News Microsoft hat Anschuldigungen gegenüber PC Fritz zu unterlassen

Wen es interessiert: COA Sticker könnt ihr in großen Mengen direkt in China bestellen. Die drucken euch jeden OEM drauf den ihr wollt.

Auszug aus der Beschreibung:

1. Best Material Wave edge COA label.
2. 100% original OEM key can be activated and upgrade online.
3. Free Shipping by DHL/EMS fast delivery.
4. Support OEM customize for HP, DELL and other brands

Für mich ist klar das bei einem 20 Euro Windows 7 irgendwas faul sein muss. Das wäre genauso wenn jemand Lacoste Polos für 10 Euro verkauft.
 
:D für alle, die es noch nicht begriffen haben, MICROSOFT kann nichts bestätigen! Festzuhaten bleibt, Dell OEM hat Rechner verkauft, Refunisher aufgewertet-verwertet. MS-Win-Lizenzen separat weiterverkauft. Pc-Fritz gekauft. Ende. Egal ob schon aktiviert oder neu aktivierung von nötten wäre.

Zu den Preisen, das ist grober Unfug was hier zu den Preisen gesagt wird. Die Rechner waren und sind Abgeschrebebe Wirtschaftsgütter - RESTWERT gegen 0,0 USD oder EUR egal. Somit kann sehr wohl sein, ein niedriges Preisnivea. Klar auch dass dies MS nicht gefällt, ändert aber nichts daran.

Der Rest ist nur Wische-Wasche.
 
DJServs schrieb:
Ich weiß dass meine Verleiche hier lächerlich sind, das war ja beabsichtigt um Dir vor augen zu führen wie lächerlich Du selbst argumentierst.
Ich finde es nicht lächerlich wenn man aus den gegeben Angaben urteilt.

jetzt sind wir schon bei Indizien, vor einigen Seiten hast Du noch von glasklaren Beweisen gesprochen! Wie kommt dieser plötzliche Wandel? doch leichte Anzeichen von Einsicht?
Welcher Wandel? Da ich nicht an eine Verschwörung glaube, sind die Lizenzaufkleber in meinen Augen ein Beweis. Alles weitere, wie nur noch Vorkasse sind lediglich Indizien.

Natürlich steht Dir das zu, das hab ich dir jetzt schon mehrfach bestätigt, ich habe aber auch gesagt dass vorschnelle urteile Dich ganz schnell in Probleme stürzen können (Unterlassungserklärung seitens PC-Fritz)
Die Unterlassungserklärung müsste PC-Fritz dann eher den Postern der Fotos schicken. Darauf basiert ja schließlich meine Aussage.

Es spielt keine Rolle was wir heir glauben oder meinen, es spielt nur eine Rolle was das Gericht glaubt! PC Fritz ist solange unshuldig bis ein gericht das Gegenteil bewiesen hat ob Dir das nun passt oder nicht.
Genau genommen ist man schuldig sobald man eine Straftat begeht. Auch wenn die Straftat nie aufgedeckt wird, ist man schuldig.
Vor Gericht wird nur vermutet das man unschuldig ist, bis eben das Gegenteil bewiesen ist.

Darum geht es doch garnicht Raubkopierer.
Würdest du deine Beleidigungen bitte endlich unterlassen? Keine Lust das melden zu müssen, führt eh nur zur Schließung des Threads.

Du hast die Unterlassugnserklärung sofort in Zweifel gezogen, aber die anderen "Beweise" gegen PC Fritz standen für Dich zu keienr Zeit zur Diskussion... Gut dass wir nciht solche Leute als Richter haben, da stünden ALLE urteile vorher schon fest und in dubio pro reo gäbe es nicht mehr!
Nun wer einmal lügt, dem glaubt man nicht mehr. So auch bei PC-Fritz. In meinen Augen lügen die was die Lizenzen angeht in jeder ihrer Mitteilungen.
Die User haben aber keinen Grund zu lügen. Die wirken da auf mich wesentlich glaubwürdiger.

ich darf Dich nochmals darum bitten, dich kurz zur Emden Geshichte zu äußern!
Du darfst so oft darum bitten wie du willst. Hab mich damit nicht befasst und somit keine Meinung dazu.
 
auRE schrieb:
Festzuhaten bleibt, Dell OEM hat Rechner verkauft, Refunisher aufgewertet-verwertet. MS-Win-Lizenzen separat weiterverkauft. Pc-Fritz gekauft. Ende.

