sonic247
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 48
Sonic`s EX-623 Umbau
Bild1: der Bluetooth-Chip (front)
Bild2: (back)
Bild3:Ich hatte mich schon grfragt, wieso der Versand von dem kleinen Chip so teuer ist... deswegen !!!
Bild4: Intel Wifi 5100 WLAN-Chip (front)
Bild5: (back)
Bild6: Tagesprojekt
Bild7: Notebook im Orginalzustand
Bild8: Stelle des WLAN-Chips
Bild9: Rückansicht des Kühlsystems mit geschätzten 12 Liter bröckelnder Wärmeleitpaste
Bild10: Notebook ohne Kühlung
Bild11: Alter WLAN-Chip (bei meinem Modell ein Chit der Firma Atheros - ganz mieser Support)
Bild12: leerer MINI-PCI-Express-Slot für den WLAN-Chip mit 3 Antennenzugängen
Bild13: Neuer Intel WLAN-Chip
Bild14: Jetzt beginnt die Bluetooth Story:
Fehlt nur noch die Wärmeleitpaste (Bild 19-24)
Bild26: Wie schon erwähnt, der leere Platz unter der GraKa.
Bild27: Nach dem Umbau.
Bild28: ICH HABE BLUETOOTH !!!
Fazit:
Dauer des Projekts: 3 Stunden
Davon überflüssig: 2 Stunden (kein Kommentar)
Den Treiber des WLAN-Chips sowie des BT-Chips musste ich von Hand installieren. Beide findet der Vista Update-Sucher nicht von alleine (bei 64Bit).
Funktionieren tut aber alles perfekt nun.
Zur Temparatur kann ich noch nicht wirklich viel sagen, da ich heute ca 80 Grad im Zimmer hatte... Ich liefere aber noch Werte nach.
Ach, was ich noch erwähnen wollte: Meine "P1"-Taste geht immer noch nicht... wenn ich drauf drücke passier nichts und beim Auge hab ich lediglich "Über" und "Verlassen"... Schon zweimal neu installier, nix. Hat sonst noch wer hier Vista Ultimate 64Bit? Hatte leider nicht getestet, obs beim vorinstallierten Vista 32Bit ging. Vielleicht hau ich testweise einfach nochmal die Orginalinstallation drauf. Vielleicht ist ja die Taste kaputt...
Bild1: der Bluetooth-Chip (front)
Bild2: (back)
Bild3:Ich hatte mich schon grfragt, wieso der Versand von dem kleinen Chip so teuer ist... deswegen !!!
Bild4: Intel Wifi 5100 WLAN-Chip (front)
Bild5: (back)
Bild6: Tagesprojekt
Bild7: Notebook im Orginalzustand
Bild8: Stelle des WLAN-Chips
Bild9: Rückansicht des Kühlsystems mit geschätzten 12 Liter bröckelnder Wärmeleitpaste
Bild10: Notebook ohne Kühlung
Bild11: Alter WLAN-Chip (bei meinem Modell ein Chit der Firma Atheros - ganz mieser Support)
Bild12: leerer MINI-PCI-Express-Slot für den WLAN-Chip mit 3 Antennenzugängen
Bild13: Neuer Intel WLAN-Chip
Bild14: Jetzt beginnt die Bluetooth Story:
Aaaaaaalso, das ist nicht das erste Notebook, an dem ich BT nachrüste... Bisher war der Steckplatz für BP entweder in unmittelbarer Nähe des WLAN-Chips oder oberhalb der Tastatur (da wo unsere Touch-Leiste sitzt) anzutreffen...
Da ich auf anhieb nichts gesehen hab, hab ich mich ans auseinandernehmen gemacht. Angefangen mit der Grafikkarte (Bild 26), man kann ja nie wissen... Dann sämtliche Schrauben, an die ranzukommen war (Bild 14). Dann hab ich langsam angefangen, das Gehäuse des Notebooks zu entfernen. Das ging nicht so leicht, wie gewünscht.
