Ich möchte nicht die Diskussion derailen, wie man so schön sagt heutzutage, aber: Für mich ist die Berichterstattung über Trump gerade in den deutschen Medien doch sehr parteiisch und stark unausgewogen. Da ich Französisch kann, neben Englisch noch, lese ich hin und wieder dort die Zeitungen, sowie in der Schweiz, in Deutschland und in UK sowie USA.
Bei den deutschen Medien ist Trump die Hassfigur Nummer Eins und das seit dem Zeitpunkt, wo er Kandidat wurde noch bevor überhaupt die Wahl mit Clinton war.
Das die Medien nicht ganz so neutral sind, sieht man an vielen Sachen wie z.B. das geleakte ARD-Framing-Manual, es ist erschreckend was dort drinn zu lesen ist und das dies intern benutzt wurde. Oder wir erinnern uns an den WDR Kinderchor mit dem Umweltsau-Lied Skandal, wo der WDR offiziell sagt man bilde diese jungen Kinder zu Klimaaktivisten aus, kein Scherz jetzt. Da kann mir persönlich keiner sagen, die Medien wären neutral in diesen Sachen.
Man stelle sich mal vor, die AfD würde einen Kinderchor haben und diesen zu Anti-Migrations-Aktivisten ausbilden, da wäre aber der Teufel los und dabei sind die noch nichtmal ein staatlich finanzierter Sender sondern eine Partei.
Aber zurück zu Trump und den Sozialen Medien:
Es gibt Länder, wo es kaum Gesetze und schon gar keine Strafverfolgung für Verstösse im Internet gibt. Ein gutes Beispiel ist Brasilien, da kümmern sich die Behörden auch wegen Korruption, gar nicht erst um Anfragen aus anderen Ländern. Viele Server stehen in Brasilien, mitunter auch Darknet-Server übrigens, weil das Land ist zwar da locker, aber technisch nicht so schlecht das die Server nicht erreichbar wären oder zu langsam wären.
Wenn zum Beispiel ein Deutscher den Holocaust leugnen würde, der Server auf dem diese Nachricht steht aber in Brasilien steht, greift nicht einmal der Paragraph der Holocaustleugnung wie in Deutschland und die Behörden dort lachen allenfalls und fragen "Was? Ihr wollt das wir im Internert ermitteln? Wir haben Favelas mit Gang Gewalt und andere Sachen, für uns hat das Inet keine Priorität"
Es ist darum eigentlich besser, den physischen Standort der Server in Ländern zu belassen, wo man zumindest eine Strafverfolgung bei rechtswidrigen Inhalten durchführen kann. Bei Brasilien, Indien, Pakistan usw. kann man das gleich vergessen.
Zuletzt:
Nicht vergessen, jedes Land definiert die Grenzen der Meinungsfreiheit anders und legt sie unterschiedlich aus. Wenn man etwa in der Türkei auf Twitter, wenns denn nicht gesperrt ist, was gegen Erdogan sagt, landet man sehr schnell im Knast mit dem Vorwurf von Terror oder Mäjestätsbeleidigung. Wenn man dasselbe in Deutschland tut hingegen, hat es keine Relevanz und es gibt auch keine Strafverfolgung wenn nicht sehr eindeutig eine Volksverhetzung vorliegt.
In Deutschland kannst du z.B. gegen Kim aus Nordkorea sagen, was du willst, aber wenn du das in Nordkorea machst, naja... dann bist du erledigt und mit dir auch deine Familie, Freunde, Nachbarn und jeder mal mit dir zu tun hatte (und ja, NK kennt die Sippenhaft noch heute)
Das mögen jetzt Extrembeispiele sein, aber eben, die Gesetzgebung und Strafverfolgung unterscheidet sich erheblich. In der Schweiz etwa gibt es weder ein Verbot des Hakenkreuzes noch ein direktes Verbot von der Holocaustleugnung. Man kann dafür angeklagt werden unter der Antirassismus-Strafnorm, aber Verurteilungen sind selten und man hält es da wesentlich lockerer mit der Meinungsfreiheit als in Deutschland.
Etwas bizarres zum Schluss: Obwohl das HK hier erlaubt wäre, habe ich in meinem ganzen Leben niemals eine solche Flagge o.ä. gesehen damit. Das Einzige mal wo es mich betroffen hat war wenn ich Titel wie Wolfenstein kaufte, die hier unzensiert erscheinen dürfen, sonst hatte ich nie irgendwelche Erfahrungen in die Richtung.
Deutsche haben übrigens oft das Gefühl, alle würden dann mit solchen Symbolen oder mit volksverhetzenden Aussagen rumlaufen, bloss weil es nicht so streng verboten ist, aber die Wahrheit ist das das nicht der Fall ist.