News Mittelklasse-Smartphones: Huawei nova 13 und 13 Pro ab 549 Euro erhältlich

SpiII schrieb:
Was soll ich denn sonst machen? Auch hier rumheulen und dem Hersteller eine richtige Ansage machen? Junge wenn die das lesen würden, was ich Wicht hier schreibe, man man man, die würden sich einscheißen und sofort, aber SOFORT! die Preise anpassen und ihre ganze Produkpalette umstellen, sodass NIEMAND mehr über die Produkte meckern kann.
Der Markt regelt halt. Wie gesagt: Wenn genug Leute kaufen, gehts eben so weiter. Da ist jeder von uns nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Quatsch. Aber wenn sich keiner über die Preise beschwert, dann denken die Leute, die zufällig die Kommentare oder Reviews oder was weiß ich lesen, dass die Preise normal sind. Wenn aber viel über die teuren Preise geschrieben wird, dann überlegt sich das ein potentieller Käufer vielleicht nochmal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FR3DI und SpiII
Tuetensuppe schrieb:
Nö, überhaupt nicht.
Das Samsung S10 Plus hatte vor 5 Jahren 1250 Euro gekostet.
Das S8 Plus kostete bei Marktstart 2017 900 Euro.
Du darfst nicht das teuerste Modell als Referenz nehmen. Du musst das günstigste Modell als Referenz nehmen. Und günstigere Modelle als die Samsung geräte gibt es zuhauf
 
100 Watt Ladegeschwidnigkeit, da könnte sich Samsung aber vor allem Google und Appel mal eine Scheibe abschneiden bei ihren High End Geräten von 100 Euro
 
Mir graut es schon davor wenn mein aktuelles Handy den Geist aufgibt.
Nur um die gleiche Performance/specs zu haben muss ich aktuell schon fast doppelt soviel zahlen.
Selbst Motorola hat die Preise angezogen.
Das nächste Handy wird so wohl eher n down- statt nem Upgrade. :(

Die Huaweis der letzten Zeit sind mir alle deutlich zu teuer.
 
Tekpoint schrieb:
100 Watt Ladegeschwidnigkeit
Nur das der Akku diese Brechstangentaktik nicht lang genug bei dem Supportzeiten die Apple, Google & Samsung anbieten, mitmachen wird.

Ein wenig Input gefälligst? Hier, bitte!
Ja, "wolke101" ist diesbezüglich eine klasse Anlaufstelle.

Gruß Fred.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius und Land_Kind
Nine-tailed Fox schrieb:
Mir graut es schon davor wenn mein aktuelles Handy den Geist aufgibt.
Nur um die gleiche Performance/specs zu haben muss ich aktuell schon fast doppelt soviel zahlen.
Selbst Motorola hat die Preise angezogen.
Das nächste Handy wird so wohl eher n down- statt nem Upgrade. :(

Die Huaweis der letzten Zeit sind mir alle deutlich zu teuer.
Warum? Wie oft wechselst du dein Smartphone?
Länge Nutzungsdauer ist das Zauberwort.
Ich habe noch ein Xiaomi Redmi Note 8 Pro. :D
Das nächste Smartphone wird wahrscheinlich ein Redmi 14 (Pro) oder Pro +, möglicherweise auch ein Poco X7 Pro. Mehr als 350 € bezahle ich nicht für ein Smartphone und in der Preisklasse bekommt man doch ordentliche Geräte. Weiß gar nicht, warum man mehr Geld für ein Telefon ausgeben soll.
Das bisschen Chatten, "Social" Media, Fotos knipsen und YT,was die meisten User machen braucht es doch nicht mehr.
 
