News Mifcom × Asus BTF × Corsair iCUE Link: „Kabelloser“ PC mit GeForce RTX 4090 kostet 6.099 Euro

Cool Master schrieb:
Leute es ist doch immer wieder das gleiche... Einige Leute wollen halt ein Fertig-PC kaufen und zahlen dann halt für den Service alles aus einer Hand, fertig konfiguriert und Garantie zu haben. Der Preis ist vollkommen ok für das gebotene wenn man R&D, Zusammenbau und Garantie mit einrechnet. Ja, selber bauen ist immer billiger aber dafür muss man sich auch alles zusammenstellen und bauen.
Bin ich bei dir. Aber selbst wenn ich jetzt noch 200 Euro auf die Preise aufrechne und vielleicht sogar mögliche Versandkosten (bei den Preisen der Einzelkomponenten bin ich vermutlich fast überall bei versandkostenfreier Lieferung), habe ich 800 Euro für "Zusammenbau und und MIFCOM-Garantie". Die Garantie kostet MIFCOM quasi nichts, weil die Einzelkomponenten selbst eh ausreichend Garantie haben...
Sagen wir mal grob 600 Euro Marge. Gut. Das sind 10% des Preises. Das ist nicht viel. Wobei man noch die Marge der Einzelteile einbeziehen müsste und die Tatsache, dass ein Systembuilder keine Straßenpreise bezahlt.

@tehschlonz Der Mod ist alt. Hatte Roman (der8auer) auch schon einmal in einem Video thematisiert. Da hat der "Bastler" quasi die Löcher für den Sockel bzw. den Kühler im Mainboard genutzt um mit ganz dünnen Schläuchen das Wasser von hinten in den Kühlblock zu bekommen.

Gut. Hier ist es nochmal anders gelöst.
 
Ist der Artikel jetzt Werbung oder nicht? Wenn noch mehr Interesse an BS Systemen für überhöhte Preise gibt könnte ich mit ein paar anderen Links behilflich sein ansonsten.
 
Cool Master schrieb:
Leute es ist doch immer wieder das gleiche... Einige Leute wollen halt ein Fertig-PC kaufen und zahlen dann halt für den Service alles aus einer Hand, fertig konfiguriert und Garantie zu haben. Der Preis ist vollkommen ok für das gebotene wenn man R&D, Zusammenbau und Garantie mit einrechnet. Ja, selber bauen ist immer billiger aber dafür muss man sich auch alles zusammenstellen und bauen.
genau so... Geld ist immer relativ.. in meinen Fall geh ich lieber den Weg "Kaufen,Liefern,Los gehts"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Innocience schrieb:
Das sieht mir immer noch zu chaotisch und unansehnlich aus. Arbeitet man bereits an einer Kombination von Teilen, wo das Motherboard mitsamt GPU und CPU Kühler auch nicht mehr zu sehen ist?
Dazu müsste die gesamte ATX Architektur mal komplett verworfen werden und Mainboard, Ram, SSD, CPU und GPU neu angeordnet werden, so dass eine optimale Wärmeabführung möglich wird.

Letztendlich sind es zwei große Chips (GPU und CPU) und einige kleinere (VRAM und Chipsatz etc) die man Plan auf einer Ebene anbringen kann und komplett unter einem Kühlkörperplatte verschwinden lassen könnte und dann hat man noch modular RAM und SSD mit ähnlicher Bauart und Größe, für die könnte man auch eine einheitliche Kühllösung und Montageart (plan wie SSDs oder 90 Grad wie RAM) entwickeln.
Zusätzlich könnte man sämtliche Stromzufuhr und Position des Netzteils auch optimieren, so dass die notwendige Länge der Kabel minimal wäre.

Wird aber nicht passieren, weil sich dazu alle Hersteller auf einen Standard einigen müssten, die Abwärtskompatibilität wäre dahin und das würde sehr viel Geld kosten.
Dafür ist der Gamingmarkt zu klein und die Preise für HW schon zu hoch.

Daher müssen wir im Jahr 2024 und mindestens die nächsten 10 Jahre weiter mit einem ATX Standard leben, der seine Ursprünge (mit dem AT-Standard) in den 80ern hatte.
 
Puhh... Sieht nett aus, aber langsam sind wir in dem Preisbereich, in dem es vernünftige Armbanduhren gibt;)
 
Zuletzt bearbeitet:
kachiri schrieb:
Die Garantie kostet MIFCOM quasi nichts, weil die Einzelkomponenten selbst eh ausreichend Garantie haben...

Quatsch...