Wenn die COAs wirklich von einem offiziellen Refurbrisher von den PCs entfernt worden wären, sähen die Zertifikate anders aus. Solche enthalten nämlich irgendwo den Schriftzug "refurbrished".

Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
WhiteShark schrieb:
Wie kommst du darauf? Natürlich kann Microsoft das bestätigen. Microsoft kennt ja am besten die Sicherheitsmerkmale.

Deine Merkmale sind Dir für die Katze - sorry

MS kann nicht, die Lizenzen stammen aus eine „Menge“ (code pool) *einige OEMs hatten diverse Untermengen kombiniert mit Hardwarecodes, die Validiert sind für div. OEM, hier z.B. Dell der baut diese im slipstream mode ein. Nach dem was vor Jahren geschehen ist, die slipstreamcodes sind „raus posaunt worden“, kann überall im Netz nachgelesen werden, ist es seit dem jahr 2009 für MS schier unmöglich überhaupt eine Zuordnung herzustellen. Das ist eben die Problematik.

Egal für wenn, selbst ein Refunisher kann nicht vor allem zweifel frei, zu viel ist im Asien schon geschehen. Ein Aufkäufer, Wiederverkäufer erst recht.

MS spiel den dummer – „wir wissen von nichts“

MS liegt nichts an einer Aufklärung somit auch der Unfug mit dem Validierung, es ist grob gesagt nur Unfug.

Selbst eine Aktivierung sagt nichts über den Key, nur wie oft „er“ aktiviert worden ist, du das kann auch durch hardwarewechsel sein – MS – selber schuld.

http://www.pc-magazin.de/ratgeber/windows-7-aktivierung-im-detail-207951.html
 
Zuletzt bearbeitet: (link zum Bilden ;))
Ein originales COA ist dein Nachweis dafür, dass du die Nutzungsrechte für die Software besitzt. Deshalb darf OEM-Software nicht nur mit Key verkauft werden, sondern das Zertifiakt muss auch mit enthalten sein.

Und Microsoft wird wohl die Sicherheitsmerkmale ihrer eigenen Zertifikate am besten kennen.
 
Sorry Aure, aber kann dir nicht folgen.

Die Lizenzaufkleber haben alle die gleichen Sicherheitsmerkmale. Und auf diese kann Microsoft prüfen. Fehlt eines davon, so ist es ne Fälschung.
 
@ WhiteShark Das ist ein Irrglauben, die COA sind sehr wohl unterschiedlich, je nach Region, schon mal in Australien gewesen ;) noch einmal, die Problematik ist die, dass SELBST MICROSOFT nicht weis, was echt ist und was nicht. Die einzige Möglichkeit ist die Offenlegung seitens der OEM und die haben kein Interrese daran. Es geht nicht um Pc-Fritz das hätte jeden anderen auch treffen können. Pc-Fritz hat aber ein sehr markantes Marketing gehabt und sehr viel Erfolg. Das ist alles.

Auf der anderen seite will ich nicht verhelen dass es keine unerlaubte Kopien gibt aber niemals so in dieser Form.
 
Die Region spielt hier keine Rolle. Es handelt sich ja ausschließlich um deutsche Versionen.
Microsoft weiß natürlich welche Sicherheitsmerkmale auf den Aufklebern sind. Die geben ja vor was der für Merkmale haben muss.
 
WhiteShark schrieb:
Die geben ja vor was der für Merkmale haben muss.
Das irritiert mich die ganze Zeit an der Diskussion... Woher zur Hölle habt ihr, dass Microsoft nicht die Echtheit der OEM COAs bescheinigen kann bei ihrem eigenen Produkt? Soll die jeder OEM für sich selbst drucken? Warum sind die COAs dann OEM-übergreifend identisch im Layout?
 
WhiteShark schrieb:
Ich vermute nicht. Das sind mittlerweile Fakten. Es ist nur nicht bewiesen ob alle Lizenzen gefälscht sind, das sie gefälscht haben ist sicher.


Wenn man keine Ahnung hat...
Ich kann ein Lizenz kaufen und den Key 10mal verkaufen, 10mal kann er aktiviert werden. Aber 9mal wird der Key ohne gültige Lizenz verwendet...

Jo, wenn man keine Ahnung hat...