Um nicht aus versehen was kaputt zu machen, dachte ich mir, ich ruf mal bei MSI an... Der nette (der war echt nett) Mitarbeiter der Technikabteilung konnte mir spontan nicht weiterhelfen, bat mich aber um meine Nummer, damit er sich schlau machen und mich zurückrufen konnte (das nenne ich mal guten Support!!!).
Weil ich nicht einfach nur blöd rumsitzen wollte, hab ich schonmal weiter geschraubt. In der Gegend des Touchpads klemmte es dann ein wenig und ich dachte:" ok, ist vielleicht noch ne Schraube unter der Festplatte". Also bau ich die HDD aus und entdecke eine schwarze Klebefolie (Bild15).
Ich zieh die Folie leicht zur Seite und was seh ich?!? den BT-Anschluss...(Bild16).
Zu dieser Zeit bestand mein EX-623 aus ca. 3,5 mio. Einzelteilen...Naja, der Einbau des BT dauerte ca. 20 Sekunden... Es ist genau für diesen BT-Chip ein "Rahmen" vorgesehen, welcher am Boden auch schon ein Stück doppelseitiges Klebeband hat, womit man den Chip fixieren kann. Die Antenne ist auch schon anschlussfertig daneben(Bild17+18).
3 Stunden später rief mich der Techniker zurück und bat mich 1000 Mal um Entschuldigung, dass das so lange gedauert hatte. Er hätte auch keine guten Nachrichten. Er hätte leider keine Spezifikation gefunden, aber ein Kollege hätte gemeint, dass das meistens in Nähe der CPU ist und das ich es ganz auseinander nehmen müsste (wegen Garantieverlust sagte er nichts). Naja, ich klärte ihn dann auf und er bedankte sich für meine Ratschläge und er würde sie in der Technikabteilung verbreiten.
Jedenfalls hatte ich nach zweistündiger Arbeit das BT innerhalb einer halben Minute eingebaut... Das war meine Bluetooth-Story
Da ich auf anhieb nichts gesehen hab, hab ich mich ans auseinandernehmen gemacht. Angefangen mit der Grafikkarte (Bild 26), man kann ja nie wissen... Dann sämtliche Schrauben, an die ranzukommen war (Bild 14). Dann hab ich langsam angefangen, das Gehäuse des Notebooks zu entfernen. Das ging nicht so leicht, wie gewünscht.
Um nicht aus versehen was kaputt zu machen, dachte ich mir, ich ruf mal bei MSI an... Der nette (der war echt nett) Mitarbeiter der Technikabteilung konnte mir spontan nicht weiterhelfen, bat mich aber um meine Nummer, damit er sich schlau machen und mich zurückrufen konnte (das nenne ich mal guten Support!!!).
Weil ich nicht einfach nur blöd rumsitzen wollte, hab ich schonmal weiter geschraubt. In der Gegend des Touchpads klemmte es dann ein wenig und ich dachte:" ok, ist vielleicht noch ne Schraube unter der Festplatte". Also bau ich die HDD aus und entdecke eine schwarze Klebefolie (Bild15).
Ich zieh die Folie leicht zur Seite und was seh ich?!? den BT-Anschluss...(Bild16).
Zu dieser Zeit bestand mein EX-623 aus ca. 3,5 mio. Einzelteilen...Naja, der Einbau des BT dauerte ca. 20 Sekunden... Es ist genau für diesen BT-Chip ein "Rahmen" vorgesehen, welcher am Boden auch schon ein Stück doppelseitiges Klebeband hat, womit man den Chip fixieren kann. Die Antenne ist auch schon anschlussfertig daneben(Bild17+18).
3 Stunden später rief mich der Techniker zurück und bat mich 1000 Mal um Entschuldigung, dass das so lange gedauert hatte. Er hätte auch keine guten Nachrichten. Er hätte leider keine Spezifikation gefunden, aber ein Kollege hätte gemeint, dass das meistens in Nähe der CPU ist und das ich es ganz auseinander nehmen müsste (wegen Garantieverlust sagte er nichts). Naja, ich klärte ihn dann auf und er bedankte sich für meine Ratschläge und er würde sie in der Technikabteilung verbreiten.
