meine erste Wakü

ASUS P5N32-SLi SE Deluxe läuft, musste nichtmal das BIOS tauschen.
Wie sich herausstellte, war mein erster Versuch eines cmos-clears fehlgeschlagen.

Aus Angst vor einem erneuten Abrauchen der Northbridge habe ich meinen 120mm PAPST ins Gehäuse gehängt (das momentan noch offen ist), was in einer um ZEHN °C tieferen Temperatur der NB resultiert! :lol:


Was mich aber noch immer massiv stört, ist das plätschern der Wasserkühlung..
ich vermute, dass es im AGB ist, wüsste aber nicht, was dagegen unternehmen.
Komplett füllen?

Aktuell hört es sich sich an, dass die Lüfter zwar hörbar sind, die Wasserkühlung aber in unregelmässigen Abständen dennoch vermag, diese zu übertönen.
Plätschern, gurgeln.. Wasser halt, wie bei einem Brunnen!
Für mich aber inakzeptabel, wenn eine Wakü ultrasilent sein soll.




ps: die Pumpe ist absolut unhörbar und imho perfekt entkoppelt.
Von daher Note 1 an das Shoggy-Sandwich!
 
Was wohl eher daher kommt das auf dem Board eine externe Temperaturdiode / -sensor ist und diese jetzt direkt vom Lüfter angepustet wird.

Gegen das plätschern, entweder
- Pumpe drosseln
- Schwamm in den AGB
 
Das mit dem 120er Lüfter ist die einfachste und beste Methode das Board zu kühlen.
Mach ich ach so.

Und es bringt einfach sehr viel.
Habe es gestern nach dem Umbau ohne Belüftung laufen lassen, NB 56°C und SB 50° C.
Jetzt NB 30° C und SB 27 ° C.
Es liegt nicht nur an der Diode, man merkt es schon beim Berühren des Kühler, dass da deutlich weniger Temperatur herrscht!


Würde als erstes mal den AGB ganz an füllen, dann müsste das Plätschern zumindest leiser werden.
Sollte es dir immer noch zu laut sein, ist der mini NG wohl die einfachste, billigste Lösung die Laing zu drosseln.

Oder so http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=650548&highlight=power+amp
 
Allein schon der Luftstrom der deine Haut dabei berührt verfälscht das "gefühlte" Ergebnis enorm. Also mehr subjektives Empfinden. Die allerwenigsten Northbridges haben einen richtigen Thermosensor drin, sondern sind meistens irgendwelche Sensoren in der Nähe die die Werte irgendwie berechnen.
 
Die Laing hängt an einem afaik regelbaren Lüfteranschluss am Mainboard, kann das also auch darüber regeln, oder nicht?

Als erstes werde ich aber mal ganz auffüllen, danke für den Tipp.


Turbostaat, wenn ich den Lüfter abstelle und den Kühler berühre ist er auch merklich khler, als wenn vorher kein Lüfter gelaufen ist, das stimmt schon!
 
Nein, die Laing wird über den 4Pin Molex mit Strom versorgt, der 3Pin ist nur zum Auslesen der U/min zuständig. Würde es über den 3pin laufen wäre dein Board schon längst abgeraucht.

Und natürlich hat der Lüfter auch ne Wirkung auf den Kühlkörper, doch es ist Fakt das die meisten Sensoren auf dem Board verteilt sind und diese nur die Temperatur grob berechnen.
 
Also ich hatte meine Laing eine Zeit lang am Mainboard Lüftanschluss hängen.
Und der geht immer noch.

Musst einfach schauen wie viel Leistung die Anschlüsse vertragen.
Ich konnte sie runter regeln, per BIOS auf 75% und manuell dann noch mal auf 65%.
Da blieb sie aber zeitweise stehen.
Darum habe ich mir einen mini NG besorgt.
Der hat eine Stillstandserkennung und fährt mit der Spannung hoch, sollte die Pumpe stehen bleiben.

Ich kenne die "normalen" Laing ja nicht so genau, weil meine in einem Rp-950 von Koolance dabei wardie hat einen 3 Pin Molex Stecker.

Das der Lüfter wirklich was bringt sehe ich daran, dass die SB Temperatur auch mit runter geht.
Die hänge ja über eine Heatpipe zusammen.

Es ist also mehr als ein Placeboeffekt.
 
Diese Ministeuerung, die Ihr da erwähnt habt, regelt die Geschwindigkeit der Pumpe also über den Strom?
habe den AGB jetzt aufgefüllt, fast komplett und das Plätschern ist fast weg, werde nichts mehr weiter unternehmen.

Mit der Optik (AGB hochgehängt) bin ich überhaupt nicht mehr zufrieden.. werde dieses Problem aber erst angehen, wenn die GPU mit Wakü-Aufsatz angeschafft wird und ich nochmal etwas neu Schläuche lege.

Wie würdet Ihr die HDD's verstauen?
Am liebsten wäre mir ein externes 3er Gehäuse, aber den Geldscheisser habe ich leider nicht..

ich dachte über den kauf eines Lian-Li Towers (Micro-ITX) nach, aber da müsste ich ja dann irgendwas haben, was die Karten steuert und mit Strom versorgt..

Idee?
 
Nein, regelt über die Spannung!

Mach mal bitte ein Übersichtfoto von weiter weg, damit ich mal einen kurzen Überblick bekomme.

Willst du die HDD dämmen, entkoppeln oder beides?