1. MIFCOM muss erst mal schauen ob es ein Garantie- bzw. Gewährleistungs-Fall ist.
2. MIFCOM muss erst mal den Rechner bekommen und das wird idR für den Kunden kostenlos sein.
3. MIFCOM muss erst mal analysieren was wirklich los ist.
3. MIFCOM muss Teile ggf. austauschen.
4. MIFCOM muss den Rechner wieder an den Kunden senden, wahrscheinlich kostenlos.

Das alles kostet Geld und frisst Marge auf zum Teil so viel, dass der verkaufte Rechner ein Minus-Geschäft wird.

kachiri schrieb:
Sagen wir mal grob 600 Euro Marge. Gut. Das sind 10% des Preises. Das ist nicht viel.

Richtig und das ist schon eher im oben Bereich. Viel mehr lässt sich mit einem Fertig-PC nicht verdienen.

kachiri schrieb:
Wobei man noch die Marge der Einzelteile einbeziehen müsste und die Tatsache, dass ein Systembuilder keine Straßenpreise bezahlt.

Der EK ist, wie für alle anderen Händler, relativ gleich. Warum? Sonst würden sie es an den Kunde weiter geben und somit ein Alleinstellungsmerkmal haben.

Muadib schrieb:
in meinen Fall geh ich lieber den Weg "Kaufen,Liefern,Los gehts"

Genau so ist es! Aber das verstehen viele nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: patze812
3 Lüfter gehören zum Lieferanfang vom Gehäuse. 3 weitere Lüfter zur AIO. Bleiben 4 zusätzliche Lüfter.
Ergänzung ()

Cool Master schrieb:
Das alles kostet Geld und frisst Marge auf zum Teil so viel, dass der verkaufte Rechner ein Minus-Geschäft wird.
Innerhalb der ersten drei Jahre kostet es auch den Händler quasi nichts. Was meinst du, warum Händler selbst im zweiten Jahr noch so kulant zu ihren Kunden sind? Weil sie das Zeug selbst bei ihren Großhändler quasi kostenneutral getauscht bekommen...

Garantie auf einen Komplett-PC wo quasi jede Einzelkomponente schon eine eigene Garantie hat ist außer dem "Prüfaufwand" im Garantiefall kein Aufwand, den man groß kalkulieren muss.
 
@Jan In der dritten Zeile steht "Back-ot-the-Future" ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
@immortuos Ich weiß, hab selbst sowas. War mit einem leichten Augenzwinkern gemeint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: immortuos
Die Bastler löten die Powerconectoren schon lange auf die Rückseite um. 😁

Aber die Hersteller verkaufen das jetzt als neue Features fürs teure Geld. 😉
 
kachiri schrieb:
3 Lüfter gehören zum Lieferanfang vom Gehäuse. 3 weitere Lüfter zur AIO. Bleiben 4 zusätzliche Lüfter.

Das ist nicht korrekt.
Das 6500X gibts nur mit RX Lüftern nicht mit QX Lüftern. Steht auch extra in der Konfiguration, dass das Gehäuse mit 7 zusätzlichen QX Lüftern kommt....
 
Dann sind wir halt bei 10 Euro mehr pro Lüfter. Die nicht verwendeten Lüfter wird man ja nicht wegschmeißen. Oder Mifcom nutzt nicht die RGB-Variante, was ja ohnehin Quark wäre, sondern die non-RGB-Variante, die 80 Euro weniger kostet.
(aber schreiben dann 6500X RGB in die Produktbeschreibung. Ich gehe mal davon aus, dass die ab Werk verbauten Lüfter trotzdem mitgeliefert werden ;P)
 
Jetzt mal ein ganz radikaler Vorschlag: geschlossenes Gehäuse ohne Glas und du siehst keine Kabel. 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T555, RedBaron_DE, daknoll und 4 andere
kachiri schrieb:
Dann sind wir halt bei 10 Euro mehr pro Lüfter. Die nicht verwendeten Lüfter wird man ja nicht wegschmeißen. Oder Mifcom nutzt nicht die RGB-Variante, was ja ohnehin Quark wäre, sondern die non-RGB-Variante, die 80 Euro weniger kostet.

Ich gehe eher davon aus das die nicht die RGB Version des Gehäuses nehmen.
Effektiv kostet das "QX RBG" Gehäuse dann rund 300€. Darauf dann noch die 4 fehlenden Lüfter. Is man bei rund 460€+.
 
Der Ansatz ist gut, aber "nur" 600W für die Graka finde ich nicht Zukunftssicher.
 
Zurück
Oben