Jedenfalls hatte ich nach zweistündiger Arbeit das BT innerhalb einer halben Minute eingebaut... Das war meine Bluetooth-Story
Fehlt nur noch die Wärmeleitpaste (Bild 19-24)
Bild25: Die Northbridge ist, wie schon vom Meister erwähnt, mit einem recht merkwürdigen Wärmeleitpad ausgestattet. Ich war mir allerdings nicht sicher, ob die relativ dünne Wärmeleitpasten-Schicht den nötigen Kontakt herstellen könnte, da sich die letzte Schraube des Kühlsystems bei der CPU befindet. Bei der NB liegt die Kühlung also praktisch nur auf. Allerdings habe ich nach dem Zusammenschrauben gesehen, dass der Kontakt eigentlich reichen müsste, also werde ich die NB auch noch mit der guten ZM-STG1 ausstatten.
Dem Lüfter hab ich auch noch einen Spritzer vom guten, alten WD40-Kriechöl gegönnt.
Dem Lüfter hab ich auch noch einen Spritzer vom guten, alten WD40-Kriechöl gegönnt.
Bild26: Wie schon erwähnt, der leere Platz unter der GraKa.
Bild27: Nach dem Umbau.
Bild28: ICH HABE BLUETOOTH !!!
Fazit:
Dauer des Projekts: 3 Stunden
Davon überflüssig: 2 Stunden (kein Kommentar)
Den Treiber des WLAN-Chips sowie des BT-Chips musste ich von Hand installieren. Beide findet der Vista Update-Sucher nicht von alleine (bei 64Bit).
Funktionieren tut aber alles perfekt nun.
Zur Temparatur kann ich noch nicht wirklich viel sagen, da ich heute ca 80 Grad im Zimmer hatte... Ich liefere aber noch Werte nach.
Ach, was ich noch erwähnen wollte: Meine "P1"-Taste geht immer noch nicht... wenn ich drauf drücke passier nichts und beim Auge hab ich lediglich "Über" und "Verlassen"... Schon zweimal neu installier, nix. Hat sonst noch wer hier Vista Ultimate 64Bit? Hatte leider nicht getestet, obs beim vorinstallierten Vista 32Bit ging. Vielleicht hau ich testweise einfach nochmal die Orginalinstallation drauf. Vielleicht ist ja die Taste kaputt...
Anhänge
-
1.JPG66,5 KB · Aufrufe: 543
-
2.JPG56,9 KB · Aufrufe: 534
-
3.JPG48 KB · Aufrufe: 548
-
4.JPG74,8 KB · Aufrufe: 527
-
5.JPG78,5 KB · Aufrufe: 507
-
6.JPG71,2 KB · Aufrufe: 519
-
7.JPG128,9 KB · Aufrufe: 544
-
8.JPG97,7 KB · Aufrufe: 542
-
9.JPG90,5 KB · Aufrufe: 566
-
10.JPG127,2 KB · Aufrufe: 524
-
11.JPG87,8 KB · Aufrufe: 518
-
12.JPG127,3 KB · Aufrufe: 552
-
13.JPG89,1 KB · Aufrufe: 520
-
14.JPG88 KB · Aufrufe: 535
-
15.JPG128,2 KB · Aufrufe: 523
-
16.JPG118,9 KB · Aufrufe: 554
-
17.JPG81 KB · Aufrufe: 506
-
18.JPG118,4 KB · Aufrufe: 540
-
19.JPG97,4 KB · Aufrufe: 539
-
20.JPG92,7 KB · Aufrufe: 538
-
21.JPG101,5 KB · Aufrufe: 517
-
22.JPG120,8 KB · Aufrufe: 540
-
23.JPG117,4 KB · Aufrufe: 514
-
24.JPG107,5 KB · Aufrufe: 519
-
25.JPG98,5 KB · Aufrufe: 512
-
26.JPG108,9 KB · Aufrufe: 528
-
27.JPG131,4 KB · Aufrufe: 537
-
28.JPG85,4 KB · Aufrufe: 552
Zuletzt bearbeitet: