News Meltdown & Spectre: Details und Bench­marks zu den Sicherheits­lücken in CPUs

Drakonomikon schrieb:
Ist der neue Coffee-Lake (z.B. i7-8700K) davon auch betroffen? Ich bin gerade dabei mir ein System zusammenzustellen, ich glaube ich warte erstmal einen Monat ab und gucke wie sich das entwickelt.


Ja, ist er. Aber bei Spielen z.B. wird es wohl nicht viel ausmachen.

Die Frage ist auch, was ist die Alternative? Die heißt dann lange warten.


Ob Ryzen 2 so viel besser wird als der Vorgänger, ist fraglich. Cascade Lake-X kommt im vierten Quartal. Und Ice Lake erst nächstes Jahr (Zen 2 auch). Soviel dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
X_Clamp schrieb:
Wie es mich doch freut, daß die ganzen Kiddies mit ihren 2k € Laptops und augenscheinlich dicker Intel CPU nun in die Röhre schauen ;)

Da trifft die Schadenfreude die Falschen. Das sind auch Endverbraucher, genau wie du. Ich hätte nichts dagegen, wenn AMD CPUs auf einmal schneller sind als Intel-CPUs. Aber der Grund dafür sollten schnellere Prozessoren von AMD sein, nicht ausgebremste von Intel.
Das ist ein Rückschritt für uns alle. Ob sich daraus zwei Schritte nach vorn (Überarbeiten des TLB, evtl. doppelter TLB wie hier im Thread bereits vorgeschlagen) o.ä. ergeben, bleibt abzuwarten - aber genau jetzt im Moment gibt es keine Alternative für mich und sicher viele andere auch.
 
MrJules schrieb:
JOb Ryzen 2 so viel besser wird als der Vorgänger, ist fraglich. Cascade Lake-X kommt im vierten Quartal. Und Ice Lake erst nächstes Jahr. Soviel dazu.
Schon, AMD wird auch bei Zen2 liefern müssen.
Allerdings haben sie das ja schon bei Zen getan und so sind alle recht hoffnungsfroh, dass sie das auch bei Zen2 werden tun können.

​Jedoch wird doch intel dann erstmal alles daran setzen, um diesen HW Bug zu fixen?
Und wenn dem so ist, dann können sich die angepeilten Releasetermine durchaus nach hinten verschieben.
Oder sehe ich da was falsch?
 
MrJules schrieb:
Ja, ist er. Aber bei Spielen z.B. wird es wohl nicht viel ausmachen.

Die Frage ist auch, was ist die Alternative? Die heißt dann lange warten.


Ob Ryzen 2 so viel besser wird als der Vorgänger, ist fraglich. Cascade Lake-X kommt im vierten Quartal. Und Ice Lake erst nächstes Jahr (Zen 2 auch). Soviel dazu.

Alles, was in der Pipeline ist, dürfte bereits betroffen sein. Ich weiß nicht, ob sich das bis zum 4. Quartal ändern lässt.
 
@Trochaion: Das mag sein. Kenne mich auch zu wenig aus, um beurteilen zu können, wie leicht man sowas in der Architektur beheben kann.



@Unnu: Ja, bei Zen2 wird sich bestimmt einiges tun. Aber Ryzen 2 (die im März kommen) werden nur geringe Optimierungen aufweisen. Ich rechne mal mit maximal 200MHz mehr. Damit liegen sie in vielen Szenarien wohl immer noch hinter Intel (auch mit Bug fix) und in anderen weit davor (teilweise wohl wegen bug fix).




Btw. Ein netter (angebrachter) Zug von Intel wäre es dann in Zukunft, den Fehler bei Ice Lake zu beheben und die CPUs zu Z370 etc. kompatibel zu machen und zu guten Preisen anzubieten. Wäre eigentlich das Mindeste. :D Und Leute, die den Kauf einer Core CPU nachweisen können, erhalten einen Rabatt.

Aber ganz so sozial wird's wohl nicht kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Saki75 schrieb:
Ich will nicht wissen wie schnell unsere PCs wären ohne all diese überwachungs systematik die da im gange ist , oder wie schnell das Internet ohne Werbung wäre.

nun, mit den derzeitigen technologien wird man nicht mehr all zuviel geschwindigkeit rausholen können, der nächste schritt sind quantencomputer und danach organische systeme. nicht umsonst arbeitet die forschung auch an organischen chips, ein künstliches nervensystem wäre von der geschwindigkeit das maximum was irgendwie möglich wäre, aber bis dahin ist es noch ein langer weg, und wir müssen uns mit 2-5% leistungssteigerung(pro core) pro CPU generation zufrieden geben bzw. der nächste "grosse" sprung kommt mit der quantentechnologie.
 
Sollte sich dann noch rausstellen, dass die Sicherheitslücke bei Intel mit dem heimlich integrierten Spionagebestriebssystem auf Intel-CPU's zusammenhängt, dann hätte Intel wohl erstmal bei den meisten verschissen!

SUPERGAU!
 
MrJules schrieb:
Aber Ryzen 2 (die im März kommen) werden nur geringe Optimierungen aufweisen. Ich rechne mal mit maximal 200MHz mehr. Damit liegen sie in vielen Szenarien wohl immer noch hinter Intel (auch mit Bug fix) und in anderen weit davor (teilweise wohl wegen bug fix).

Ach und Ryzen1 reicht nicht aus um damit ohne Probleme zu spielen?

Das ist ja mal wieder was ganz neues. :lol:
 
Also muss man sich keine Sorgen um die Spieleleistung machen. Gerade heute, wo mein 8700K gekommen ist, muss ich sowas erfahren. Und man wird möglicherweise dafür sorgen, dass auch nicht mehr die kritischen Programme abkacken, weil Intel es doch nicht will, dass noch mehr Sch**** über die regnet.
 
Artikel-Update: In der ComputerBase-Redaktion wurde das zuletzt genutzte Prozessor-Testsystem nach den Feiertagen noch einmal mit einem Intel Core i7-7700K zum Einsatz gebracht. Auf einer zweiten SSD wurden exakt die gleichen Benchmarks geladen, dort war aber nicht das Windows 10 Fall Creators Update (Build 16299, Version 1709) installiert, sondern die aktuellste Insider Preview Build 17063 vom 19. Dezember 2017, in der der Patch schon aktiv ist. Die gewählten Benchmarks sind nicht von der Leistungsfähigkeit der SSD abhängig.

Windows-Benchmarks: Anwendungen
In den sechs Anwendungen zeigt sich dabei nahezu kein Unterschied, lediglich der Benchmark von 7-Zip, der im RAM abläuft, fällt mit 2 Prozent Rückstand messbar geringer aus.

[Diagramm: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Windows-Benchmarks: Spiele
Im Spiel Assassin's Creed Origins, das CPUs stark fordert, erweist sich die aktuelle Insider Preview als verlässlich messbar langsamer, gravierend sind die Unterschiede aber nicht. Die nachfolgenden Ergebnisse basieren jeweils auf drei Durchgängen, weil die Ergebnisse in der dynamischen Spielwelt um ein bis zwei Prozent variieren. Die Einzelergebnisse stützen aber alle die Aussage des Durchschnitts, einzelne Ausreißer sind nicht die Ursache.

Mit einer schnellen Asus GeForce GTX 1080 Ti Strix sind die Unterschiede in Full HD bei Nutzung des höchsten Presets dabei absolut zu vernachlässigen, bei Nutzung des niedrigsten Presets sind hingegen drei Prozent Leistungsverlust feststellbar.

[Diagramm: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

SSD zeigt geringere Leistung
Einen größeren Ausschlag gibt es dann aber doch noch zu sehen. Auf einer zweiten SSD im System in Form einer Samsung 960 Pro im M.2-Speicherplatz zeigt sich im CrystalDiskMark in zwei von acht ermittelten Werten (Screenshot) ein Unterschied von knapp sieben Prozent, weitere liegen zwei bis vier Prozent zurück. Das deckt sich mit den oben verlinkten Datenbanken-Benchmarks.

Inwiefern das einzig und allein auf den Patch zurückzuführen ist, bleibt offen, denn Windows ändert mit neuen Versionen auch weitere Dinge am Betriebssystem, die einen Einfluss haben können. In der Regel fällt dieser allerdings weniger groß aus.

Zweistellige Leistungseinbußen konnten im Test der Redaktion aber bisher nicht nachgewiesen werden.

[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
 
Hallo

Die Folgen für die IT Wirtschaft sind eigentlich kaum absehbar. Treffen wird es vor allen, Firmen. Cloud-Anbieter werden hier immer gerne genannt, man sollte jedoch auch mal einen Blick über den Tellerrand der Cloud werfen. Wieviele große Firmen nutzen SAP oder ähnliche Produkte, um ihre Geschäfte in der IT Welt abzubilden? Oder Banken, mit ihrer Infrastruktur. Die Liste würde sich beliebig lang erweitern lassen.
Je nachdem wie hoch die Performance-Verluste sind, kann dies schon einen GAU nachkommen.
Schlimmstenfalls müßte man die Performance-Verluste durch neue HW auffangen, damit der Betrieb der Systeme weiterhin gewährleistet wird. Frage ist nur, können die HW-Hersteller genug liefern? Man denke derzeit nur an die Situation der Halbleiterspeicher.
Der Intel-Bug könnte wirklich zu einem ersten Problem in der IT 2018 werden. Man kann nur hoffen, dass der Bug doch nicht so massiv sein wird, wobei ich dies derzeit nicht glaube. Dafür ist der Bug einfach zu gravierend. Aber mal abwarten und hoffen. Selbst AMD Nutzer sollten beten, das der Bug keinen Gau nachzieht. Sie sind derzeit nicht unmittelbar betroffen, werden es aber indirekt sein. Deswegen wäre Schadenfreude fehl am Platz. (bin selbst ein AMD Nutzer )