Hab es selbst bei mehreren Bekannten erlebt:
selbe Windows 7-Lizenznummer mehrmals (je 2x) in Nutzung -> telefonische Aktivierung war nicht mehr möglich, einer bekam sogar nen Brief von MS persönlich, zum Nachweis einer gültigen Lizenz, sonst Strafanzeige, der hat sich dann eine gekauft und den Nachweis an MS zugeschickt.
Einer hatte seinen PC verkauft (Win 7 war noch installiert), 2x selbige Lizenz geht zu verschiedenen Zeiten online, klar das MS da stutzig wird (wird im "Hintergrund" immer online von MS überprüft).
Sobald der PC verändert wird, das Mainbord gewechselt wird, wird u.a. eine erneute Aktivierung erforderlich u. nachgefragt, ob die Lizenz auf mehr als einem PC in Nutzung ist (ging dann aber nur am Festnetztelefon, kein Handy!), hatte das selbst schon mind. 6x durch, wenn man keine Mehrlizensversion hat. -> Windows 7 Home Premium Upgrade Family Pack (3 Lizenzen)
41ENIKkp1YL._SY450_.jpg

Übrigens, unter 30,-€: Microsoft Windows 7 Ultimate, 64 bit w/SP1 - Lizenz und Medien
Windows 7 Professional 64 Bit inkl. Service Pack 1 OEM Multilanguage, 25,-€
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Aufkleber mit der Serials sind doch vollkommen irrelevant für den Nachweis der Echtheit.
Entscheidend ist der DVD-Datenträger mit dem Label. Dort hat MS ein Hologramm, in dem bestimmte Merkmale eingefügt sind, aufgedruckt.

Microsoft hat sich diese Datenträger mit dem Windows-Betriebssystemen übrigens schützen lassen und beim Zoll eine sog. "Grenzbeschlagnahme" verfügen lassen.
Werden gefälschte Datenträger im Hoheitsgebiet der EU aufgegriffen, werden diese durch den Zoll oder durch die Polizei beschlagnahmt.

Es ist in dem Fall PC Fritz also entscheidend, ob die günstig verkauften Datenträger original sind oder nicht.
Der Aufkleber und die Hülle ist völlig egal. Sind die Datenträger echt, können diese auch in Zeitungspapier eingepackt und die Serials darauf mit Kugelschreiber beschriftet worden sein.
 
Micha45 schrieb:
Diese Aufkleber mit der Serials sind doch vollkommen irrelevant für den Nachweis der Echtheit.
Entscheidend ist der DVD-Datenträger mit dem Label. Dort hat MS ein Hologramm, in dem bestimmte Merkmale eingefügt sind, aufgedruckt.

Microsoft hat sich diese Datenträger mit dem Windows-Betriebssystemen übrigens schützen lassen und beim Zoll eine sog. "Grenzbeschlagnahme" verfügen lassen.
Werden gefälschte Datenträger im Hoheitsgebiet der EU aufgegriffen, werden diese durch den Zoll oder durch die Polizei beschlagnahmt.

Es ist in dem Fall PC Fritz also entscheidend, ob die günstig verkauften Datenträger original sind oder nicht.
Der Aufkleber und die Hülle ist völlig egal. Sind die Datenträger echt, können diese auch in Zeitungspapier eingepackt und die Serials darauf mit Kugelschreiber beschriftet worden sein.

Äh, nicht ganz, da es sich bei den Aufklebern um eine Echtheitszertifikat zu der Lizenz handelt, das dir unter anderem auch den Nachweis zu mindest vereinfachen soll, das du eine legale Lizenz und damit ein Nutzungsrecht hast, ist der Aufkleber sehr wohl wichtig, es sei denn, du könntest die gesamte Lebenszeit der Lizenz dokumentieren, sprich von der "Ausgabe" durch M$, über DELL, über denjenigen der bei Dell gekauft hat, über denjenigen der dann die Lizenz wieder von dem gekauft hat usw. bis zu dir. Ob dir das als Privatperson wirklich gelingt halte ich jetzt doch für Zweifelhaft. In so fern hat der COA durchaus seine Berechtigung und ist deshalb auch durch Sicherheitsmerkmale vor dem allzuleichten Kopieren geschützt.
Und damit sind wir wieder bei dem großen Thema der fehlenden Sicherheitsmerkmale auf den/einigen COAs...

Was die Datenträger angeht hast du natürlich recht.
Zum einen gibt es die Hologramm DVDs, es gibt aber auch die OEM DVDs ohne Hologramm die speziell bei DELL durch ein IFPI Kennzeichen mit MOULD Code fälschungssicher (laut M$) gekennzeichnet sind.