@je87
Wo es große Unterschiede gibt, ist bei der Kamera. Wenn einem das egal ist, kann man ziemlich tief ins Regal greifen. Dann gibt's bei zB den Poco auch massig Performance für Games für wenig Geld, falls benötigt.
Ergänzung ()

FR3DI schrieb:
Nur das der Akku diese Brechstangentaktik nicht lang genug bei dem Supportzeiten die Apple, Google & Samsung anbieten, mitmachen wird.
Ich warte immer noch darauf, dass das jemand mal belegt. Ja, Wärme ist nicht gut beim Laden. Aber ich habe noch keinen Beweis gesehen, dass ein Smartphoneakku welcher schnell geladen wird nach wenigen Jahren die Hufe streckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
7H0M45 schrieb:
Bei vielen Smartphones fällt mir aktuell auf, dass sie zwar oft deutlich teurer sind aber nicht wesentlich besser als ihre Vorgänger
Und das oft nur auf dem Papier, weil kaum jemand alle Funktionen nutzt oder die Geräte leistungstechnisch ausreizt/ausreizen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shio
@_b1nd Falls du auf die Inflation hinaus willst, die ist längst nicht so hoch gegangen wie die Preise. Mal großzügig angenommen, dass wir in den letzten zehn Jahren eine Inflation von 50% hatten und damals ein Mittelklassehandy 300€ gekostet hat, dann dürfte es jetzt immernoch nicht mehr als 500€ kosten. Und ich glaube nicht dass die Inflation in den letzten 10 Jahren 50% war.
 
Poco ist derzeit Spitzenmittelklasse. 300€ für eine Rennmaschine mit sehr gutem Display und massig Speicher. Da kann Huawei mit seinem Kirin nicht mithalten und ist total überteuert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder Android 12? Lachhaft was Huawei abliefert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758 und Shio
Immer diese Weinerei um die Klassifizierung der Geräte. :freak:
Alleine die Kaufkraft ist seit 2020 schon um 20% gesunken. Das macht 25% höhere Preise (im Gegensatzu zu 2020) aus.
Einfach das Teil kaufen was einem von den Specs am besten passt anstatt sich immer an der Klasse aufzuhängen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whitehorse1979
je87 schrieb:
Warum? Wie oft wechselst du dein Smartphone?
Länge Nutzungsdauer ist das Zauberwort.
Es ist mir vor längerem runter gefallen und seit dem ist das Display gerissen.
Ich wechsel das Smartphone, in der Regel, nur wenn es defekt ist. Das Aktuelle hab ich seit Ende '23.
Noch hält es stand. 🤞
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: je87
gartenriese schrieb:
@habla2k Nur weil die Ultra-Premium-Geräte Mondpreise ausrufen, rechtfertigt das ja nicht die Preiserhöhung für die Mittelklasse.

Wenn Massenprodukte mittlerweile über 1000 € kosten, dann sind auch Smartphones die 500 € kosten leider im mittleren Preissegment.


martinallnet schrieb:
Ich habe für mein XiaoMi A2 2018 180 EUR bezahlt, das nennt man Mittelklasse.
Spätestens ab 400 EUR hört eine Mittelklasse auf
Das ist vielleicht deine Meinung. (welche eher wie ein Fakt formuliert wurde)

Wenn man allerdings den Markt als Referenz nimmt, ist es schwer das Smartphone als Luxus oder Hochpreissegment zu bewerten, wenn der Deutsche im Durchschnitt 700€ für ein Smartphone ausgibt.

https://de.statista.com/statistik/d...rchschnittspreise-fuer-smartphones-seit-2008/

---------------------------------------------

Huawei scheidet für mich aufgrund der Sanktionen aus.
Generell finde ich, dass komplette Chinaphones in diesem Preissegment auf dem Niveau eines Flagschiffs von "westlichen" Smartphones ein muss
 
Huawei war doch nie bekannt, dass die ein enorm gutes P/L hatten wie Xiaomi.
Außerdem sind Smartphones schon lange nicht mehr günstig..bis auf Poco und teilweise Redmi gibt es doch kaum mehr günstige Smartphones. Ich finde vieles ist teurer geworden.

