KingLM97 schrieb:
Ja, war sie. Der Grund dafür ist, dass sich mein Smarthome derzeit noch in Aufbau/Planung befindet und ich derzeit nur ein paar Auswertungen habe sowie eine Anwesendheitsanzeige inkl. Telegram-Anbindung.
Ach ok! Dann eine kleine Anmerkung von mir.
Grundsätzlich erlaubt dir openHAB die Ansteuerung diverser WLAN Lampen, direkt über dein eigenes Netzwerk ohne alles über die Cloud leiten zu müssen. Du kannst deshalb auch darauf verzichten, für zig Geräte und Lampen, etliche Apps installieren zu müssen.
Damit kannst du natürlich in einem ganz anderem Preisbereich anfangen. RGB Lampen mit WLAN bekommst du schon für 10€, erst recht wenn du sie direkt aus China (über Aliexpress) bestellst.
Allerdings ist eine RGB Lampe natürlich nicht gleich einer anderen und WLAN kostet auch dementsprechend mehr Energie. Ich habe mich deshalb wegen Einfachheit und grosser Verbreitung bewusst für Hue und ZigBee entschieden, auch wenn die Lampen leider mit die teuersten sind.
https://www.amazon.de/dp/B0748NW4Y4
Wo keine Farbe benötigt wird, reichen auch die White Ambiance Lampen aus. Damit lässt sich halt noch immer wunderbar die Farbtemperatur beliebig einstellen und dimmen. Für Küche eben sehr gut, weil man hier zwischen 4000K (oder noch höher) zum Arbeiten und 2700K zum gemütlichen Abhängen schalten kann. Viele sind bis heute leider noch immer nur das gelbliche 2400-2700K Licht gewohnt, auch wenn ich es persönlich, vor allem bei meiner weißen Küche grausam empfinde.
https://www.amazon.de/dp/B01BPDXAAC
Als Steckdosen haben sich bei mir die von innr bewährt. Sie sind wesentlich kleiner als die von Osram und viele Alternativen hat man derzeit sowieso nicht, wenn man ZigBee will.
https://www.amazon.de/dp/B074MD6W37
WLAN Steckdosen kosten einen Bruchteil, haben oft einen eingebauten Stromverbrauchzähler oder noch andere besonderen Features. Ohne eine Software wie openHAB hätte ich dann die Schaltung immer über die Cloud erledigen müssen und dies wollte ich nicht.
Beim Leuchtstreifen habe ich ebenfalls zu innr gegriffen. Hier ist der Abstand zwischen den LEDs geringer und so finde ich die Ausleuchtung der Arbeitsplatte auch sehr schön. Einen eigenen Test zwischen den Leuchtstreifen habe ich aber nicht gemacht, sondern mich auf das Netz verlassen.
https://techtest.org/innr-flex-light-colour-die-bessere-alternative-zum-hue-lightstrip/
EDIT:
Hier noch ein kleiner Test aktueller RGB ZigBee Leuchten.
https://techtest.org/welche-ist-die...017-philips-osram-innr-und-ikea-im-vergleich/