Was ich mich derzeit frage, ist Folgendes. Es wird unter der Hand gesagt, das dies alle Intel Prozessoren der letzten zehn Jahre betrifft. Vor etwa zehn Jahren ist die Intel-Core-Mikroarchitektur in Erscheinung getreten in Form des Core Duo und Core Duo2. Damals leistungsfähiger als AMDs K8 und damit der langsame Niedergang von AMD und der Begin des Bulldozer Debakel. (eigentlich eine gute CPU, abgesehen von einigen Problemen)
Hat Intel damals die TLB bewusst so implementiert um auch das letzte Quäntchen Leistung aus den Core Duo /Core Duo 2 heraus zu bekommen? Man darf die damalige Zeit nicht vergessen, Intel war mit der Intel-NetBurst-Mikroarchitektur praktisch am Ende und brauchte dringend einen Nachfolger. In solch einer Situation könnte es möglich sein, dass man bewusst dies so implementiert hat. Nur blöd, dass man dies so lange mit hinter sich nachzieht.
 
Unnu schrieb:
@deo: Kluger Mann wie's aussieht. Hast Du auch den Register-Eintrag gelesen?
Ja und es sind demnach alle Intel CPUs, die ihre Pipeline mit Befehlen "spekulativ" ohne Berücksichtigung der Rechte füllen, betroffen.

Das würde Ring-3-Level-Benutzercode ermöglichen, Ring-0-Level-Kernel-Daten zu lesen. Und das ist nicht gut.
Das muss unter allen Umständen geschlossen werden, denn es macht alle anderen Sicherheitsvorkehrungen zunichte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Aldaric87: Wer redet was von Spielen? Wer sagt, dass man es nicht könne? Will jetzt echt nicht so ne Kack-Diskussion anfangen. Dafür ist die Sache hier zu ernst.
 
Im Update 2 ist die Rede davon, dass der Patch auf Windows 10 bereits realisiert ist. Wurden da auch AMD und Intel gleichermaßen gepatcht, wie bei Linux?
 
@MrJules:

Dann solltest du keine Aussage posten, die impliziert das man nur Intel CPU's kaufen könnte.

MrJules schrieb:
Die Frage ist auch, was ist die Alternative? Die heißt dann lange warten.


Die Alternative könnte einfacher nicht sein.

Man kauft bei der Konkurrenz.
 
Nutze und habe auch Intel immer genutzt, verstehe nicht was jetzt wieder für ein Tanz losbricht,

Feurio..Mordio.....

für mich braucht es keinen Fix, warum auch, habe ich bis dato nicht gerbraucht, und merke nichts von einem Bug bei meinen Intel Cpu's,
was soll jemand Ausspähen bei Max Mustermann der in den Massen von megamillarden Daten irgendwo mang ist?
seinen Diablo 3 Avatar? Oder den CS Traffic?


Gibt es irgendwo einen Beleg, das es einen Großkonzern einschneidend getroffen hat, aufgrund eines Angriffs genau über diesen Bug bei einem Intel Prozessor?
 
Was für eine naive Sichtweise atlas77:

Durch bekannt werden dieser Sicherheitslücke wäre erstmal jedes System angreifbar wo eine Intel CPU drin steckt.

Jeder deiner Logins potentiell angreifbar, vom Online-Banking bis zum Streaming Dienst.

Durch diesen Fix werden Intels wichtigste Kunden getroffen, der Server-Markt. Je nach Anwendung im Serverbereich verlieren sie deutliche Geschwindigkeit was einem massiven Schaden für die Infrastruktur der Firmen bedeuten kann.

Also man sollte da wirklich mal ein wenig über den Tellerrand schauen können. Es ist erstaunlich wieviele Leute hier immun sind gegen solche offensichtlichen Sicherheitslücken... liegt es daran das Intel in der News steht ? Bei AMD wären die Leute schon mit den Heugabeln und Fackeln im Forum unterwegs. Heise und Golem würden im Sekundentakt News dazu rausbringen und würden nicht offensichtlich die News zurückhalten, da es ja in diesem Fall um Intel geht.
 
Wer jetzt nur darauf guckt, ob sein PC langsamer wird, verkennt die Gefahr, alle sein Daten preiszugeben.
Wer sowieso alles mit allen teilt, dem ist alles egal.
 
Sun_set_1 schrieb:
Gegenprüfung:
Dass ein CEO auf Basis von Insiderinformationen Unternehmensanteile verkauft, ist nun auch nichts ungewöhnliches.

Das dürfte eher selten der Fall sein, weil die Bösernaufsicht da schon genau hinschaut.
Aber wenn du dir mal den Aktienkurs bei Intel anschaust: wann hättest du denn verkauft?
Es dürfte sich hier beim CEO um eine Gewinnmitnahme handeln, die im alten Jahr steuerlich zur Geltung kommt.
 
Zurück
Oben