• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Microsoft Flight Simulator: Zerstörte Antonov An-225 soll virtuell wieder abheben

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zanza schrieb:
Von dem Flugzeug gibt es 2 Stück, eins war flugtauglich und das andere nur zu 60-70% gebaut und steht/stand auch irgendwo in der Ukraine.
Wahrscheinlich will man jenes ertüchtigen?

Es gibt aber zuviel Mechanik in dem Flieger, letztlich brauch die Avionik massives Upgrade. Vielleicht ähnlich zur US A10-Thunderbold ?!

Auch die Triebwerke der AN-225 wird man wohl schwer noch bekommen.
Aber 1/2 Dutzend solcher Flieger weltweit könnte sinnvoll sein.
 
Gnah schrieb:
Viel zu wetteranfällig, viel zu langsam. Wenn ich Maschine und Crew für eine ne halbe Woche währende Transatlantikquerung bezahlen muss statt für einen Tag mit einem klassischen Flugzeug sieht das mit der Ersparnis auch ganz schnell nicht mehr so toll aus, auch wenn der Cargolifter pro Flugstunde viel billiger sein sollte.
Heutzutage würd ich da maximal eine/zwei Person(en) reinsetzen, rest macht Programme / GPS.
Der Vorteil keine Landebahn zu brauchen macht es für viele Anwendungen viel interessanter.

Ja der Faktor Wetter bleibt, das stimmt.
Ob Geschwindigkeit entscheidend ist kann ich nicht beurteilen, ist wohl eine Planungssache.
Das denke ich weniger, die Antonow hatte jetzt nicht unbedingt die größte Reichweite mit Ihren 200t auf 4500km. Die Antonow war sicher auch vom Wetter beeinflusst. Sollte ja ursprünglich nur Buran transportieren, da rechnete man eher nicht mit Mistwetter und Entwicklungsländerinfratruktur.

Ein Cargolifter ohne/wenig Crew kann ich mir als Schwerlastlösung in Entwicklungsländern vorstellen.
 

Anhänge

  • Junkers-Larsen_JL-6_at_NAS_Anacostia_in_1920.jpg
    Junkers-Larsen_JL-6_at_NAS_Anacostia_in_1920.jpg
    578,2 KB · Aufrufe: 211
  • Bundesarchiv_Bild_102-10270,_Flugschiff_Dornier_Do_X.jpg
    Bundesarchiv_Bild_102-10270,_Flugschiff_Dornier_Do_X.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 211
catch 22 schrieb:
Siehe z.B. den von @Tada100 erwähnten und in der von mir verlinkten Doku den gezeigten Transport der 6 Abhitzekessel für das Kraftwerk in Bolivien. Entweder die AN-225 oder aber man hätte sonst was für Klimmzüge veranstalten müssen, um die Kessel irgendwie dahin zu bekommen, was vermutlich den Transport über grob 2300km (bei Tempo was? 30 bis 50km/h???) mithilfe von 12 Schwerlasttransportern von Sao Paulo bedeutet hätte... wobei man dann auch gleich fragen muss, gibt es überhaupt auf dieser Seite der Anden so viele entsprechende Schwerlasttransporter?

und nur mal so... das wäre die Route gewesen
https://www.rome2rio.com/de/map/São-Paulo/Chimoré#r/Drive/s/0
und das ist überwiegend keine Autobahn, sondern aus europäischer Sicht gerade mal eine bessere(?) Landstraße
hier mal ein Ausschnitt aus der verlinkten Route
[IMG]https://www.computerbase.de/forum/attachments/1675526288949-png.1320857/[/IMG]
was diesem Ausschnitt aus Google Maps entspricht
[IMG]https://www.computerbase.de/forum/attachments/1675526318422-png.1320860/[/IMG]
der, wenn man mal reinzoomt, diese Straße offenbart...
[IMG]https://www.computerbase.de/forum/attachments/1675526367370-png.1320861/[/IMG]

GL&HF sag ich da mal... "AN-225 oder gar nicht" und das dürfte vermutlich bei vielen Einsätzen der Leitspruch gewesen sein.
Die Generatoren wurden von Iquique aus geflogen, also https://www.rome2rio.com/de/map/Iquique/Chimoré#r/Drive/s/0
Und dementsprechend über die Anden hinweg und nicht über "Flachland".