Ich habe 40.000€ für eine A Klasse ausgegeben. Vor 15 Jahren hätte man da schon eine E Klasse bekommen (aber mit schlechterer Technik)

martinallnet schrieb:
Ich habe für mein XiaoMi A2 2018 180 EUR bezahlt, das nennt man Mittelklasse.
Kein guter vergleich, weil Xiaomi nur die Kosten für die Hardware verkauft hat und Google die Updates bereitgestellt hat. Somit muss Xiaomi keine Kosten für Updates einkalkulieren.

Aber die Hardware war halt recht "schlecht". LCD, eMMC, schlechte Kamera etc. Klar für den Preis war es gut.

Ich finde das Poco X3 Pro war das beste P/L was die jeweils rausgebracht haben. Glaub 250€ für die 256GB Version. Bis aufs LCD war das Gerät ja schon fast perfekt. SD860, UFS 3.1

Auch das Poco X6 256GB hab ich mir kurz nach dem Release für rund 220€ geholt.

Bei Poco sind die Updates auf ein Minimum reduziert und können für rund 300€ und weniger X7 angeboten werden. Die Redmi Reihe kostet deutlich mehr, haben aber auch mehr Jahre an Sicherheitsupdates bei ähnlicher Hardware wie die Poco X Geräte
 
Zuletzt bearbeitet:
Sylar schrieb:
dass die ein enorm gutes P/L hatten wie Xiaomi.
Huawei war schon von Interesse, da hat es Xiaomi nicht mals gegeben.

Und ehemals war Huawei mit seinem Mate 7, 8 & 9 der Schrecken aller.

Qualität (im positiven Sinne) abseits von gut und böse. Die Hardware ebenfalls zu damaligen Zeiten nicht ohne. Und das zu moderaten Preisen.

Gruß Fred.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nine-tailed Fox
Verkauft Huawei überhaupt noch eine "signifikante" Menge an Phones auserhalb Chinas? Die Frage ist halt wie gut das Ding auf dem Heimatmarkt läuft, alles andere ist da glaub völlig egal. Abseits der Phones bietet Huawei ab und an auch gutes zu "günstigen" Preisen.

Persönlich verstehe ich den Markt aber auch nicht mehr, ich vermute mal die müssen alle ihre extremen ausgaben in Ki wieder reinholen..... Mein Pixel 6a wird so lange laufen bis es keine Updates mehr gibt, mehr Hardware brauche ich einfach nicht mehr (zumindest die nächsten Jahre).
 
Ich habe eigentlich wegen des Fotos auf die News geklickt. Dann habe ich erst gesehen, dass es um Huawei geht und mein Interesse verloren ... leider. ¯\(ツ)

Tekpoint schrieb:
100 Watt Ladegeschwidnigkeit, da könnte sich Samsung aber vor allem Google und Appel mal eine Scheibe abschneiden bei ihren High End Geräten von 100 Euro
Immer dieses Übertreiben. Dadurch spart man sich im Grunde nicht mal extrem viel und wenn man es halt eilig hat, dann muss das Smartphone nicht gleich auf 100 % geladen werden. Zumal das Laden ab einem gewissen Punkt so oder so nicht diese Werte erreicht.

bensen schrieb:
Ich warte immer noch darauf, dass das jemand mal belegt. Ja, Wärme ist nicht gut beim Laden. Aber ich habe noch keinen Beweis gesehen, dass ein Smartphoneakku welcher schnell geladen wird nach wenigen Jahren die Hufe streckt.
Akkus strecken nicht die Hufe, wenn sie schnell geladen werden. Sie verlieren an Kapazität und das dürfte von vielen Personen als dasselbe definiert werden. ¯\(ツ)
Du drückst es selber aus, Wärme ist nicht gut beim Laden und Schnellladen führt dazu. Ein simples BMS (battery managament system) müsste dann dafür sorgen, dass die Temperatur nicht zu stark ansteigt und deshalb wären diese hohen Ladewerte eh nur eine bestimmte Zeit vorhanden. Außer der Hersteller legt die Grenzwerte etwas zahm an, um niedrigere Ladezeiten zu erreichen.

