Ich habe eigentlich wegen des Fotos auf die News geklickt. Dann habe ich erst gesehen, dass es um Huawei geht und mein Interesse verloren ... leider.
¯\(ツ)/¯
Tekpoint schrieb:
100 Watt Ladegeschwidnigkeit, da könnte sich Samsung aber vor allem Google und Appel mal eine Scheibe abschneiden bei ihren High End Geräten von 100 Euro
Immer dieses Übertreiben. Dadurch spart man sich im Grunde nicht mal extrem viel und wenn man es halt eilig hat, dann muss das Smartphone nicht gleich auf 100 % geladen werden. Zumal das Laden ab einem gewissen Punkt so oder so nicht diese Werte erreicht.
bensen schrieb:
Ich warte immer noch darauf, dass das jemand mal belegt. Ja, Wärme ist nicht gut beim Laden. Aber ich habe noch keinen Beweis gesehen, dass ein Smartphoneakku welcher schnell geladen wird nach wenigen Jahren die Hufe streckt.
Akkus strecken nicht die Hufe, wenn sie schnell geladen werden. Sie verlieren an Kapazität und das dürfte von vielen Personen als dasselbe definiert werden.
¯\(ツ)/¯
Du drückst es selber aus, Wärme ist nicht gut beim Laden und Schnellladen führt dazu. Ein simples BMS (battery managament system) müsste dann dafür sorgen, dass die Temperatur nicht zu stark ansteigt und deshalb wären diese hohen Ladewerte eh nur eine bestimmte Zeit vorhanden. Außer der Hersteller legt die Grenzwerte etwas zahm an, um niedrigere Ladezeiten zu erreichen.
Es ist ein elektrochemischer Fakt, dass schnelleres Laden "eher" zu Dendriten (metallisches Li - nennt sich Lithium plating) führt, welche, wenn sie gewissermaßen abbrechen, nicht mehr zur Kapazität des Akkus beitragen können und wenn diese von einer Elektrode zur anderen wachsen, das zu einem Kurzschluss und viel Hitze führt. Dendriten entstehen, weil sich Li+ Kationen wegen der Geschwindigkeit nicht vernünftig in der Anode (Graphit-Partikel, in den neuesten Top-Smartphones sogar Siliziumoxid-Graphit-Mix) einlagern/parken können. Das ist wie, wenn zu viele Autos versuchen in eine Parkgarage (Graphit-Partikel) zu fahren und das zu einem Stau führt. Wenn sie sich aber benehmen (langsames Laden), geht alles zivilisiert von sich. Wenn die Temperatur einen gewissen Mindestwert hat, ist der interne Widerstand etwas niedriger ist und die Li+ Kationen können besser einparken.
Ein anderer Faktor, der bei zu hohen Temperaturen entsteht, nennt sich SEI growth (solid electrolyte intercharge). Es kommt zu einer Reaktion mit den Graphit-Partikeln und das Li+ bildet sich auf der Oberfläche und fällt von der Kapazität auch weg.
In der Hinsicht gibt es nichts zu diskutieren, DAS IST SO.
Quelle,
weitere Quelle
Was aber nicht so klar ist, sind die Details. Wie viel länger hält ein Akku, wenn dieser schnell geladen wird? Das ist eine bessere Frage.
Eine
Untersuchung von 13.000 Tesla Autos (3, Y) hat gezeigt, dass die Kapazität zwischen Akkus, die häufig schnell und anderen, die weniger schnell geladen wurden, nach unter 3 Jahren keine nennenswerten Unterschiede zeigen. Das zeigt jedoch vielmehr, dass die vielen Zellen des Akkus und ein gut entwickeltes BMS hier die Vorteile sind. Nachteil der Studie, und das wird ganz unten hervorgehoben, ist die kurze Dauer dieser. Bloß weil nach 3 Jahren keine großen Unterschiede festgestellt werden konnten, heißt das nicht, dass es nach insgesamt 5 oder 10 Jahren genauso aussieht.
Doch das sind E-Autos, ein völlig anderes Thema im Grunde.
Hier geht es um Smartphones, die normalerweise nur eine Zelle haben. Ausnahmen sind Oppo/OnePlus Geräte mit dem SuperVOOC, das 10 V auf 2x5 V aufteilt und das Ganze a wengerl entspannter angeht.
Der Ladezustand (SOC - state of charge) spielt ja auch eine wichtige Rolle. Es macht einen Unterschied, ob man von 0 bis 50 % lädt, oder von 50 bis 100 %. Hat auch mit dem Vergleich mit der Parkgarage zu tun. Ist diese ziemlich voll, finden rasende Autos schlechter bis gar keinen Parkplatz als wenn man sich benimmt.
Deshalb spielt dieser Punkt auch eine wichtige Rolle. Laut
dieser Studie kann ein Akku auch mit Schnellladen länger halten als beim Gegenteil ... solange man den Akku beim Schnellladen nicht komplett auflädt!
Also: bis 80 % Schnellladen ist besser als langsames Laden bis 100 % zusammengefasst. Wenn aber natürlich jeweils bis 80 bzw. 100 % vergleicht, hat das Schnellladen das Nachsehen.
Viele Studien über E-Autos und wie schon gesagt, wegen der oben genannten Gründe treffen diese Aussagen bei Smartphones härter zu.
Hier wird alles für jeden sehr gut erklärt und noch mehr Quellen genannt.