Nachbearbeitung von Vektorgrafiken mit Photoshop zwingend erforderlich?

Mirakel

Ensign
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
241
Hi zusammen.

Es geht hier am ehesten um die Frage nach dem Funktionsumfang.

Konkret habe ich einige Grafiken vorliegen, welche in Corel Draw erstellt und dann für die entsprechende Ausgabegröße nochmal mit Photoshop nachbearbeitet wurden.
Wenn ich jetzt die Grafik in einer anderen Größe brauche, kann ich mir die Vektorgrafik ja nicht einfach passend ausgeben lassen, da mir dann die Nachbearbeitung fehlt.
Da die Dateien in großen Größen fertig vorliegen ist das Problem nicht sehr tragisch.

Aber ich frage mich jetzt so ganz prinzipiell, ob eine Nachbearbeitung mit Photoshop überhaupt erforderlich wäre, oder ob man (nahezu) alle Effekte auch mit CorelDraw oder Adobe Illustrator genau so gut hinbekommen könnte.

Kennt sich da jemand aus?

Schonmal danke für eure Antworten.
 
Warum der Mix aus den verschiedenen Programmen und wo liegt jetzt eigentlich das Problem?!
Klingt für mich nach... ich verwende 2000€ Programme, aber kenn mich mit Paint kaum aus. :)
Oder meinst du statt Photoshop, das Corel Photopaint, mit dem die Corel Draw Vektorgrafiken in Bilder verarbeitet werden?

In maximaler Größe bearbeiten und dann erst verkleinern, damit du für jede Größe eine Bitmapvorlage(Jpeg/PNG/....) in voller Qualität hast .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Grafiken nicht selbst erstellt und habe nur berichtet wie sie gemacht wurden.

Persönlich sehe ich CorelDraw und Adobe Illustrator ungefähr gleich auf, aber Photoshop ist dann halt doch das, was am meisten für Nicht-Vektor-Grafiken benutzt wird. Der Mix der Programme ist aber ja auch Teil der Frage:
Kann ich (fast) alles, was ich in Photoshop machen kann (an Effekten für eine Grafik) auch in Illustrator oder CorelDraw realisieren?
Dann könnte man den Mix der Programme ja weglassen.

Das ich die fertig erstellten Pixel-Grafiken erst in voller Größe bearbeite ist mir schon klar.
Aber wenn ich diese jetzt nur verkleinern muss, um sie in ein Bild einzubauen, dann wäre es ja praktisch eine "fertige" Vektordatei zu haben, die mir das Bild dann als .jpg in der passenden Größe ausspuckt (Da liegt "das Problem").
 
Wenn du die größtmögliche Jpeg erstellt hast, dann kannst doch ohne Probleme weiter verkleinern.
Ein Problem wäre es anders herum... dann müßte die gesamte Grafik als Vektor-Grafik vorliegen um mit voller Qualität vergrößern zu können.

Darin liegt ja der Vorteil einer Vektorgrafik, nicht?
 
Wie jetzt? Illustrator ist ein Vektorprogramm, Photoshop arbeitet mit Pixelgrafiken. Wenn es im Photoshop nachbearbeitet wurde, wie willst du es jetzt noch verlustlos in seinen Proportionen ändern? Einzig verkleinern kommt noch in Frage, wird aber auch eher schlecht im Gegensatz zu Vektorgrafiken funktionieren.
 
Also irgendwie bin ich zu doof die Frage richtig zu stellen oder ihr checkts einfach nicht...

Ohne umschweife:
Habe ich mit Photoshop Gestaltungsmöglichkeiten, welche ich in CorelDraw nicht habe?
Wenn es unterschiede gibt, welche wären das?
 
Ja, pixelbasierte Programme haben viele Gestaltungsmöglichkeiten, die du so in Vektortools nicht oder nur mit extremem Aufwand erreichen kannst.
Du kannst ja z.B. mal versuchen einen Lense Flare - Effekt in einer Vektorgrafik zu erzeugen.
 
Zurück
Oben