Es ist ein elektrochemischer Fakt, dass schnelleres Laden "eher" zu Dendriten (metallisches Li - nennt sich Lithium plating) führt, welche, wenn sie gewissermaßen abbrechen, nicht mehr zur Kapazität des Akkus beitragen können und wenn diese von einer Elektrode zur anderen wachsen, das zu einem Kurzschluss und viel Hitze führt. Dendriten entstehen, weil sich Li+ Kationen wegen der Geschwindigkeit nicht vernünftig in der Anode (Graphit-Partikel, in den neuesten Top-Smartphones sogar Siliziumoxid-Graphit-Mix) einlagern/parken können. Das ist wie, wenn zu viele Autos versuchen in eine Parkgarage (Graphit-Partikel) zu fahren und das zu einem Stau führt. Wenn sie sich aber benehmen (langsames Laden), geht alles zivilisiert von sich. Wenn die Temperatur einen gewissen Mindestwert hat, ist der interne Widerstand etwas niedriger ist und die Li+ Kationen können besser einparken.
Ein anderer Faktor, der bei zu hohen Temperaturen entsteht, nennt sich SEI growth (solid electrolyte intercharge). Es kommt zu einer Reaktion mit den Graphit-Partikeln und das Li+ bildet sich auf der Oberfläche und fällt von der Kapazität auch weg.
In der Hinsicht gibt es nichts zu diskutieren, DAS IST SO. Quelle, weitere Quelle

Was aber nicht so klar ist, sind die Details. Wie viel länger hält ein Akku, wenn dieser schnell geladen wird? Das ist eine bessere Frage.
Eine Untersuchung von 13.000 Tesla Autos (3, Y) hat gezeigt, dass die Kapazität zwischen Akkus, die häufig schnell und anderen, die weniger schnell geladen wurden, nach unter 3 Jahren keine nennenswerten Unterschiede zeigen. Das zeigt jedoch vielmehr, dass die vielen Zellen des Akkus und ein gut entwickeltes BMS hier die Vorteile sind. Nachteil der Studie, und das wird ganz unten hervorgehoben, ist die kurze Dauer dieser. Bloß weil nach 3 Jahren keine großen Unterschiede festgestellt werden konnten, heißt das nicht, dass es nach insgesamt 5 oder 10 Jahren genauso aussieht.
Doch das sind E-Autos, ein völlig anderes Thema im Grunde.

Hier geht es um Smartphones, die normalerweise nur eine Zelle haben. Ausnahmen sind Oppo/OnePlus Geräte mit dem SuperVOOC, das 10 V auf 2x5 V aufteilt und das Ganze a wengerl entspannter angeht.
Der Ladezustand (SOC - state of charge) spielt ja auch eine wichtige Rolle. Es macht einen Unterschied, ob man von 0 bis 50 % lädt, oder von 50 bis 100 %. Hat auch mit dem Vergleich mit der Parkgarage zu tun. Ist diese ziemlich voll, finden rasende Autos schlechter bis gar keinen Parkplatz als wenn man sich benimmt.
Deshalb spielt dieser Punkt auch eine wichtige Rolle. Laut dieser Studie kann ein Akku auch mit Schnellladen länger halten als beim Gegenteil ... solange man den Akku beim Schnellladen nicht komplett auflädt!
Also: bis 80 % Schnellladen ist besser als langsames Laden bis 100 % zusammengefasst. Wenn aber natürlich jeweils bis 80 bzw. 100 % vergleicht, hat das Schnellladen das Nachsehen.
Viele Studien über E-Autos und wie schon gesagt, wegen der oben genannten Gründe treffen diese Aussagen bei Smartphones härter zu.

Hier wird alles für jeden sehr gut erklärt und noch mehr Quellen genannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fluefiske
Zurück
Oben