Darauf beruft sich übrigens auch PcFritz in seiner Stellungnahme, dumm nur das es wohl Hinweise gibt, das der Code entweder gar nicht oder in einer Kombination aufgebracht wurde, die keinem durch M$ zertifizierten Presswerk zugeordnet werden kann.

Bit denne...
ansi4713
 
Zuletzt bearbeitet:
Yuuri schrieb:
Das irritiert mich die ganze Zeit an der Diskussion... Woher zur Hölle habt ihr, dass Microsoft nicht die Echtheit der OEM COAs bescheinigen kann bei ihrem eigenen Produkt? Soll die jeder OEM für sich selbst drucken? Warum sind die COAs dann OEM-übergreifend identisch im Layout?

Die COAs werden nicht von MS gedrukt, Vergabe an externe Firmen je nach Tranche und Ausschreibung, so weit ich weiss in den letzten Jahren waren es ein dutzend verschiedene Firmen. OEM-cd´s Dvd´s auch hier ist es nicht anders, die "Rohlinge" werden auch hier von verschiedenen Produzenten gepresst - sogar je nach OEM und Region. Dazu gubt es auch unterschiedliche Sicherungsmerkmale, es gibt nicht "nur die eine CD-DVD"

Es ist definitiv zu unterschieden vom Retail Markt und OEMs.

Einige OEMs geniesen zu dem einen "Sonderstatus" die haben dan gar eigene Ausstattung, Zielmarkt China.

Die Vergabe und lizenzierung ist seitens MS kaum durchzuschauen und transparent, ist nicht gewolt.
 
auRE schrieb:
Die COAs werden nicht von MS gedrukt, Vergabe an externe Firmen je nach Tranche und Ausschreibung, so weit ich weiss in den letzten Jahren waren es ein dutzend verschiedene Firmen.
Das ist klar, dass MS diese nicht selbst druckt. Aber MS wird wohl die Sticker entwerfen, inkl. Sicherheitsmerkmale und demzufolge gibt es wohl in unterschiedlichen Zeitabständen immer wieder gleiche COAs.

Das war eher damit gemeint. MS entwirft diese, die OEMs "nehmen sie sich dann" (inkl. Herstellername drauf oder so) und liefern die so aus.

Ich zweifel nur die Aussage "Microsoft kann es nicht beweisen" stark an, denn schließlich ist es ihr Produkt, was sie über die OEMs verticken. Ob MS diese nun entwirft oder ein OEM für sich und sich dann mit MS abspricht oder ihnen eine Spezifikation dieses COAs zukommen lässt, ist doch Jacke wie Hose, aber MS weiß doch welche COAs für ihre Software verwendet wird. Alles andere wäre wohl Hanebüchen, wenn jeder OEM einfach so sein COA erstellen kann ohne Absegnung von MS.
 
Ja und Nein,
dazu muss ich ein wenig ausholen, vielen ist der Unterschied zwischen OEM und ODM nicht bekannt. Die Lizenzproblematik ist viel tief greifender. ODM´s und OEM´s beziehen die Codes in Tranchen von MS, die verschiedenen Waren werden hergestellt, egal ob PC´s Notebooks etc. und diese dann als gelabelter Ware ausgeliefert, egal für wenn. Meist ist Windoows vorinstalliert (zu 99,9%) und voraktiviert (wie, siehe weiter oben).

Die Restriktionen für OEMs und ODMs existieren, aber in der letzten Zeit wurde diese außer Kraft gesetzt, im Klartext, das was MS will ist NICHT LEGAL. Gesetzeskonform, so stellt sich es MS vor https://www.google.cz/url?sa=t&rct=...qoXSmh9vw6nTiwVzXjK5xlg&bvm=bv.53371865,d.Yms

Einfachheitshalber ein Beispiel dazu, Notebook Produktion

Notebook: HP Pavilion
Gefertigt von: Quanta

Lizenz von: MS

Verkauf, Leasing an Businesskunden, nach 4 jahren abgeschrieben, je nach Gesetzeslage und Land, und an einen Refunisher abgegeben. Der Wiederum verwerten was Geht und Verkauft einzelteile.