Zum Flugzeug:
Habe die zufällig mal in der Luft gesehen (war noch nicht auf Reiseflughöhe), als sie mal von Leipzig nach Houston geflogen ist. Konnte die zwei Seitenleitwerke erkennen und sagte mir erstmal "das kann doch nicht sein, dass ich ausgerechnet DAS eine Flugzeug sehe". Als ich Zuhause war, erstmal in Flightradar24 geschaut und siehe da, es war die An225 (flog mit zivilem ADS-B).

Edit:
Draco Nobilis schrieb:
Die Antonow war sicher auch vom Wetter beeinflusst. Sollte ja ursprünglich nur Buran transportieren, da rechnete man eher nicht mit Mistwetter und Entwicklungsländerinfratruktur.
Doch, schon. Sibirien ist (insbesonders im Winter) nicht gerade bekannt für schneefreie und asphaltierte Landebahnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vindoriel schrieb:
Die Generatoren wurden von Iquique aus geflogen, also https://www.rome2rio.com/de/map/Iquique/Chimoré#r/Drive/s/0
Und dementsprechend über die Anden hinweg und nicht über "Flachland".
richtig, allerdings beschreibe ich an der Stelle nicht die Route, die die AN 225 geflogen ist, verweise ich in dem Beitrag mit der verlinkten Doku doch noch mal extra auf die Stelle bei 8 Minuten 20, an der die Route zu sehen ist / wo der Start und Ziel Ort liegt und dass die Anden "da im Weg sind", sondern erkläre dass die von mir verlinkte alternative Route vermutlich die gewesen wäre, wenn für diese Transporte nicht die AN-225 zur Verfügung gestanden hätte, sondern wenn die gesamte Ladung mithilfe von Schwerlasttransportern über den Landweg hätte transportiert werden müssen, da diese Fahrzeuge es niemals über die Anden schaffen würden
-> Steigung, Gefälle, vermutlich verschlungene und schmale (Pass-) Straßen.
catch 22 schrieb:
Entweder die AN-225 oder aber man hätte sonst was für Klimmzüge veranstalten müssen, um die Kessel irgendwie dahin zu bekommen, was vermutlich den Transport über grob 2300km (bei Tempo was? 30 bis 50km/h???) mithilfe von 12 Schwerlasttransportern von Sao Paulo bedeutet hätte... wobei man dann auch gleich fragen muss, gibt es überhaupt auf dieser Seite der Anden so viele entsprechende Schwerlasttransporter?

und nur mal so... das wäre die Route gewesen
https://www.rome2rio.com/de/map/São-Paulo/Chimoré#r/Drive/s/0
 
Darauf habe ich schon gewartet, sehr geil. Ein Hammer Gerät.

Auf der anderen Seite kann der FluSi da auch noch ein paar Extras vertragen. Seit den Helikoptern könnte ich mir Transport-/Rettungs- oder Löschaufträge vorstellen. Für die Mryia dann halt etwas größere Transportaufträge mit entsprechenden Auswirkungen auf das Flugmodell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XBOX ftw
Die Idee die Antonov AN-225 für den MSFS finde ich auch cool, aber in Real Life muss sich das Flugzeug selber finanzieren können--> Sprich für den Aufbau bin gespannt ob Sie die 500Mio-3Mrd zusammen bekommen.
 
Gnah schrieb:
Die ganze Cargolifter-Idee war mal wieder ein Fall für die "Wäre es nicht cool, wenn"-Schublade für Schnapsideen und von Anfang an nicht praktikabel. Dass darauf überhaupt so viel Geld verschwendet wurde begreife ich bis heute nicht. Viel zu wetteranfällig, viel zu langsam. Wenn ich Maschine und Crew für eine ne halbe Woche währende Transatlantikquerung bezahlen muss statt für einen Tag mit einem klassischen Flugzeug sieht das mit der Ersparnis auch ganz schnell nicht mehr so toll aus, auch wenn der Cargolifter pro Flugstunde viel billiger sein sollte.
hmm.. das schöne an der Cargolifter-Idee ist ja: dass das Transportgut quasi vor der Halle des Herstellers abgeholt werden kann und bis direkt zum Ziel geflogen werden kann..
Kraftwerke, Großanlagen etc. werden ja oft nicht am Flughafen gebaut

ne AN-225 ist aber auf einen (großen) Flughafen angewiesen.. also das kann noch nichtmal jeder Flug"platz" sein..
sprich:
nach Ankunft am Flugplatz stehen unter umständen hunderte Kilometer an Transport auf Straße bevor: mit nötigen Straßensperren, Abbau von Verkehrsanlagen, Erhöhung von Brücken etc. etc.

