpe nämlich gurgeln, jetzt!



https://www.computerbase.de/forum/attachments/cpu-block-jpg.159913/

Der CPU-Block war nicht dicht (tropfte leicht), weil die gekauften Anschlüsse zu breit sind, an der Aufsatzfläche, wo die blaue kappe auf dem Kühler Ausschnitte hat.

Habe darum die originalen draufgetan, mit Klemmen.. und beschlossen,d ass die Löcher vergrössert werden, sobald die GPU hinzukommt und ich das Wasser ablassen muss.


Ich habe gesehen,dass mein als "defekt" gekauftes Mainboard (P5N32-SLI SE Deluxe) die gleiche Mainboard-Kühlung hat, nur in schwarz.
Werde ich noch vertauschen, da ich Kupfer nicht mag :D





Ausserdem habe ich offenbar nicht gründlich genug gespült:
Ein dünner Ölfilm schwimmt im AGB oben auf.. :freak:
Oder ist das vom Korrosionsschutz?
Nächstes Mal gebe ich noch etwas Natrium-Acid hinzu, dann ist auch die Algengefahr = 0 und ich brauche davon auch nur 0,1 mg ;)




Hier sind ein paar weitere Bilder.
Was meint Ihr?
 

Anhänge

  • Schlauch AGB neu.jpg
    Schlauch AGB neu.jpg
    304,3 KB · Aufrufe: 336
  • CPU-Block.jpg
    CPU-Block.jpg
    315,2 KB · Aufrufe: 325
  • CPU Anschlüsse alternativ.jpg
    CPU Anschlüsse alternativ.jpg
    291,6 KB · Aufrufe: 316
Zuletzt bearbeitet:
Der AGB kann aber nicht höher!
Warum muss denn der höher hinauf?

Die Pumpe muss der tiefste Punkt sein? Warum haben dann so viele die Pumpe im Deckel oder aufem Mainboard-Schlitten und so?

Und welche Steigung im Schlauch meinst du jetzt?
AGB nach Pumpe oder Pumpe -> CPU ?

Ich verstehe nicht ganz, warum das so schlecht ist?
Kommt das Blubbern daher? :(
 
Die Pumpe muss den tiefsten Punkt haben, vom AGB her gesehen. Du kannst auch den AGB an die Zimmerdecke hängen und die Pumpe auf den Gehäusedeckel packen.
Es ist halt das Problem dass das Wasser zu der Pumpe hinfließen muss, also must du beim Befüllen jedesmal kippen, aber bei dem Bogen wird es sehr schwer das Wasser zur Pumpe fließen zu lassen - trotz des Kippens.
 
Warum muss das Wasser zur Pumpe fliessen, beim Befüllen? :freak:

Ich habe das Wasser eingefüllt, und sobald der Pegel im AGB die Höhe der Pumpe überschritten hat, floss das Wasser "aus dem AGB" in die Pumpe und bis zum Radiator durch, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
(klar, man sieht das Wasser nicht, aber der Spiegel im AGB sank stärker als dass das nur die Pumpe sein konnte, die sich da füllte :D )



Solange der Pegel im AGB höher ist, will das Wasser ausgleichen und im ganzen System auf die gleiche Höhe kommen, also füllt sich jeder Schlauch bis auf diese Höhe mit Wasser.
Und da der AGB so hoch ragt, ist das kein Problem.

Dadurch erklärt sich imho das Blubbern aber nicht ;)

Luft im Radiator?
Muss ich den PC auf den Kopf stellen?
Ergänzung ()

Ah, ich sehe gerade doch noch eine Möglichkeit..



Ich könnte den AGB da einiges weiter oben befestigen, wenn ich die Klemmen BEIDE nur einseitig festschraube.


einziges Problem:
Wenn ich den AGB jetzt so hoch packe, wird er zwar von Luft angeströhmt, diese ist aber keineswegs kühl ;) (der 120er Auspuff aus dem Gehäuse, da aber die Luft von aussen ins Gehäuse durch den Radiator geht, dürfte es da drin nicht gerade frisch sein.


Vielleicht mache ich das dann, wenn die GPU drankommt.
Vor allem, weil das nicht zwingend notwendig ist (das Wasser lief beim Befüllen ja gut in die Pumpe :rolleyes: )
 
Der AGB bringt ~ 1°C Temperaturvorteil, hab das Ding selber. Also kann man vernachlässigen, vielleicht ist er sogar trotz wärmerer Luft sogar besser. Setz doch die untere Halterklammer einfach über die Schlauchdurchgänge und schieb den AGB etwas nach oben.

Und die Pumpe kann das Wasser halt nicht selbstständig ansaugen und wer sagt dir dass das Wasser nicht durch den anderen Anschluß anderswo ins System fließt trotz des Steigröhrchens.
 
klar fliesst das Wasser auch in den anderen Schlauch rein, das habe ich schon auch festgestellt, aber bis zum Radiator und weiter eben nicht ;)

Ich werde den AGB höhersetzen, auch weil ich etwas Angst um ihn habe, so nah am Boden!



Habe jetzt allerdings ein anderes, MASSIVES Problem!

Der PC scheint im Eimer.. :freak:
Am Donnerstag verbaut, angeworfen.. prima..
lief etwa 5 Stunden, dann stellte ich ihn zufrieden wieder in mein Zimmer, wo er weitere 5 Stunden sauber lief, mit tollen Temperaturen.
Am Freitag um 10 schaltete ich den PC nochmal für 2 Stunden an, keine Probleme.
Freitag Abend um 17.00 starte ich:

BIOS Setup.. friert ein..
reset..
Komme bis zum Windows XP loading screen.. bevor das Ladebälkchen sich bewegen kann, bleibt das Bild "erstarrt"..

nach etwa 20 resets sieht die Bilanz so aus:

Rechner startet zwar meistens auf, bleibt aber nach kurzer Zeit hängen, manchmal im BIOS setup (weil ich erstmal versucht habe, die Standard-Werte widerherzustellen) manchmal bei der OS-Auswahl, manchmal im XP-Ladescreen.
Weiter kam ich nie.

Die Wasserkühlung läuft, an der sollte es nicht liegen.

Ich habe die GPU getauscht, gleiches Problem.
Habe die beiden 2GB-RAM's je einzeln durchgetestet, an denen dürfte es auch nicht liegen.

Ich vermute, dass das Mainboard abgekackt ist..
kann das an der Wasserkühlung liegen?

Was meint Ihr?


ps: BIOS, CMOS-Reset, habe ich ebenfalls durchgeführt...

Würde mich tierisch stressen, wenn ich nun schon Hardware tauschen müsste, dafür mich Intel nicht mehr (unter keinen Umständen) in Frage kommt und ich eigentlich in einem Jahr auf AM3 890er Chipsatz mit 8 GB DDR3-1600 und 6-Kern AMD setzen wollte.. :freak:
Ergänzung ()

PC geht nicht mehr..

Erst dachte ich, es liegt an der Wasserkühlung, testete alle Komponenten und konnte einfach nichts finden..

Nun habe ich den Übeltäter entdeckt..
Der hat sich tapfer geschlagen, während den ersten Stunden mit der Wakü.
Musste dann aber kapitulieren, weil einfach KEINE Luft mehr vorhanden war, seine Kühlrippen zu durchströmen..







Zuvor wurde der NB-Cooler von meinem Thermalright TI128-SI kühl angebpustet, da dies kein Tower-Kühler ist, sondern parallel zum Mainboard liegt.

Offenbar verflüssigte sich die Wärmeleitpaste und mit der Wasserkühlung fehlte dann eine beträchtliche Menge an kühler Luft, die die verminderte Kühlleistung noch auf akzeptablem Niveau hätte halten können..

Tod durch Abwesenheit von Wasserkühlung also.. :freak:

Ich Versuche mein als "defekt" erstandenes Mainboard (ASUS P5N32-SLi SE Deluxe) jetzt mit BIOS-flash zu retten, falls dieses auch nicht taugt, sieht mein Plan wie folgt aus:


MSI 790FX GD70
Mushkin XP3-12800 DDR3-1600, 2 x 2 GB
AMD Athlon II X2 245

Im Q2/2010 sollte der Thuban kommen, 6-Kern AM3-CPU, werde dann da die "schwächste" Version greifen und mit der Wakü pushen bis zum umfallen.
Bis dahin sollte der Athlon II reichen, zumal in der Leistung sogar leicht über meinem aktuellen C2D E6750.


Aber die Hoffnung stirbt zu letzt und das BIOS-flash dürfte 10€ machen, wenn das klappt, natürlich ein wesentlich billigerer Pfad.

Was meint Ihr?
 
Zurück
Oben