Dies alles ist Legal nur nicht von MS gewollt.


http://en.wikipedia.org/wiki/List_of..._manufacturers dazu gebaut z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/Quanta_Computer

Die Windows Lizenzen stammen von MS ABER nicht zwingend Notwendig vom z.B. HP Notebook Verkauf *HP Pavilion* da MS die Lizenzen an Quantas "verkauft" und die wiederum die Lizenzen an HP übergeben, - dazu gibt es Generalabkommen, Key aus einem bestimmten Codepool und BIOS erkennung plus COA * COAs sind normal auf einer Laufbandrolle die in der Produktion nur aufgeklebt wird, vollautomatisch. CD´s oder DVD werden dann wieder von jemanden "anderen" geliefert und dazu gelegt, ggf. mit extra Software, und ja es gibt auch verschiedene Recovery Versionen, speziell und gebunden an die OEMs.

Es gibt zig unterschiedliche Merkmale sowohl an den Cds DVDs und auch auf sog. Zertifikaten und COAs. Je neuer (Zeitpunkt der Herstellung) desto mehr Merkmale, die „alten“ haben technisch bedingt nicht alle „heutigen“ Merkmale und das ist ein Punkt der immer wieder angegriffen wird. Nur weil ein Merkmal aus heutiger Zeit fehlt, heißt es nicht zwangsläufig, dass es eine Fälschung ist, es konnt darauf an, von wenn es Hergestellt worden ist und vor allem wann (Zeit). Diese Daten werden seitens MS „bewacht“ wie das Gold im Fort Knox :) aber trotzdem gibt es vereinzelt auch hier dazu informationen.

Seit Jahren hat MS kaum mehr Überblick, deshalb auch die Gängelung der Endkunden, dies dient NUR zur kontrolle der OEM´s ob die die Lizenzzahlungen im vollem Umfang leisten, (Wahrenverfollgung) sonnst ist es nur für die Katz.

Das ganze Spiel von MS geht so, "wir wollen keinen 2nd Markt, somit geht einem gerät EOF *end of life* dann bitte auch die Lizenz. Dies wurde von mehreren Gerichten Weltweit als illegal eingestuft. http://de.wikipedia.org/wiki/Gebraucht-Software im übrigen dies ist nicht nur ein Phanomän von MS auch Oracle und SAP haben es versucht.

Der einzige der "verarscht" wird ist der Kunde.

Das ganze Lizenzierungsmodel von MS hinkt, deshalb werden die einen Teufel tun und die Echtheit der COAs bestätigen, viel einfacher wäre es auch für MS die Offenlegung des Codepools, auch dies ist unerwünscht und wird nie geschehen. OEM´s Ihrer seits ist es egal und auch die werden nichts tun. ODM dito, Hauptsache der nächste Auftrag ist in den Büchern.

Dies alles ist auch ein Grund dafür, warum MS EOF herausgegeben hat, egal für was. MS hat aus heutger Sicht, schon lange die eigene Kontrolle über die Codes Verloren und Aktionismus der zur Zeit herrscht ist das letzte aufbäumen.

Ein Punkt zu Recovery CDs und DVDs, MIT VOLLER ABSICHT hat bis zum heutigen tage MS keine offizielle Liste herausgegeben *Zertifizierung stelle* trotzdem die Codes sind im Internet nachzulesen.

So wie es ausschaut und das was gepostet wurde, die Dell Cds sind orig. und ok. Stimmt der Codepool überein so ist MS machtlos.

MS - Game Over
Ergänzung ()

FelR schrieb:
Wenn die COAs wirklich von einem offiziellen Refurbrisher von den PCs entfernt worden wären, sähen die Zertifikate anders aus. Solche enthalten nämlich irgendwo den Schriftzug "refurbrished".

Klick

Auch hier, ja und nein, es gab ein altes Program bei Windows XP hier und nur hier gab es eine Zeitlang separate Refunisch Aufkleber, unter Win 7 NEIN.
 
Zuletzt bearbeitet: (Lesbarkeit und Links)
@ auRE:

Thanks, guter, ausführlicher Post. Genaus deswegeb bleibe ich bei meinem Statement von gestern:

Ich glaube das hier is ein weiterer Versuch seitens M$ einen OEM Retailer trocken zu legen. Wäre ja nicht das erste mal. Ich nehme an für Fritz-PC bedeutet der ganz Wirbel in den Medien den Ruin (Ebay ist ja schon abgesprungen). Somit hat Microsoft doch schon erreicht was sie wollten, noch bevor auch nur ein Wort vor Gericht verhandelt wurde.

Wenn Microsoft es beweisen könnte, dass Fritz-PC hier gegen geltendes Recht versößt, hätten sie doch schon eine Einstweilige Verfügung verhängen lassen können gegen den Vertrieb von Win 7 Lizenzen. Aber haben sie nicht gemacht. Warum?
 
Zurück
Oben