ich denke, das sollte eine längere Flugzeit doch deutlich relativieren, Personalkosten wegen längerer Flugzeit - eben wenn man bedenkt was für Personalaufwand für übergroßen Straßentransport teils notwendig ist

Wetter: die Vorhersagen heute sind doch schon recht gut
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Vindoriel schrieb:
Doch, schon. Sibirien ist (insbesonders im Winter) nicht gerade bekannt für schneefreie und asphaltierte Landebahnen.
nicht nur sibieren, die grossen antonows wurden generell für das starten und landen auf unbefestigten pisten ausgelegt, deswegen die massiven fahrwerke und die schulterdeck-bauweise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Popey900, Kenshin_01 und Vindoriel
Das dlc wird aufjedenfall sofort gekauft, das Flugzeug war einzigartig, eine Meisterleistung und immernoch erstaunlich wie ein 600 Tonnen Flugzeug (voll beladen) fliegen kann. Ich hatte selbst einmal das glück das Flugzeug live in Leipzig zu sehen, wirklich beeindruckend!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XBOX ftw, Popey900 und Recharging
Ich habe keinen MSFS und bin auch noch nie irgendwo hin geflogen, aber danke an @Tada100 , @catch 22 und @TokyoSakura für die Beschreibungen und Einblicke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging und TokyoSakura
Draco Nobilis schrieb:
Heutzutage würd ich da maximal eine/zwei Person(en) reinsetzen, rest macht Programme / GPS.
Eine Person wirds in der kommerziellen Luftfahrt schonmal nicht spielen, weil wenn diese eine Person ein gesundheitliches Problem hat, hast du ein Problem. Im Zug egal, weil der einen fixen Pfad hat und nach wenigen Sekunden eh die Sifa eingreift, in der Luft unmöglich.

Und mit zwei Personen fliegt jeder gewöhnliche Frachtflieger auch. Aber halt mit 900km/h auf Reiseflughöhe.

Der Cargolifter ist für die Kurzstrecke zu unrentabel (von Hamburg nach München kann auch ein LKW fahren oder ein Zug) und für die Langstrecke zu langsam, eben, weil Frachtmaschinen bereits etabliert sind.

Außerdem wären die luftrechtlichen Aspekte da interessant. Im Industriegebiet einfach mit dem Zeppelin einen Container aufseilen stell ich mir lustig vor, überhaupt, wenn in der Nähe noch andere Betriebe sind.
 
banditone schrieb:
Aber kein plan ob sowas heutzutage noch rentabel wäre. Der Flug hat ja wohl damals schon ein kleines Vermögen gekostet und war eher nur was für Wohlhabende.
Stichwort Cargolifter, pleite vorm Erstflug. War für schwere Fracht gedacht (Kessel, große Bauteile). Hat sich wohl leider nicht gerechnet. Fand das Konzept sehr interessant.
 
Draco Nobilis schrieb:
Cargolifter ohne/wenig Crew kann ich mir als Schwerlastlösung in Entwicklungsländern vorstellen.
Wäre auch was für Europa, Schwertransporte runter von der Straße. Muss gar nicht autonom unterwegs sein. Und Geschwindigkeit ist wurscht, wenn man weiß, dass Schwertransporte aufgrund der vielen Zwänge im Schnitt mit Schrittgeschwindigkeit unterwegs sind.
Extrembeispiel
https://www.stern.de/panorama/kanad...ransport-schleicht-durch-alberta-8524428.html
Eher typisch (bei wirklich großer Fracht)
https://www.merkur.de/deutschland/s...sport-in-lauenburg-gestartet-zr-91106121.html
 
M.Ing schrieb:
Der Cargolifter ist für die Kurzstrecke zu unrentabel (von Hamburg nach München kann auch ein LKW fahren oder ein Zug) und für die Langstrecke zu langsam, eben, weil Frachtmaschinen bereits etabliert sind.
Es geht doch um Schwerlast, ohne das man Flughäfen braucht.
Wenige zu klein geratene Brücken und es geht nicht mehr auf normalen Wege.
In Entwicklungsländern muss man oft überhaupt erst mal die Straße bauen/befestigen.

