Meine erste Wasserkühlung

Deswegen machst du dir schon länger Gedanken?

Nimm doch einfach 2 Schnellverschluss Sets. Die baust die in die beiden Leitungen zu dem aussen stehenden Radiator ein. Nur baust du eine anders herum eins als die andere,. und wenn du den Radi abmachen willst, dann hast du am Gehäuse wieder Stecker und Kupplung, kannst die miteinander verbinden und fertig ist der Kreislauf :)
 
Ja, mit Schnelltrennkupplungen ist das kein Problem, hab ich bei mir ähnlich gelöst, auch wenn ich nur einen 360er extern habe, aber den nehme ich auch nicht extra auf Lans mit.
Brauchst halt vier gleiche Kupplungen, oder machst es so, wie verbali vorgeschlagen hat.
Ich fand es mit vier Kupplungen besser, da die bei mir fest am Gehäuse verschraubt sind, wobei 60 Euro plus Versand nur für die Teile schon heftig ist. :D
 
Die Koolance-Kupplungen sind sehr empfehlenswert.

Die VL3 und VL3N sind sehr empfehlenswert.

Ich selbst habe die VL3 und bin hoch zufrieden.
Beim Trennen geht ein bisschen Wasser flöten - das ist aber nicht genug um ein Taschentuch richtig zu durchnässen, also wirklich vernachlässigbar.

Noch besser im Durchfluss und absolut leckagefrei sollen die VL3N sein.

Lass' Dich nicht vom Preis abschrecken.
Die Teile sind jeden Cent wert.

Aber mal ne andere Frage: was erhoffst Du Dir von einem solchen Passiv-Radi im Kreislauf?
 
Ich habe keine Erfahrung mit den passiven Gebilden.
Doch wenn ich davon ausgehe, dass je nach Größe eines zusätzlichen aktiven Radis nur ein paar Grad Temperaturgewinn beim Wasser zu holen sind, kann ich mir kaum vorstellen, dass Du damit mehr Leistung erzielen wirst.

Wenn Du schon eine zusätzliche Durchflussbremse einbaust, nimm lieber einen ordentlichen Radi mit wirklich leisen Lüftern wie z.B. Noiseblocker.
 
hi leute,
ich wollte mir ne kleine dämmbox aus holz für meine pumpe basteln. jetzt stellt sich die frage, welches material sich am besten eignet, um die lautstärke am besten einzudämmen, wie z.b. dämmmatten bei aquatuning, die mir aber zu teuer sind.
ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

thx im voraus
 
was zur geräuschdämmung auch sehr gut ist sind die dämmmatten die man im auto unter der motorhaube verwendet, die sind vergleichsweise recht günsitg und effektiv, hatte auch schonmal geguckt wie ich meinen pc dämme habs aber nicht gemacht , nach googlen wäre das meine lösung gewesen da die für nen pc viel zu teuer sind, glaub ich hatte sogar welche bei conrad gefunden
Ergänzung ()

so jetzt hab ich se
http://www.conrad.de/ce/de/product/841129/SCHALLSCHUTZVERKLEIDUNG/SHOP_AREA_17271
 
hallo liebe user,
ich habe mir eine aquastream xt ultra zugelegt. an den einen lüfter ausgang, habe ich einen noisebblocker hängen. heute habe ich festgestellt, dass wenn ich meinen pc hochfahre, der lüfter nicht mit anspringt, obwohl ich das häkchen bei "Minimalleistung halten" rein gemacht habe.
woran könnte das liegen?

danke im voraus


Mit freundlichen Grüßen

alucard703
 
Stell mal im Reiter Lüfter die minimale Lüfterleistung auf 40-50% also 5-6V
Minimal leistung halten heisst nur das z.B wenn du 20C minimale Temperatur eingestellt hast das der Lüfter auch bei 18C noch läuft und nicht steht.
 
Das bedeutet, dass die Lüftersteuerung im Moment die Anlaufspannung des Lüfters unterbietet.
Das heißt, dass der Lüfter mehr Saft zum Anlaufen braucht.

Es kann sein, das er mit der eingestellten Spannung läuft, aber sie eben nicht ausreicht um den Lüfter in Bewegung zu setzen.

Man kann es auch so sehen: Haftreibung ist größer als Gleitreibung ;)
 
ich dachte, das problem wäre gelöst, dem scheint aber doch nicht so. wenn ich meinen pc nachmittag starte, nachdem er längere zeit aus war, startet der lüfter, der an der pumpe hängt, nicht. wenn ich meinen rechner dann herunterfahre un danach gleich wieder hochfahre startet der lüfter. worum liegt das?

danke im voraus
 
Wenn der Lüfter keine Zeit hatte still zu stehen, ist da vielleicht noch Spannung drauf.
 
Hm, ok - war nur ne Vermutung meinerseits.
 
Zurück
Oben