Sonst nimm einfach viel dünne, lange Winkel schraube diese am Gehäuseboden fest und gut ist.
Zwischen HDD ein Winkel noch so Gummiteile damit ist es auch entkoppelt.
Diese Teile erfüllen auch halbwegs ihren Zweck

Zum Dämmen würde ich diese Box nehmen.
 


der AGB aktuell.. instabil, da nur einseitig festgeschraubt.. die Schläuche sehen so doof aus, irgendwie..
Das wird nicht so bleiben!





eine etwas unscharfe Übersicht, aber man erkennt das wesentliche, und das ist der HDD-Cage, der da momentan (aufgrund zu kurzer Stromkabel) nur so steht im Gehäuse.. die HDD's sind absolut lautlos und bedürfen keiner Entkoppelung.. Aber ich möchte sie in ein externes Gehäuse verbannen, weil es mir im lian-Li einfach zu eng ist.. :freak:
 
Wenn es unbedingt extern sein soll, bieg dir doch einfach ein paar Bleche und mach dir selber ein Gehäuse.
 
Das ist nicht das Problem ;)
Das problem ist viel mehr:
Wie bekomme ich den Strom dann da aussen hin?

Und wie macht man das am besten mit der Verkabelung? Weil 3 SATA-Kabel + ein SATA-Strom-Kabel die aus dem Gehäuse rausgehen, sehen aussen bescheuert aus und innen gibt's noch mehr Salat!

Am besten wäre also:
Externes Gehäuse mit eigenem Netzteil und ein einziges, langes SATA-Kabel, das in den hauptrechner geht.


An Gehäuse dachte ich in etwa so:
http://www.lian-li.com/v2/en/product/product06.php?pr_index=319&cl_index=1&sc_index=25&ss_index=63
Das wäre einfach, schlicht, stylisch und würde zum Tower passen.
Allerdings bräuchte man da wohl wieder zig Sachen, für den Anschluss der Platten?
 
Jo, natürlich ;)

Aber das Gehäuse, das ich gepostet habe, kostet 50€, und würde zur Not auch 6 HDD's fassen.
Deines kostet in der Schweiz 140€ und das ist mir dann doch etwas zu viel.. :(
 
Bei deinem hast du einen Kabelsalat und es ist eigentlich ein PC-Gehäuse. Wie du dort so viele Festplatten unterbringen willst ist mir zudem ein Rätsel außer du legst selbst Hand an.
 
Na, ich habe 2 4er Käfige für 5,25"-Schächte.
Die müssten in dem Towerchen gerade so Platz finden.

Aber eben, man bräuchte dann eine Steuerungseinheit und ein netzteil.. und vermutlich ein Mainboard mit CPU für die Steuerung.. :mad:
 
Oh man, erstmal mein Mitleid, hast ja echt Pech gehabt. Bedenke bei deiner HDD Planung, dass interne SATA Kabel nicht länger als 1m sein sollten.

Bist du eigentlich sicher, dass das Plätschen vom AGB kommt? Weil ganz voll machen ist nicht so 100% optimal. Dann brauchst du ihn auch gar nicht benutzen. Es geht ja darum, dass Luft leichter komprimierbar ist als Wasser, wenn dieses sich durch die Erwärmung ausdehnt.

Ich würde mal das Gehäuse leicht bewegen um zu Prüfen, ob nicht vielleicht irgendwo im System noch Luftblasen vorhanden sind.

Warum auch immer behauptet wird, die Pumpe müsste der unterste Punkt im System sein. Aus meiner Sicht absoluter Quatsch. Dabei geht es nur um das Befüllen des Systems. Das wiederum bedeutet, dass der höchste Füllstand im AGB oberhalb des Pumpeneinlasses liegen muss, weil man sonst Probleme bei der Befüllung bekommt.
Kommt mir bitte nicht mit der Erklärung wie irgendwo oben, das Wasser müsse zur Pumpe runterlaufen. Das ist so närrisch, dass ich noch nicht mal dagegen etwas sagen will.

Ich habe jetzt keine Lust, alles nochmals durchzulesen aber ich gehe davon aus, dass deine vorderen Lüfter einblasend sind, oder? Jo auf dem Bild kann man es sehen...

Schon mal überlegt, das zu ändern und den Radi noch weiter nach vorne zu setzen, sodass du hinten noch ein wenig Platz für die HDD bekommst? Dann haste auch nicht das Problem, dass diese im direkten waren Luftstrom sitzen. Möglicherweise die Lüfter auch direkt am Radi befestigen - vllt bekommste den sogar in die Tür eingebaut...
 
Der Radiator ist 6cm tief, der passt in keine Tür der Welt :p

Die Lüfter ziehen zu lassen, war eine Überlegung, aber dann habe ich ein Problem mit dem Luftstrom, denn von hinten käme nur ein 120er der Reinbläst! (Das Netzteil will ich um keinen Preis aufmachen!)

Mir scheint aber eh, dass die einströmende Luft gar nicht soo warm ist.. die HDD's dürften das überleben (taten sie bis jetzt ja auch!)

Der Radiator kann leider nicht noch weiter vor, aber die HDD's könnten auch so mit zwei Schrauben festgemacht werden.. nur traue ich dem einseitigen Schwerpunkt gar nicht!




ps: der AGB wird definitiv wieder runtergehängt, das steht fest ;)
 
Neben den Mainboard sind doch noch Löcher?
Schraub einfach den Käfig dort hin.
Wieso willst du überhaupt den Käfig wo anders hin bauen?
Lassen ihn doch einfach so.
Wie es im PC aussieht ist doch egal, es wird zwar der Luftstrom des unteren Lüfters gestört, aber das ist nicht so schlimm.
 
Also alleine, dass die deine NB abgeraucht ist würde mir Sorgen machen.
Bei mir wird zwar alles wassergekühlt, also auch MB und GraKa, aber die Luft die aus dem Radi kommt ist schon sehr warm.

Naja, aber du kannst das ganze aus der Nähe betrachten, ich nicht ;)
 
Zurück
Oben