Dazu kann man dann auch Maschinen in Groß etc. bauen ohne dabei auf Brücken achten zu müssen oder am Ziel wieder alles zusammenzubauen. Das ist nämlich nicht immer möglich wenn es sehr genau sein soll.

Wie @SIR_Thomas_TMC schrieb, Schwerlasttransporte sind normal extrem langsam zu Land.
Dazu kommt, was man an Personal an Land braucht damit er sich bewegt und gesichert ist.

Für normale Fracht wird sicher die Schiffahrt immer Vorteile haben, aber auch hier gibt es wohl Sonderfälle die den Einsatz von Cargoliftern lohnend erscheinen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
M.Ing schrieb:
Eine Person wirds in der kommerziellen Luftfahrt schonmal nicht spielen, weil wenn diese eine Person ein gesundheitliches Problem hat, hast du ein Problem. Im Zug egal, weil der einen fixen Pfad hat und nach wenigen Sekunden eh die Sifa eingreift, in der Luft unmöglich.

Und mit zwei Personen fliegt jeder gewöhnliche Frachtflieger auch. Aber halt mit 900km/h auf Reiseflughöhe.
Und auf längeren Strecken kannst du aus den zwei Crewmitgliedern gleich mindestens sechs machen, denn mit der langsamen Reisegeschwindigkeit musst du mindestens im Dreischichtsystem arbeiten. Selbst beim hochmodernen BelugaXL hat man, trotz hoher Reisegeschwindigkeit, nun vier Passagiersitze verbaut um Ersatzcrews mitbringen zu können.

Von der fehlenden Infrastruktur ein Luftschiff mit den Ausmaßen des geplanten Cargolifters betanken, warten oder auch nur parken zu können muss man gar nicht erst anfangen. Landebahnen mit 3000m+ gibt es überall auf der Welt, und nen Apron mit genug Platz dass ne Antonov 225 drauf rumstehen kann ist auch nicht schwer zu finden. Im Gegensatz zu einem Luftschiff, das sicher am Boden verankert werden muss, kann eine Antonov halt einfach rumstehen, mit nichts als ein paar Chocks unter den Rädern.
 
MC´s schrieb:
Hässliches Teil, warum muss das Teil wiederbelebt werden?
"Form follows function" ... nicht Deinem Geschmack!
Ginge es nach Deinem Geschmack, käme so ein alberner Designentwurf wie bei Homer Simpson dabei raus.:evillol:

[IMG]https://media.wired.com/photos/593252a2a31264584499416b/master/w_1600%2Cc_limit/the-homer-inline2.jpg[/IMG]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man und Asghan
Flyerdommo schrieb:
sowie die Dornier Do X!!!
Gibt es als Freeware, allerdings für den FS X:
Code:
https://flyawaysimulation.com/downloads/files/9371/fsx-dornier-do-x/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flyerdommo
zombie schrieb:
Technisch zwar beeindruckend aber wenn man gesehen hat was für Dreck die Antonov beim Start aus den Triebwerken geblasen hat.... aus Umweltsicht .....
Sollte es zu einem Neubau kommen werden mit Sicherheit modernere Triebwerke verbaut um die laufenden Kosten zu senken. Abgesehen davon würden 2 oder 3 andere Transportflugzeuge welche die gleiche Last transportieren sicher mehr die Umwelt belasten, dazu der Mehraufwand für die Logistik vom und zum Flughafen.

Lieber sich über Sachen aufregen die rein gar keinen Nutzen haben und die Umwelt massiv belasten wie Kreuzfahrtschiffe oder einfach nur Urlaubsflieger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel, Asghan und Kenshin_01
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben